Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

458 in 2021 | Fahrradweg Sillenbuch Innenstadt bauen

Fahrradweg Sillenbuch Innenstadt bauen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

548
weniger gut: -201
gut: 548
Meine Stimme: keine
Platz: 
458
in: 
2021

Fahrradweg Sillenbuch Innenstadt bauen

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Sillenbuch teilt die Ansicht, dass die Radverbindung in die Innenstadt (und vor allem in die Gegenrichtung) nicht ideal ist. Im ersten Schritt ist hier die Stadtverwaltung gefordert entsprechende Umsetzungsmöglichkeiten aufzuzeigen, da hier auch andere Stadtbezirke betroffen sind.

459 in 2021 | Fischsterben am Lindenbachsee vermeiden

Fischsterben am Lindenbachsee vermeiden

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

547
weniger gut: -100
gut: 547
Meine Stimme: keine
Platz: 
459
in: 
2021

Am Lindenbachsee in Stuttgart Weilimdorf kommt es wegen der geringen Wassertiefe bei heißen Sommertagen immer wieder zu größerem Fischsterben. Feuerwehr und THW sprühen dann immer Wasser.

Abhilfe:
1. Vernebler angetrieben durch Solar, da Sonne als Ursache meist vorhanden.
2. Wieder mal ausbaggern und dabei tiefere Fluchtstellen am Bachzufluss schaffen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Weilimdorf verweist auf die Beurteilung des für die Pflege des Gewässers zuständigen Tiefbauamtes.

Beurteilung des Tiefbauamts:
Aufgrund der natürlichen Seenalterung des Lindenbachsees hat sich mit den Jahren eine Schlammschicht im Seegrund aufgebaut. Diese führt aufgrund von sauerstoffzehrenden Abbauprozessen im Wasser zu einer verminderten Wasserqualität. Die Wahrscheinlichkeit der Algenblüte erhöht sich deutlich und hiermit das Risiko von Sauerstoffknappheit in heißen Sommern. Daher plant das Tiefbauamt, den Lindenbachsee in den kommenden Jahren zu entschlammen.

460 in 2021 | Spielplatz Umgestaltung Rosensteinpark

Spielplatz Umgestaltung Rosensteinpark

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

547
weniger gut: -106
gut: 547
Meine Stimme: keine
Platz: 
460
in: 
2021

Im Mai 2017 berichtet die Stuttgarter Zeitung von einem geplanten Umbau des großen Spielplatzes im Rosensteinpark, zu sehen ist davon leider noch nichts. Teile der Spielpyramide, wie die große Rusche, wurden abgebaut und seit langem steht der Rest mit Bauzaun eingezäunt - unberührt.

Es gibt wenig Spielplätze in Stuttgart, die auch für größere Kinder interessant sind. Es wird Zeit, das der Rosensteinspielpatz wieder Anlaufstelle für zahllose Kinder wird und Gelegenheit gibt sich an der frischen Luft auszutoben.

461 in 2021 | Fahrkartenautomaten an allen U-Bahnhaltestelle aufstellen

Fahrkartenautomaten an allen U-Bahnhaltestelle aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

547
weniger gut: -177
gut: 547
Meine Stimme: keine
Platz: 
461
in: 
2021

Bitte an allen U-Bahnhaltestellen wieder Fahrkartenautomaten anbringen. Es kann nicht angehen, dass man einen Fahrschein kaufen will und dann erst an die gegenüberliegende Haltestelle gehen muss um eine Fahrkarte kaufen zu können. Erstens ist es für gehbehinderte eine Zumutung auch für Mütter mit Kindern, meist mit Ampel und den Treppen zu den Hochbahnsteigen, zweitens verpasst man dann auch noch die Bahn.

462 in 2021 | Windkraftanlage auf der Bernhartshöhe

Windkraftanlage auf der Bernhartshöhe

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

547
weniger gut: -200
gut: 547
Meine Stimme: keine
Platz: 
462
in: 
2021

Auf der Bernhartshöhe sollten eine oder mehrere Windkraftanlagen errichtet werden.
Stuttgarts höchster Punkt liegt über 1km von der nächsten Siedlung entfernt direkt am Autobahnkreuz Stuttgart. Windenergieanlagen sollten hier niemanden stören.
Aufgrund der dichten Vegetation ist die Bernhartshöhe auch kein "touristischer" Aussichtspunkt und wird für Freizeitaktivitäten nur selten genutzt.

463 in 2021 | Mehr Äffle- und Pferdle-Ampeln

Mehr Äffle- und Pferdle-Ampeln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

547
weniger gut: -227
gut: 547
Meine Stimme: keine
Platz: 
463
in: 
2021

In Mainz gibt es Mainzelmännchen-Ampeln, in Berlin das charakteritische Ost-Ampelmännchen, in Zwickau Ampelfrauen, woanders Ampelpärchen etc. etc.
Da könnte man doch in Stuttgart touristisch wirksam auch ein paar (mehr) Äffle- und Pferdle-Ampeln einsetzen - rot/grün bzw. stehen/gehen sollte dadurch ja immer noch verständlich sein.

464 in 2021 | UFA-Palast als Kletterhalle nutzen

UFA-Palast als Kletterhalle nutzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Sporthallen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

547
weniger gut: -232
gut: 547
Meine Stimme: keine
Platz: 
464
in: 
2021

Anstatt das Metropol als Boulderhalle umfunktionieren zu wollen - was ein absoluter Witz ist - kann der UFA-Palast als Kletterhalle genutzt werden. Das Gebäude ist sehr viel höher und darin könnte sowohl gebouldert wie auch geklettert werden können.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Nord befürwortet den Vorschlag. In Stuttgart fehlt es an Boulderbewegungsmöglichkeiten. Die Stadt sollte mit dem Eigentümer in Verhandlung treten. Eine gemeinsame Nutzung zu Wohn- und Sportzwecken ist anzustreben.

465 in 2021 | Fahrradwege in Botnang optimieren

Fahrradwege in Botnang optimieren

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

546
weniger gut: -154
gut: 546
Meine Stimme: keine
Platz: 
465
in: 
2021

Wer von Feuerbach kommend auf dem Radweg zum Beispiel Richtung Stuttgart-West fahren möchte, oder wer sich innerhalb Botnangs auf dem Fahrrad sicher bewegen möchte, ist derzeit einigen Gefahrenpunkten, wie zum Beispiel plötzlich abbrechenden Radwegen und unklaren Markierungen ausgesetzt. Hier besteht deutlicher und umfangreicher Optimierungsbedarf (so beim Freibad, oder an der Kreuzung Furtwänglerstr./Bauernwaldstr.). In der Regerstraße könnte Platz für einen Radweg geschaffen werden, der Botnang an den Stuttgarter Westen anbindet.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Verwaltung bearbeitet in Abstimmung mit dem Bezirksbeirat Botnang und Radaktiven die Radroute von Botnang nach Feuerbach über die Strecke Schumann- und Furtwänglerstraße. Zusätzlich wird die Verbindung nach Stuttgart-West betrachtet. Insgesamt investiert die Stadt im Doppelhaushalt 2022/2023 aber weitere rund 6,5 Millionen Euro pro Jahr in den Ausbau der Radinfrastruktur.
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung: 

Die Verwaltung hat sich die Umsetzung der Hauptradrouten bis 2030 und den Ausbau der Radinfrastruktur insgesamt zum Ziel genommen und ist kontinuierlich dabei, diese zu planen und umzusetzen.

In Botnang verläuft die Hauptradroute 4 Richtung Stuttgart-West und die Hauptradroute 21 Richtung Stuttgart-Feuerbach. In Botnang ist derzeit ein sehr lückenhaftes Radwegenetz vorhanden. Um den Radverkehr in Botnang zu stärken ist insbesondere ein Optimierungsbedarf der Verbindung vom Feuerbachertal Weg nach Stuttgart- West und der Furtwängler Straße notwendig. Denkbar wäre es hier eine Parkreihe zu Gunsten des Radverkehrs aufzuheben. Grundsätzlich kann auch über die Einrichtung von Fahrradstraßen auf Tempo 30 Strecken nachgedacht werden. Es ist eine Überarbeitung der Radverkehrsführung erforderlich, die im Rahmen der personellen Kapazitäten angegangen wird.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Botnang befürwortet den Vorschlag mehrheitlich und fordert eine rasche Umsetzung.

466 in 2021 | Baumschutzordnung ausdehnen auf alle Stadtteile

Baumschutzordnung ausdehnen auf alle Stadtteile

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

546
weniger gut: -173
gut: 546
Meine Stimme: keine
Platz: 
466
in: 
2021

Mit großem Bedauern mussten wir mitansehen, wie in der Nachbarschaft eine große, prächtige gesunde Trauerbuche gefällt wurde, die das gesamte Bild der Umgebung wirkungsvoll geprägt hat. Auf Nachfrage bekamen wir die erstaunliche Antwort, dies sei ohne weitere Genehmigung auf einem Privatgrundstück erlaubt, da die Baumschutzverordnung in Degerloch nicht gilt - ebensowenig wie in allen anderen Außenbezirken Stuttgarts. Hier sollte dringend eine Vereinheitlichung geschaffen werden um gleiches Recht für alle schützenswerten Bäume und für alle Eigentümer zu erreichen.

467 in 2021 | Schülerlernpatenschaften für Schüler, die durch Pandemie abgehängt wurden, anbieten

Schülerlernpatenschaften für Schüler, die durch Pandemie abgehängt wurden, anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Betreuung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

545
weniger gut: -113
gut: 545
Meine Stimme: keine
Platz: 
467
in: 
2021

Kompetente Schülerlernpaten für Kinder und Jugendliche - die durch die Pandemie und Schulschließungen abgehängt wurden im Stoff und Lernen. Unterstützung für diese Kinder und Jugendlichen.