Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

518 in 2021 | E-Lastenräder verleihen

E-Lastenräder verleihen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

525
weniger gut: -248
gut: 525
Meine Stimme: keine
Platz: 
518
in: 
2021

Bürgerinnen und Bürgern E-Lastenräder kostenlos zum Leihen anbieten.
Der kontinuierlich jährlich wachsenden Anzahl an Autos in Stuttgart kann nicht nur durch Rückbau von Straßenfläche und Senkung von Parkfläche begegnet werden. Mit Elektro-Lastenrädern kann eine nachhaltige und zugleich praktische Ergänzung der Mobilität schmackhaft gemacht werden.
Das kostenfreie Angebot könnte wie bereits in Schwäbisch Hall tageweise offeriert werden und ist insbesondere für junge Familien ein attraktive Alternative.
Die Stadt hat einen großen Marketingnutzen und könnte Seitenflächen des Lastenrads auch an Sponsoren vergeben.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Im Jahr 2022 sollen weitere Stuttgarter RegioRadStuttgart-Stationen im Stadtgebiet eingerichtet werden. Dabei sollen zehn weitere E-Lastenräder, überwiegend in den äußeren Stadtbezirken, in das RegioRadStuttgart integriert werden. Allerdings ist keine kostenlose Leihe geplant. Im Doppelhaushalt 2022/2023 stehen dafür 25.000 Euro pro Haushaltsjahr zur Verfügung. Zudem plant die Stadt voraussichtlich ab April 2022 in Zusammenarbeit mit dem Sozialunternehmen Neue Arbeit gGmbH ein E-Lastenrad-Vermietsystem.
wird teilweise umgesetzt

519 in 2021 | Alleinerziehende und Familien mit wenig Geld 2021 kostenfreien Eintritt in Wilhelma ermöglichen

Alleinerziehende und Familien mit wenig Geld 2021 kostenfreien Eintritt in Wilhelma ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

525
weniger gut: -251
gut: 525
Meine Stimme: keine
Platz: 
519
in: 
2021

Das Pandemiejahr hat Alleinerziehende und Familien mit wenig Budget sehr getroffen, deshalb bitte lassen sie doch diese Personen kostenlos in die Wilhelma, eventuell zu bestimmten Tageszeiten, wenn der Lockdown vorbei ist. Das wäre mehr als fair, denn viele können sich nichts mehr leisten ...

520 in 2021 | Fahrradweg-Lückenschluss zwischen unterem Feuerbachtal und Neckar in Mühlhausen

Fahrradweg-Lückenschluss zwischen unterem Feuerbachtal und Neckar in Mühlhausen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

524
weniger gut: -142
gut: 524
Meine Stimme: keine
Platz: 
520
in: 
2021

Das untere Feuerbachtal ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Sehr viele Radfahrer fahren von hier in Richtung Neckardamm und Vier-Burgen-Steg. Leider endet der Radweg "kurz vor dem Ziel" auf Höhe Veitstraße. Von hier werden Radfahrer über insgesamt drei Fußgängerampeln, mehrere Bordsteine und durch das Drängelgitter an der Stadtbahnhaltestelle "Mühlhausen" in Richtung Neckar geleitet. Das ist gefährlich und obendrein schlecht ausgeschildert. An der Stadtbahnhaltestelle kommen sich Fußgänger und Radfahrer regelmäßig in die Quere und es staut sich bis auf die Straße.

Als Lösung bietet sich an, ab Mönchfeldstraße 12 einen Fahrradstreifen auf der Mönchfeldstraße zu markieren, der über die Kreuzung Aldinger Straße bis zum Neckardamm (bei McDonalds) führt. Die Beschilderung sollte entsprechend angepasst werden. Es geht hier lediglich um ca. 200 Meter. Die Maßnahme ist kostengünstig umzusetzen und stellt einen großen Mehrwert dar.

In Rückrichtung ist auf einem Teilstück bereits ein Fahrradstreifen vorhanden. Hier muss lediglich die Beschilderung angepasst werden, sodass keine Radfahrer mehr über den Fußweg an der Stadtbahnhaltestelle fahren.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Mühlhausen begrüßt prinzipiell diesen Vorschlag - wer mehr Menschen aufs Rad bringen will, darf es ihnen nicht unnötig kompliziert machen. Allerdings wurde diese Gehweg-Lösung (die Fahrbahn ist zu eng) schon einmal im Bezirksbeirat Mühlhausen vorgestellt und wegen der hohen Kosten vom Gremium abgelehnt. Der Bezirksbeirat Mühlhausen setzt auf eine angepasste Umsetzung innerhalb des Verkehrsstrukturplans.

521 in 2021 | Neue Sporthalle und neues Sportvereinszentrum für die Bezirke Wangen und Hedelfingen

Neue Sporthalle und neues Sportvereinszentrum für die Bezirke Wangen und Hedelfingen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Sporthallen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

524
weniger gut: -159
gut: 524
Meine Stimme: keine
Platz: 
521
in: 
2021

Die SportKultur Stuttgart (SKS) benötigt dringend neue, zeitgemäße Sportübungsräume, um die gestiegene Nachfrage im Kinder-, Gesundheits-, und Rehasport zu befriedigen und für alle den Zugang zum Sport weiterhin ermöglichen zu können. Durch den Mangel an Sporthallen und -räumen, bestehen teilweise lange Wartelisten in diesen Bereichen und ein Ausbau des Sportangebotes ist nicht möglich.
Die Hallenkapazitäten in den Oberen Neckarvororten sind erwiesenermaßen bei weitem nicht ausreichend, um die hohe Nachfrage nach Hallenzeiten zu decken. Dies hat zur Folge, dass nicht allen Sporttreibenden ein Angebot gemacht werden kann, bestehende Angebote nicht ausgedehnt werden, geschweige denn neue Angebote für Kinder als auch Erwachsene initiiert werden können.
Dieser Mangel wurde auch seitens der Stadt erkannt. Deshalb wurden im laufenden Doppelhaushalt Planungsmittel, einschließlich einer vorgeschalteten Machbarkeitsstudie, eingestellt: 400.000€ für eine neue, städtische Sporthalle und 200.000€ für ein neues, vereinseigenes Sportvereinszentrum (SVZ) der SportKultur.
Ziel ist es mit diesen Geldern bis zum Sommer 2021 einen geeigneten Standort für diese Halle und das vereinseigene SVZ mit allen Beteiligten einvernehmlich festzulegen und den Bedarf für weitere Planungs- und Realisierungsmittel zu ermitteln. Untersucht werden Standorte an der Kesselstraße, der Hedelfinger Straße, sowie das Gelände an der Rohrackerstraße.
Um das Projekt in den Jahren 2022/2023 fortzuführen, müssen weitere Planungs- und erste Baumittel im Doppelhaushalt 2022/2023 eingestellt werden. Hierfür bitten wir um Ihre Zustimmung und Unterstützung. Nur so kann die Sporthalle und das Sportvereinszentrum für die Bezirke Hedelfingen und Wangen zeitnah realisiert und der Nachfrage nach Sporträumen begegnet werden.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Im Doppelhaushalt 2022/2023 wurden insgesamt 19,9 Mio. Euro für die Planung und den Bau einer 2-teilbaren Sporthalle inklusive Versammlungsstättenfunktion und Multifunktionsraum in Stuttgart-Hedelfingen sowie für die Planung einer Kaltlufthalle in Hedelfingen bereitgestellt. Die bereitgestellten Mittel enthalten zudem einen städtischen Investitionszuschuss für das neue Sportvereinszentrum des Sportkultur Stuttgart e.V. in Wangen.
Gemeinderat hat zugestimmt

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeiräte Wangen und Hedelfingen unterstützen den Vorschlag in vollem Umfang.

522 in 2021 | S-WEST Wohngebiet Forststrasse FAHRRADSTRASSE

S-WEST Wohngebiet Forststrasse FAHRRADSTRASSE

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

524
weniger gut: -224
gut: 524
Meine Stimme: keine
Platz: 
522
in: 
2021

Vorweg, ich bin selbst Auto- & Fahrradfahrer. Die Forststrasse, die sehr dicht und unregelmäßig mit Autos vollgeparkt ist, wird ununterbrochen als Abkürzungsstrecke für Autos genutzt. Zudem ist sie unübersichtlich, insbesondere wenn ein entgegengenommen kommender Großtransporter entgegenkommt. Sie rasen, bremsen abrupt ab, hupen. Es betrifft den Abschnitt der Forststrasse zwischen Gutbrodstrasse und Herderstrasse am extremsten.
Es ist laut und allem voran eine Gefahr für Fußgänger, Kinder Fahrradfahrer und weitere. Daher würde ich vorschlagen eine Fahrradstraße ähnlich wie in der Tübinger Straße daraus zu machen. Autos können nach wie vor zu ihren Wohnungen, jedoch ist es viel ruhiger, die Schnelligkeit verlangsamt sich und die Gefahr vor Rasern und Gefahren wurde damit minimiert. Definitiv muss hier eine Lösung der Stadt her!

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Es laufen derzeit Vorplanungen für eine Fahrradstraße in der Forststraße.
wird geprüft

523 in 2021 | Mehr Fahrradständer im Heusteigviertel aufstellen

Mehr Fahrradständer im Heusteigviertel aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

523
weniger gut: -147
gut: 523
Meine Stimme: keine
Platz: 
523
in: 
2021

Viele Bewohner:innen des Heusteigviertels sind Fahrradfahrer:innen. Das Viertel wird insgesamt von vielen Auswärtigen als Parkplatz benutzt - um zu shoppen oder die ansässigen Restaurants zu besuchen. Für Fahrradfahrer:innen gibt es hingegen kaum Möglichkeiten zu parken.

Ich wünsche mir Fahrradständer an verschiedenen Stellen des Viertels, beispielsweise an den Kreuzungsecken der Kreuzung Mozart-/Weißenburgstr. Warum nicht das Wildparken dadurch unterbinden, dass solche Stellen (etwa auch auf den Baumumrandungen) wegen Fahrradständern nicht mehr von Autos beparkbar sind?

524 in 2021 | Fahrradbrücke als Fahrradautobahn über die B14 bauen

Fahrradbrücke als Fahrradautobahn über die B14 bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

523
weniger gut: -178
gut: 523
Meine Stimme: keine
Platz: 
524
in: 
2021

Um der wachsenden Nachfrage nach Radwegen besser gerecht zu werden schlage ich eine Fahrradbrücke über der B14 als Verlängerung der Fahrradstraße aus dem Kaltental vor.
Die Straße würde ab dem österreichischen Platz starten, dadurch die bestehende Infrastruktur der Tübinger Straße nutzen und bis zum Innenministerium reichen.
Natürlich mit Abzweigen am Wilhelmsplatz und Charlottenplatz.
Damit würde eine schnelle Raddurchquerung von Vaihingen bis zum Neckar ermöglicht.

525 in 2021 | Verkauf von Produkten mit Mikroplastik in Stuttgart verbieten

Verkauf von Produkten mit Mikroplastik in Stuttgart verbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

523
weniger gut: -197
gut: 523
Meine Stimme: keine
Platz: 
525
in: 
2021

Verbot des Verkaufs von Produkten mit Mikroplastik. Aktion Stuttgart frei von Mikroplastik ins Leben rufen

526 in 2021 | Mountainbike-Strecke in Feuerbach realisieren

Mountainbike-Strecke in Feuerbach realisieren

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

523
weniger gut: -269
gut: 523
Meine Stimme: keine
Platz: 
526
in: 
2021

Der Mountainbike-Sport gewinnt immer mehr Anhänger. Vom Stuttgarter Norden aus ist der Woodpecker-Trail zu weit entfernt. Darum braucht es für den Stuttgarter Norden eine eigene Strecke. Zum Beispiel könnte man eine bereits bestehende Strecke legalisieren und dann auch fachmännisch absichern lassen. Die illegale Nutzung des Waldes lässt sich nicht verhindern, deswegen ist es zwingend notwendig, dass die Verwaltung sich mit einer weiteren legalen Strecke befasst und eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gibt.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Feuerbach begrüßt den Vorschlag grundsätzlich. Das für den städtischen Wald zuständige Garten-, Friedhofs- und Forstamt wird gebeten zu prüfen, ob es eine geeignete Strecke gibt, auf der es nicht zu Konkurrenzen mit Spaziergänger*innen und Radfahrer*innen kommt.

527 in 2021 | Straßen und Gehwege sanieren

Straßen und Gehwege sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

522
weniger gut: -122
gut: 522
Meine Stimme: keine
Platz: 
527
in: 
2021

Stuttgart ist eine der reichsten Städte in Deutschland, jedoch sieht man im gesamten Stadtgebiet Straßen und Gehwege (sogar auf der Königstr.!) die dringend saniert bzw. erneuert werden müssten. Die Stadtverwaltung sollte diese priorität sanieren und nicht nur ausbessern.