Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

398 in 2021 | Fahrradweg entlang Heilbronner Straße

Fahrradweg entlang Heilbronner Straße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

569
weniger gut: -220
gut: 569
Meine Stimme: keine
Platz: 
398
in: 
2021

Es wird dringend ein durchgehender Fahrradweg entlang der Heilbronner Straße durch die Innenstadt benötigt. Ich fahre sehr oft vom Stuttgarter Norden (Weißenhof) in die Stadt. Dabei bleibt eigt nur der Schlosspark als sicherer Fahrradweg, was aber ein enormer Umweg für mich ist.

399 in 2021 | Mehr autofreie Zonen ermöglichen und weniger Parkplätze

Mehr autofreie Zonen ermöglichen und weniger Parkplätze

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

568
weniger gut: -328
gut: 568
Meine Stimme: keine
Platz: 
399
in: 
2021

Wir brauchen mehr grün und weniger Auto.
Mehr Radwege und Bäume, breitere Fußwege und weniger Autospuren.
Höhere Beiträge für Parktickets und Anwohnerparken können Kosten für Begrünung decken. Außerdem autofreie Zonen in Kombination mit der Straßenbahn und U-Bahn.

400 in 2021 | Villa Berg Umsetzung intensivieren

Villa Berg Umsetzung intensivieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

567
weniger gut: -92
gut: 567
Meine Stimme: keine
Platz: 
400
in: 
2021

Park und Gebäude sollen für die Bürger da sein. Warum dauert es so lange bis etwas geschieht? Intensivierung der Umsetzung!

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Basierend auf ersten Vorplanungen geht die Stadt im Doppelhaushalt 2022/2023 nächste Bauabschnitte im Park der Villa Berg in einer Gesamtsumme von 6,812 Mio. Euro an. Insgesamt stehen in der mittelfristigen Finanzplanung bis 2026 für die Wiederherstellung der Parkanlage Villa Berg Mittel in Höhe von 19,7 Mio. Euro für sieben Bauabschnitte mitsamt der notwendigen Vorabmaßnahmen zur Verfügung. In der Vergangenheit kam es zu Verzögerungen aufgrund unbesetzter Stellen. Ab 2022 wird die praktische Realisierung anversiert. Hierunter fallen Arbeiten wie beispielsweise die Gestaltung der Oberfläche Tiefgarage, die Sanierung des Stichelsees mit Umgebung und die Herstellung eines Grünmuldenstandortes.
wird umgesetzt

401 in 2021 | Radwege grundsätzlich als eigenen Verkehrsraum planen

Radwege grundsätzlich als eigenen Verkehrsraum planen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

567
weniger gut: -247
gut: 567
Meine Stimme: keine
Platz: 
401
in: 
2021

Radwege sollen nicht im Straßenraum, sondern abgetrennt davon (zum Beispiel durch eine Betonwand) geplant und ausgeführt werden. Es gibt zu viele Unfälle wegen einer unaufmerksamen geöffneten Fahrzeugtüre (Olgastraße) - auch querende Fahrzeuge (Theodor-Heuss-Straße) kamen schon vor.

402 in 2021 | Sanierung Städtisches Lapidarium, Denkmalspflege

Sanierung Städtisches Lapidarium, Denkmalspflege

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

566
weniger gut: -111
gut: 566
Meine Stimme: keine
Platz: 
402
in: 
2021

Das Städtische Lapidarium in der Mörikestraße wurde 1950 eröffnet, 1964 fand eine Sanierung statt. 1999 erschien ein Aufsatz von Juliane Weigele, Restauratorin, und Anja Stangl M. A., LDA Inventarisation,
in Denkmalpflege in Baden-Württemberg. - 28. 1999. - S. 143 – 150, in dem gravierende Mängel und Schäden festgehalten sind. Zwischenzeitlich scheint sich nach meinen Informationen wenig getan zu haben, ein Portal und zwei Skulpturen wurden restauriert, zuletzt das Standbild des Apollo, alles dank großzügiger Spenden von Privatpersonen. Der Etat des Städtischen Lapidariums reicht nicht mal für Pflege oder Betreuung durch städt. Mitarbeiter aus, so dass der Besuch des Lapidariums, inklusive Gartenarbeiten, jahrzehntelang in den Händen von Freiwilligen lag.
Notwendig wären: 1. Erhöhung des Jahresetats, derzeit m. W. knapp 5-stelliger Betrag, 2. Konzept und Planung für die Sanierung, 3. Sicherstellung der Öffnungszeiten, möglichst von 1. April bis 30. 9. oder 3. 10.
Das Städtische Lapidarium der Stadt Stuttgart ist ein in der BRD einzigartiges Kleinod, das in erschreckendem Ausmaß verwahrlost ist. Es wird auch international gerühmt und könnte nach Sanierung wieder zu einem kulturellen Anziehungspunkt der Stadt werden, zumal es unvergessliche Freiluft-Veranstaltungen in einer verzauberten Atmosphäre bieten kann. Lonely Planet schreibt dazu in ‚‘Germany‘, 1 st ed. 1998, Baden-Württemberg – Stuttgart S. 496-511. S. 504, Lapidarium Almost unknown to tourists – and even to locals – the Lapidarium der Stadt Stuttgart is a breathtaking, though tiny, park on a hillside near Marienplatz. Nestled amid the park’s green lushery are fragments of buildings destroyed in WWII: doorways, portals, facade ornamentation, statues, gargoyls and part of fountains. It’s like coming across a lost civilisation, in a thrilling, serene sort of way. You can enter (free) from April to mid-September …

403 in 2021 | Falschparker konsequent umsetzen!

Falschparker konsequent umsetzen!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

566
weniger gut: -198
gut: 566
Meine Stimme: keine
Platz: 
403
in: 
2021

Aktuell ist es eher die Ausnahme dass Falschparker umgesetzt werden.
Selbst der Erlass des Verkehrsministeriums vom 11.05.2020 wird durch die Stuttgarter Ordnungsbehörden ignoriert.
Durch eine konsequente Anwendung der StVO würde die Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer, sowie die Aufenthalts-Qualität, erhöht werden.

404 in 2021 | Salzstreuverbot durchsetzen - für besseren Umweltschutz

Salzstreuverbot durchsetzen - für besseren Umweltschutz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kontrollen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

566
weniger gut: -225
gut: 566
Meine Stimme: keine
Platz: 
404
in: 
2021

Seit längerer Zeit besteht ein Verbot in Stuttgart Salz zu streuen. Doch auch in diesen Tagen wird überall pfundweise Salz ausgebracht. Gerade heute sind wieder überall auf den Gehwegen massiv weiße Ränder und weiße Flecken zu sehen. Das Salzverbot muß besser durchgesetzt werden. Ansonsten kann man es aufheben .

405 in 2021 | Fahrradstraße im Stuttgarter Westen

Fahrradstraße im Stuttgarter Westen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

566
weniger gut: -241
gut: 566
Meine Stimme: keine
Platz: 
405
in: 
2021

Eine Fahrradstraße im Stuttgarter Westen einrichten, z.B. die Ludwigstraße, und die Anwohner mit kostenlosen VVS-Jahrestickets entlohnen. Dabei auf frühzeitige Kommunikation achten.

406 in 2021 | Spielplatz Heslacher Wand sanieren

Spielplatz Heslacher Wand sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

565
weniger gut: -101
gut: 565
Meine Stimme: keine
Platz: 
406
in: 
2021

Der wunderschön am Wald gelegene Spielplatz Heslacher Wand ist leider ziemlich in die Jahre gekommen. Von Kindern gerne besucht, haben sie nur begrenzte Möglichkeiten, ihn auch zu nutzen. Die Skateanlage für die Kids und Teens ist durch viele Jahre der Benutzung verschlissen und kann als solche nicht mehr genutzt werden. Der Spielplatzbereich und die Spielgeräte für die Kleinen bedürfen einer dringenden Sanierung und Optimierung. Die fehlende Rutsche wurde nie ersetzt und auch die anderen Geräte sind größtenteils in die Jahre gekommen. Schön wären Klettermöglichkeiten oder weitere Spielelemente, die Spaß und Lust auf Bewegung machen.

407 in 2021 | Neubegrünung der Grünanlagen vor dem Jugendhaus-West / Gutbrodtstrasse/Bürgerhaus -West

Neubegrünung der Grünanlagen vor dem Jugendhaus-West / Gutbrodtstrasse/Bürgerhaus -West

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

564
weniger gut: -98
gut: 564
Meine Stimme: keine
Platz: 
407
in: 
2021

Antrag auf Neubegrünung von Grünflächen hinter und vor dem Molkteareal:
Bei der Grünflächensanierung des Molkteareals vor vielen Jahren wurde die bestehenden Grünanlagen vor dem Jugendhaus-West, am Gehweg Gutbrodtstrasse (auf der Rückseite des Sporthalle/Sportplatz-Moltkeareal) und der Grünstreifen an der Bebelstrasse vor dem Bürgerbüro ausgelassen. Der Zustand der Anlagen ist daher seit langer Zeit sehr schlecht. Wir wünschen uns eine Neubergrünung (auch mit Blühpflanzen) der genannten Anlagen. Dies wäre für die vielen langjährigen Anwohner und Passanten sehr schön und würde helfen die Luftqualität zu verbessern. Auch sollten neue Mülleimer mit Aschenbechern und Ständer mit Beuteln für Hundekot mit aufgestellt werden, da die genannten Flächen täglich und vielseitig von den vielen Anwohnern*innen des Westens genutzt werden.