Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

278 in 2021 | Stillgelegte Verkehrsflächen entsiegeln

Stillgelegte Verkehrsflächen entsiegeln

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

623
weniger gut: -126
gut: 623
Meine Stimme: keine
Platz: 
278
in: 
2021

Wenn eine Straße stillgelegt wird, bleibt meist die Asphaltfläche so dimensioniert, wie sie angelegt war. An vielen Stellen finden sich wilde Anhänger-Abstellplätze oder einfach nur so versiegelte Asphaltflächen.
Um das Mikroklima zu verbessern, die Versickerungskapazitäten zu erhöhen und grüne Bänder für Insekten, Eidechsen und Vögel zu verbreitern, könnte man an geeigneten Stellen den Asphalt aufbrechen.
Auch "graue Mittelstreifen" wie in Botnang entlang der unteren Furtwänglerstraße könnten als Versickerungsfläche begrünt werden, statt über 500 Meter auf einen Meter Breite Boden zu versiegeln.

Wird eine Abstellfläche benötigt, könnte man Rasengittersteine anlegen. Wird sie nicht benötigt, sollte hier eine bunte Gräsermischung Platz finden. Wenn das Aufreißen des ganzen Asphalts zu teuer ist, könnten auch einzelne Abflusslöcher gebohrt und Erde aufgeschüttet werden.

Konkrete Beispiele:
* Furtwänglerstraße ortsauswärts ab Kreuzung Bauernwald-/Leharstraße: Mittelstreifen und jeweils rechte Fahrspuren sind unnötige Versiegelungsflächen und kaum von ruhendem Verkehr belegt.
* Regerstraße vom Botnanger Sattel kommend: In der Kurve stehen auf der rechten Spur Wohnmobile, Anhänger, Lastkraftwagen. Das zeigt: Die Verkehrsfläche wird nicht benötigt.
* Ecke Furtwänglerstraße / Schumannstraße: Hier ist viel Grün-Potential auf der ehemaligen Fußwegfläche der Furtwänglerstraße. Zum Wenden wird dieser Platz nicht benötigt, weil er mit einem Bordstein vom Wendeplatz getrennt ist.

Als Ausgleichsmaßnahmen könnten die entsiegelten Flächen durchaus für die Stadt ein Einsparpotential bedeuten.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Bei Neubau-, Umbau-, Umgestaltungs- und Erneuerungsmaßnahmen werden, soweit technisch möglich, sickerfähige Beläge geprüft und eingebaut. Auch bei Straßenunterhaltungsmaßnahmen wird der Einbau von Sickerbelägen, wenn möglich umgesetzt. Wichtige Voraussetzung für den Einbau von Sickerpflaster ist ein ebenso sickerfähiger Unterbau. Bei Asphaltflächen ist dies oft nicht der Fall, so dass ein Austausch des gesamten Unterbaus erforderlich wird. Im Bereich der Straßenerhaltungsmaßnahmen wird die Entsiegelung vorrangig bei Flächen in einem baulich schlechten Zustand geprüft und soweit möglich umgesetzt. Bei Flächen in einem baulich guten Zustand ist dies bisher nicht vorgesehen. Der Anteil der sickerfähigen Flächen nimmt kontinuierlich zu.
kein Beschluss gefasst

Stellungnahme der Verwaltung: 

Vor dem Rückbau einer Verkehrsfläche ist verkehrsplanerisch zu prüfen, ob die Flächen für andere Verkehrsteilnehmer benötigt werden (zum Beispiel Rad- oder Fußverkehr). Ist dies nicht der Fall, kann die Fläche anders genutzt oder entsiegelt werden (zum Beispiel neue Baumstandorte oder Grünflächen).

"Bohren von Abflusslöchern und Aufschütten von Erde"
Der durch diese Maßnahmen erzielte Effekt ist sehr gering und mit einer entsiegelten und begrünten Fläche nicht zu vergleichen. Es ergibt sich nicht die erforderliche Bodenschicht für eine Bepflanzung. Außerdem kann die Erde bei Starkregen ausgespült werden und so die Verkehrssicherheit beeinträchtigen.

Zu den konkret vorgeschlagenen Beispielen:
1. Vor einer Entsiegelung der jeweils rechten Fahrspuren in der Furtwänglerstraße sollte zunächst geprüft werden, ob die Flächen für andere Verkehrsteilnehmer genutzt werden können, zum Beispiel für den Radverkehr. Für die Umgestaltung und Entsiegelung des Mittelstreifens ist mit Kosten in Höhe von ca. 100.000 Euro zu rechnen. Eine Umsetzung wird bis Ende 2021 geprüft und das Prüfergebnis im Bezirksbeirat Botnang vorgestellt.

2. Auch in der Regerstraße wäre zunächst zu prüfen, ob die Fläche für andere Verkehrsteilnehmer genutzt werden kann (zum Beispiel Radverkehr als Alternativroute zur Hauptradroute 21 durch den Wald). Eine Umsetzung wird bis Ende 2021 geprüft und das Prüfergebnis im Bezirksbeirat Botnang vorgestellt.

3. Teilbereiche an der Kreuzung Furtwängler-/Schumannstraße werden im nächsten Doppelhaushalt 2022/2023 entsiegelt. Kosten der Entsiegelung ca. 5.000 Euro.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Botnang befürwortet den Vorschlag einstimmig und bittet die Verwaltung um eine grundsätzliche Stellungnahme zum Umgang mit solchen Verkehrsflächen und zur vorgeschlagenen Entsiegelung.

279 in 2021 | Geld für Profis bei der Schul-Digitalisierung

Geld für Profis bei der Schul-Digitalisierung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

623
weniger gut: -130
gut: 623
Meine Stimme: keine
Platz: 
279
in: 
2021

Wir haben durch die Corona-Kriese erlebt, wie schlimm es bei der Dihitalisierung der Schulen aussieht:
Eine Flickenlösung aus Inkompetenz, Verantwirtungsdiffusion und Entscheidungslücken.

Um dem zu begegnen müssen endlich Profis an die Digitalisierungs-Front. Fachleute aus der Wirtschaft sollen die Infrastruktur, Software, Prozesse, Kommunikationssysteme schaffen, mit denen die modernen Anforderungen erfüllt werden können. Netzwerke, Serversysteme, Applikationsbetreuung aus einer Hand. Ein homogen abgestimmtes System für Schulleitungen, Lehrer, Eltern, Elternvertreter, Schüler etc. Bitte lasst endlich Profis ran. Die kosten zwar nicht wenig aber dann wird es besser. Die Investitionen lohnen sich, denn damit wird ein optimiertes Umfeld geschaffen werden, für das man sich nicht schämen muss. Zum Wohle der kommenden Generation, die unsere Wirtschaft vorantreiben soll.

280 in 2021 | Surfwelle am Neckar schaffen

Surfwelle am Neckar schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

623
weniger gut: -299
gut: 623
Meine Stimme: keine
Platz: 
280
in: 
2021

Erneute Prüfung durch unabhängiges Votum des bereits 2019 top platzieren Bürgerthema.

Ergänzung aus anderem Vorschlag:
Zur Aufwertung des Neckarufers wurde schon vor langer Zeit der Wunsch einer stehenden Welle parallel zum Neckar gewünscht. Eine stehende Welle kann zum Surfen genutzt werden. Ähnlich zur berühmten Eisbachwelle in München.

281 in 2021 | Ein autofreier Sonntag im Monat in Verbindung mit kostenfreiem ÖPNV für diesen Tag ermöglichen

Ein autofreier Sonntag im Monat in Verbindung mit kostenfreiem ÖPNV für diesen Tag ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

623
weniger gut: -324
gut: 623
Meine Stimme: keine
Platz: 
281
in: 
2021

Ein autofreier Sonntag im Monat in Verbindung mit kostenfreiem ÖNPV für diesen Tag.
Verbesserung der Luftqualität und Lärmemissionen. Förderung alternativer Fortbewegungsmittel und des ÖPNV.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Für zwei autofreie Sonntage beziehungsweise Mobilitätswochen inklusive eines Samstags mit kostenfreiem ÖPNV stehen im Doppelhaushalt 2022/2023 1,14 Mio. Euro pro Jahr zur Verfügung. Außerdem wurde eine Stelle für die Koordination des Themas geschaffen.
wird teilweise umgesetzt

282 in 2021 | Jugendfarm Stuttgart West

Jugendfarm Stuttgart West

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Jugendarbeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

621
weniger gut: -134
gut: 621
Meine Stimme: keine
Platz: 
282
in: 
2021

Für Familien, die im Stadtbezirk West wohnen gibt es nur wenige Angebote für Kinder mit Bezug zur Natur. Um diesen Kindern eine Möglichkeit zu schaffen, trotz der urbanen Umgebung den Umgang mit Tieren und Natur in einer geschützten Umgebung zu ermöglichen, könnte eine Jugendfarm errichtet werden. Nach dem Vorbild anderer Jugendfarmen.
Den Kindern in Stuttgart West würde es eine Möglichkeit bieten in ihrer unmittelbaren Umgebung den Umgang mit Tieren, Pflanzen und Natur zu lernen.
Grüne Freiflächen und Grünanlagen wie etwa die Elisabethenanlage sind in Stuttgart West rar und bieten für so ein Vorhaben vermutlich zu wenig Platz. Daher wäre eine Lokalität am Waldrand am Ende der Zamenhofstraße am Rande des Industriegebietes West eine gute Möglichkeit dies zu realisieren.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat West steht der Idee einer Jugendfarm aufgeschlossen gegenüber. Zum bestehenden Abenteuerspielplatz Abi-West, dem Hinterhofspielplatz (Hasenspielplatz) und der Kinderwildnis-West könnte eine Jugendfarm eine sinnvolle Ergänzung sein. Der Bezirksbeirat West ermutigt die Initiator*innen und Unterstützer*innen des Vorschlags zum Beispiel einen Trägerverein für die Umsetzung einer Jugendfarm zu gründen und ein tragfähiges Umsetzungskonzept vorzulegen.

283 in 2021 | Platanenallee Unterer Schlossgarten vervollständigen

Platanenallee Unterer Schlossgarten vervollständigen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

620
weniger gut: -95
gut: 620
Meine Stimme: keine
Platz: 
283
in: 
2021

Die Platanenallee ist nicht (mehr) vollständig. Auf beiden Seiten sind immer wieder Lücken. Diese sollte man wieder mit Platanen bepflanzen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Ost befürwortet die Wiederherstellung der Platanenallee.

284 in 2021 | Trennung zw. mittleren und oberen Schloßgarten aufheben

Trennung zw. mittleren und oberen Schloßgarten aufheben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

620
weniger gut: -131
gut: 620
Meine Stimme: keine
Platz: 
284
in: 
2021

Aktuell zerschneist / trennt die Cannstatter Straße den mittleren und oberen Schloßgarten. Diese sind nur durch eine enge Brücke verbunden. Dieses Nadelöhr sorgt für Konflikte.
Es wäre schön wenn man die Teile besser zusammenbringt. Z.B. durch eine deutliche breitere Brücke oder kurze Untertunnelung der Straße

285 in 2021 | Verschenkartikel- und Bücherschränke für jeden Stadtteil

Verschenkartikel- und Bücherschränke für jeden Stadtteil

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

620
weniger gut: -146
gut: 620
Meine Stimme: keine
Platz: 
285
in: 
2021

Es sollte für jeden Stadtteil mindestens einen Verschenk- oder Bücherschrank geben, zB aus alten Telefonzellen abgeleitet. Damit können sich regionale Tauschbörsen für Bürger ergeben. Müll wird vermieden. Gutes Beispiel: Wie in Gablenberg, wettergeschützt und niedrigschwellig.

286 in 2021 | Radwegekonzept für Weilimdorf entwickeln

Radwegekonzept für Weilimdorf entwickeln

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

620
weniger gut: -170
gut: 620
Meine Stimme: keine
Platz: 
286
in: 
2021

In und für Weilimdorf gesamtheitliches Radwegekonzept mit konsequentem Anschluß an die bestehenden Radwege insbesondere Richtung Stadtmitte zur Reduzierung der vielen bestehenden Gefahrstellen für Radfahrer und Fußgänger; und das nun kurzfristig!

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Verwaltung arbeitet fortlaufend am Ausbau des Fahrradnetzes im Bezirk Stuttgart-Weilimdorf. Die Verkehrssicherheit für den Radverkehr wird kontinuierlich beobachtet. Gefahrenstellen werden analysiert und bei Bedarf entschärft. Insgesamt investiert die Stadt im Doppelhaushalt 2022/2023 weitere rund 6,5 Mio. Euro pro Jahr in den Ausbau der Radinfrastruktur.
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung: 

Die Verwaltung hat vor einigen Jahren für das gesamte Stadtgebiet, inklusive des Stadtbezirks Weilimdorf, ein Radroutennetz erstellt. Auf Initiative radinteressierter Bürgerinnen und Bürger wurde zudem unter Mitarbeit von Mitgliedern des Bezirksbeirats und der Verwaltung eine Radoffensive Weilimdorf gestartet, welche sich mit dem Netz an Radwegen und dessen Ausbau beschäftigt hat.

Eines der Ergebnisse war eine Radwegekarte Weilimdorf. Die Verwaltung beobachtet laufend die Verkehrssicherheit im Radwegenetz. Gefahrenstellen werden bei Bedarf entschärft. Weiterhin wurde die Beschilderung der Hauptrouten umgesetzt. Die Hauptrouten werden, geordnet nach Priorität, in Gänze betrachtet und überplant. In Weilimdorf gibt es derzeit keine Projekte, welche in der höchsten Priorität eingestuft sind.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Weilimdorf unterstützt den Vorschlag.

287 in 2021 | Radwege durch den Höhenpark Killesberg

Radwege durch den Höhenpark Killesberg

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

620
weniger gut: -283
gut: 620
Meine Stimme: keine
Platz: 
287
in: 
2021

Radwege durch den Höhenpark Killesberg anlegen, damit die Radfahrer nicht nach dem Wartbergpark auf stark befahrende Straße wie die Stresemannstraße ausweichen müssen, wenn sie das Grüne U nach Feuerbach nutzen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Nord lehnt den Vorschlag ab. Der Höhenpark Killesberg ist der einzige öffentliche Park in Stuttgart, der den Fußgängern vorbehalten ist. Leider ist bereits heute eine zunehmende Nutzung von Fährrädern, E-Bikes und E-Scootern trotz des bestehenden Verbotes nach der Grünflächensatzung erkennbar. Auch das Befahren der Treppen durch Mountainbiker nimmt stetig zu. Hierdurch werden vor allem Kinder im Park gefährdet. Die Umfahrung ist durch den Umbau der Stresemannstraße problemlos gegeben.