Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

248 in 2021 | Uhren an Stadtbahnhaltestellen einbringen

Uhren an Stadtbahnhaltestellen einbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

640
weniger gut: -188
gut: 640
Meine Stimme: keine
Platz: 
248
in: 
2021

Bis vor kurzem waren öffentlich aufgehängte Uhren oft eher eine Quelle von Beschleunigung und Stress. Seit allerdings Handys auch Armbanduhren ablösen, wird der Blick auf die Uhrzeit begleitet von einem Blick auf neue Nachrichten - ein noch größerer Quell von Beschleunigung und Stress als nur die simple Uhrzeit zu erfahren.
Gerade in Umstiegssituationen wollen und sollen Menschen nicht aufs Handy schauen, aber die Uhrzeit würde ihnen sehr helfen, den Weg zur Haltestelle zu takten oder Entscheidungen zu treffen (insbesondere nachts relevant), ob man noch zur nächsten Haltestelle spaziert oder gar ganz den Heimweg zu Fuß antreten sollte (oder mit dem Taxi) statt zu warten.
Wenn das Anbringen oder die Wartung von Uhren an den Haltestellen zu teuer sein sollte, so sollte wenigstens in den dynamischen Zielanzeigern/Haltestelleninformationen die Uhrzeit integriert werden.
Wichtig ist in jedem Fall, dass die Uhrzeit aus verschiedenen Sichtachsen sichtbar ist.

249 in 2021 | Gelber Sack - Tranzparenz über den Verpackungsmüll

Gelber Sack - Tranzparenz über den Verpackungsmüll

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

639
weniger gut: -130
gut: 639
Meine Stimme: keine
Platz: 
249
in: 
2021

Transparenz über den Verpackungsmüll in Stuttgart. Immer wieder tauchen Pressmitteilungen auf, dass Verpackungsmüll auf Deponien im Ausland oder im Meer auftaucht.
Was passiert mit dem Verpackungmüll der gelben Säcke oder Tonnen aus Stuttgart? Wo landet er? Wie hoch ist der Anteil der recycelt wird? Was passiert mit dem Rest? Transparenz ist wichtig, auch um Vermeidung und Regelungen der Herstellung zu organisieren. Bewußtsein ist die Voraussetzung für Vermeidung. Deshalb sollte der Gemeinderat Kontrolle üben und öfter die Bevölkerung darüber informieren.

250 in 2021 | Mehr Treffpunkte für Jugendliche

Mehr Treffpunkte für Jugendliche

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Jugendarbeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

639
weniger gut: -145
gut: 639
Meine Stimme: keine
Platz: 
250
in: 
2021

Wir wünschen uns mehr Treffpunkte für Jugendliche um die Kommunikation zwischen den Jugendlichen zu stärken. Hier können sich dann die Jugendlichen treffen und Bekanntschaften machen. Zum Beispiel Plätze wo sich Jugendliche mit den selben Interessen oder Hobbys treffen/ kennenlernen können. Auch ein Café für Jugendliche wäre ein Vorschlag.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Im Rahmen der Haushaltsberatungen wurde über den Wunsch nach mehr Treffpunkten für Jugendliche in Weilimdorf beraten. Beschlüsse für weitere neue Angebote in Weilimdorf wurden jedoch nicht gefasst. Die Stuttgarter Jugendhaus gGmbH plant in der Stuttgarter City aber beispielsweise einen neuen Pop-up Jugendtreff auf dem Züblin-Areal im Leonhardsviertel. Hierfür hat der Gemeinderat 245.000 Euro Fördermittel in den Doppelhaushalt 2022/2023 eingestellt.
kein Beschluss gefasst

Stellungnahme der Verwaltung: 

Im Bezirk Weilimdorf gibt es mehrere Einrichtungen für Kinder- und Jugendliche: das Jugendhaus Weilimdorf in der Solitudestraße 119, das Kinder- und Jugendhaus Giebel in der Mittelfeldstraße 61 und das Kinder- und Jugendhaus Hausen im Hausenring 93.

Die Häuser in Giebel und Hausen liegen bewusst in kleineren Stadtteilen am Rande des Stadtbezirks, um Kindern und Jugendlichen ein sozialräumliches Angebot zu bieten. Das Kinder- und Jugendhaus Giebel wurde im Rahmen des Programms Soziale-Stadt Giebel neu gebaut.

Darüber hinaus gibt es seit 2006 das von Jugendlichen verwaltete und vom Jugendrat Weilimdorf initiierte „Café 13“ in der Rennstraße. Das Jugendcafé erhält eine städtische Förderung und wird von der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH betreut.

Weitere Bedarfe werden derzeit von der Fachverwaltung nicht gesehen. Neue Bedarfe und Ideen können über den Jugendrat Weilimdorf vorgeschlagen werden.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Weilimdorf, unter Einbeziehung des Jugendrats und der Mobilen Jugendarbeit, unterstützt den Vorschlag mehr Treffpunkte für Jugendliche im Freien zu schaffen.

251 in 2021 | Legales Mountainbike-Trail Netzwerk aufbauen

Legales Mountainbike-Trail Netzwerk aufbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

638
weniger gut: -256
gut: 638
Meine Stimme: keine
Platz: 
251
in: 
2021

Die Schaffung eines Stuttgart weiten Mountainbike Trail Netzwerks mit dem Ziel die Mountainbikeakivitäten in Stuttgart zu legalisieren und den Sportlern ein attraktives Angebot zu machen. Hier besteht die Chance auch überregional Stuttgart als Mountainbike Hotspot zu etablieren.

252 in 2021 | Pflasterbeläge in der Innenstadt reparieren statt aphaltieren

Pflasterbeläge in der Innenstadt reparieren statt aphaltieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

637
weniger gut: -110
gut: 637
Meine Stimme: keine
Platz: 
252
in: 
2021

In weite Teilen der Innenstadt sind die Pflasterbeläge in einem schlechten Zustand. Es wird nicht repariert, sondern mit Asphalt zugeschmiert. Siehe Karlsplatz oder der ziemlich neue Belag in der Tübinger Straße. Hier muss die Stadt mehr tun.

253 in 2021 | Marode Spielplätze in Vaihingen sanieren

Marode Spielplätze in Vaihingen sanieren

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

636
weniger gut: -95
gut: 636
Meine Stimme: keine
Platz: 
253
in: 
2021

Kinder sollen auf öffentlichen Spielplätzen Spaß am Spielen haben, und nicht immer mit Splittern, Verletzungen oder Sonstigem nach Hause gehen müssen.
Mit diesem Vorschlag will ich darauf aufmerksam machen, dass die öffentlichen Spielplätze in Vaihingen in sehr marodem Zustand sind und dringend saniert werden müssen. Viele Spielgeräte, welche aus Holz gebaut sind, sind bereits morsch und grün, was ein Bruchrisiko darstellt. Des weiteren erzeugt faules Holz einen unangenehmen Geruch, welcher die Gesundheit unserer Kinder gefährdet. Besitzt ein Spielplatz ein Klettergerüst aus Seilen, so sind diese nach mehreren Jahren bereits ebenfalls mit einer grünen oder gar schwarzen Schimmelpilzschicht überzogen und müssen wegen Gesundheitsgefährdung und müssen ausgetauscht werden. Eine Sanierung ist deshalb unabdingbar.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Klettergeräte der Spielplätze erscheinen in gutem Zustand. Es fehlt an einigen Stellen (Am Höhenrand) neuer Sand und es wird empfohlen, insbesondere um die Sitzbänke herum eine Grundreinigung vorzunehmen. Der Bodenbelag um die Tischtennisplatten im Stadtpark ist katastrophal.

254 in 2021 | Aufforsten des Stadtteils Stuttgart-Ost

Aufforsten des Stadtteils Stuttgart-Ost

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

636
weniger gut: -102
gut: 636
Meine Stimme: keine
Platz: 
254
in: 
2021

Aufforsten des Stadtteils Stuttgart-Ost. An Straßen und Plätzen, an jedem möglichen Ort mehr Bäume pflanzen .

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Ost hat bereits mehrfach Anträge für mehr Bäume im Stadtbezirk gestellt, so beispielsweise am Ostendplatz oder in der Schwarenbergstraße. Daher wird das vorliegende Ansinnen mehrheitlich unterstützt.

255 in 2021 | Toilettenanlagen Klassenzimmer am Max-Eyth-See errichten

Toilettenanlagen Klassenzimmer am Max-Eyth-See errichten

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
öffentliche Toiletten
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

634
weniger gut: -104
gut: 634
Meine Stimme: keine
Platz: 
255
in: 
2021

Es hat uns immer schon verwundert, wie man ein Klassenzimmer am See, welches von Schulklassen rege besucht wird (auch von kleinen Schülern), einrichten kann, ohne eine WC Anlage zu errichten.
Dies ist ein absolutes Manko und es sollte möglichst bald Abhilfe geschaffen werden.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Beim Klassenzimmer am See handelt es sich um eine Freiluftfläche, die zeitweise von Schulklassen genutzt werden kann. Die Toiletten des Restaurant Haus am See können von den Schüler*innen und Lehrkräften genutzt werden. Die vorhandene Infrastruktur wird als ausreichend angesehen, auch wenn zeitweise coronabedingt das Restaurant Haus am See geschlossen war.

Bezirksbeiratshinweis: 

Toiletten sind unabdingbar, die Inanspruchnahme der Gastronomie am See ist keine Lösung. Die vorhandenen öffentlichen Toiletten am Festplatz Hofen befinden sich in erreichbarer Entfernung, die Beschilderung dorthin soll ertüchtigt werden. Die Errichtung von Toiletten beim Klassenzimmer soll aus der Sicht des Bezirksbeirates Mühlhausen nicht umgesetzt werden.

256 in 2021 | Bestehende Fahradwege pflegen/optimieren statt langwieriger Leuchtturmprojekte

Bestehende Fahradwege pflegen/optimieren statt langwieriger Leuchtturmprojekte

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

634
weniger gut: -138
gut: 634
Meine Stimme: keine
Platz: 
256
in: 
2021

Die bereits bestehenden Radwege sind häufig in einem schlechten Zustand. Bereits mit wenig Kosten kann kurzfristig eine Verbesserung erfolgen:
- regelmäßige Kontrolle der Radwege durch die Stadt auf Schlaglöcher etc.
- regelmäßige Reinigung der Radwege mit Strassenreinigungsfahrzeugen, da die Radwege häufig durch Laub etc. verunreinigt sind, was insbesondere in der nassen Jahreszeit ein Problem ist.
- regelmäßiger Rückschnitt von Sträuchern, da häufig Begegnungsverkehr nicht möglich ist
- Übergänge von Radwegen farblich auf dem Boden kennzeichnen
- Bordsteine absenken

257 in 2021 | Mehr Fahrradständer schaffen

Mehr Fahrradständer schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

634
weniger gut: -168
gut: 634
Meine Stimme: keine
Platz: 
257
in: 
2021

Vermehrte Installation von Fahrradständern bzw. Fahrradparkplätzen, besonders in den Wohngebieten (z.B. Heslach).