Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

738 in 2021 | Radführung Flughafentunnel Richtung Bernhausen

Radführung Flughafentunnel Richtung Bernhausen

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

467
weniger gut: -162
gut: 467
Meine Stimme: keine
Platz: 
738
in: 
2021

Die Fahrbahn des Flughafentunnels Richtung Bernhausen ist seit Jahren für den Radverkehr gesperrt.Statt dessen ist der viel zu schmale Weg entlang der Straße für Fußgänger und Radfahrer aufgrund einer Ausnahmegenehmigung freigegeben.Der Weg ist für die Nutzer sehr gefährlich.Radfahrer kommen beim Begegnungsverkehr kaum aneinander vorbei und müssen oft die Räder übereinander heben.
Die Hauptradroute 3 führt durch den Tunnel.Die Stecke ist gut durch Radfahrer und Fußgänger genutzt und die direkte Verbindung zwischen Plieningen und Bernhausen.Alle anderen Verbindungen führen zu großen Umwegen von mehreren Kilometern.
Sowohl Stuttgart als auch Filderstadt sind auf dem Weg zu fahrradfreundlichen Städten und stehen für eine gute,sichere und vor allem durchgängige Fahrradinfrastruktur sowie für die Förderung nachhaltiger Mobilität.Die hört nicht an der Gemarkung Stuttgart auf.Deshalb kann nur eine zweite Röhre für Fußgänger und Radfahrer eine zielführende Lösung sein.Zuständig sind:Flughafen,Bernhausen und Stuttgart und sollen sich deshalb mit der Tunnellösung und der Finanzierung befassen.
Als Übergangslösung ist Tempo 30 im Tunnel denkbar oder eine Ampellösung dass Radfahrer bei der Einfahrt in den Tunnel den Autoverkehr für eine Minute auf " Rot" schalten können.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Verbindung nach Bernhausen ist wichtig. Eine Machbarkeitsstudie zur Verbesserung der aktuellen Situation wäre deshalb ein wichtiger erster Schritt.

739 in 2021 | Stadtteilbücherei Sillenbuch/Heumaden einrichten

Stadtteilbücherei Sillenbuch/Heumaden einrichten

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

467
weniger gut: -173
gut: 467
Meine Stimme: keine
Platz: 
739
in: 
2021

Einrichten einer Stadteilbücherei, ggf. provisorisch, bis Bürgerzentrum gebaut wird
Zum Beispiel neben dem Bezirksrathaus, in einem Container, versorgt von bereits vorhandenem Personal etwa vom Mailänder Platz.

740 in 2021 | B14 untertunneln - Wohnungsbau und Anbindung der geplanten Leonhardsvorstadt an die Innenstadt

B14 untertunneln - Wohnungsbau und Anbindung der geplanten Leonhardsvorstadt an die Innenstadt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

467
weniger gut: -176
gut: 467
Meine Stimme: keine
Platz: 
740
in: 
2021

Mit dem geplanten Zusammenwachsen von Leonhardsviertel und Bohnenviertel soll eine neue Leonhardsvorstadt entstehen, in Anlehnung an den ursprünglichen städtebaulichen Zustand. Die Leonhardsvorstadt wäre allerdings nach wie vor völlig abgetrennt von der Innenstadt durch die vielspurige Autoschneise B14.

Die bloße Schaffung neuer Fußgängerüberwege über die B14 würde das neue Viertel allerdings nicht wirklich besser anbinden. Entscheidend ist stattdessen eine Stadtentwicklung, die das echte Zusammenwachsen verschiedener Viertel ermöglicht, und eine Trennwirkung durch Stadtautobahnen überwindet. Dies ist hier ausschließlich durch eine Tieferlegung der B14 und eine Überbauung derselben möglich - vorzugsweise mit neuen Wohnungen, und mit Gebäuden die sich architektonisch an den ursprünglichen Zustand der einstigen Bebauung anlehnen. Die B14 beansprucht immense Flächen in bester Lage, die städtebaulich ein riesiges Potenzial bieten.

741 in 2021 | Senkung der Grundsteuer

Senkung der Grundsteuer

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

467
weniger gut: -203
gut: 467
Meine Stimme: keine
Platz: 
741
in: 
2021

Senkung der Grundsteuer, Wohnen billiger machen und befreien von kommunalen Kosten.

742 in 2021 | Neckarvorstadt - ein Quartier mit besonderem Entwicklungsbedarf

Neckarvorstadt - ein Quartier mit besonderem Entwicklungsbedarf

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

466
weniger gut: -114
gut: 466
Meine Stimme: keine
Platz: 
742
in: 
2021

Die Neckarvorstadt war vor Zeiten ein lebendiges mit kleinen Infrastrukturen, Lädchen, Bäcker, und Gaststätten durchsetztes Viertel. Nicht nur die Versorgungsmöglichkeiten, auch der bespielbare öffentliche Raum nimmt immer mehr ab. Treffpunkte, Läden und Geschäfte werden zu Wohnraum umgewandelt und das einzige Gemeindehaus mit Saal zukünftig aufgegeben.
Im Großen und Ganzen lässt sich die Isolation der BewohnerInnen feststellen. Beispielsweise gibt es für die älteren Generationen keine wohnortnahen Anlaufstellen, Versorgungsmöglichkeiten oder öffentlich zugängliche Orte, die als Treffpunkte dienen könnten. Auch die verschiedenen hier ansässigen Ethnien bleiben häufig unter sich..
Insgesamt ist zu beobachten, dass für die Bewohnerschaft im Ganzen öffentliche Räume verloren gingen.
Das gesellschaftliche Zerfallen des Quartiers geht mit dem Verfall der Straßenraumqualität einher, das Quartier wird immer unwirtlicher.
Die Arbeitsgruppe Neckarvorstadt wirbt mit diesem Punkt des Bürgerhaushalts für eine baldige und umfassende städtebauliche Sanierung und ein Sozialraumprogramm, damit sich das Stadtquartier nachhaltig und zukunftsgerichtet entwickeln kann.

743 in 2021 | Pflanzkübel statt Baumpflanzungen

Pflanzkübel statt Baumpflanzungen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

466
weniger gut: -201
gut: 466
Meine Stimme: keine
Platz: 
743
in: 
2021

An vielen Straßen ist aufgrund der örtlichen Leitungen das Pflanzen von Bäumen nur schwer möglich. Bevor man jedoch gar keine Begrünung vornimmt sollte man mit großen Pflanzkübeln für Begrünung sorgen.
Es gibt einfache Konzepte, die man per Gabelstabler oder "Ameise" schnell platzieren kann und die damit eine hohe Flexibilität. Bei der Bepflanzung können Büsche, Hängepflanzen, Blumenmischungen zum Einsatz kommen.
Durch intelligente Systeme könnte überflüssiges Regenwasser gespeichert werden und damit den Gießaufwand reduzieren. Zudem könnte in der Nachbarschaft nach Gießpaten für die heißen Sommermonate gefragt werden.
Wir brauchen mehr grün in den Straßen und dies ist ein schneller und kostengünstiger Weg.

744 in 2021 | (Luft-)Seilbahn: Stuttgart-Süd (Vogelrain) - Universität Vaihingen - Büsnau - Schillerhöhe - Gerlingen Breitwiesen ( - Ditzingen Industriegebiet - Ditzingen Bahnhof)

(Luft-)Seilbahn: Stuttgart-Süd (Vogelrain) - Universität Vaihingen - Büsnau - Schillerhöhe - Gerlingen Breitwiesen ( - Ditzingen Industriegebiet - Ditzingen Bahnhof)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Seilbahn
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

466
weniger gut: -279
gut: 466
Meine Stimme: keine
Platz: 
744
in: 
2021

Eine so geführte Seilbahn überwindet ohne allzu große Eingriffe ungünstiges Gelände ohne Wohnbebauung aber mit viel Wald und bietet direkte Verbindungen an, die bisher nicht existieren.
Sie stellt so eine gute Verbindung zwischen Gerlingen/Giebel und der Universität Stuttgart her, für die es nur unzureichende Alternativen bei den öffentlichen Verkehrsmitteln gibt.
Zusätzlich wird auch die Verbindung vom und zum Stuttgarter Süden verbessert.

Für den Freizeitverkehr ist sie interessant, da über die Stationen Büsnau und Schillerhöhe das Gebiet um die Parkseen und das Schloss Solitude mit erschlossen wird.
Und sie bietet besondere Ausblicke auf den Stuttgarter Stadtwald und ins Umland.

Darüber hinaus würde die Seilbahn gut zum Projekt MobiLab der Universität Stuttgart passen.

Für den nördlichen Teil ab Büsnau gilt dabei: Dieser Teil der Verbindung liegt im Wesentlichen im Landkreis Ludwigsburg bzw. im Bereich der Stadt Gerlingen, womit diese Seilbahn als Gemeinschaftsprojekt auf den Weg zu bringen wäre.

Die Position der einzelnen Stationen:

- Stuttgart-Süd: über dem Stadtbahndepot oder der Stadtbahnhaltestelle Vogelrain
- Universität Vaihingen: an der Südwestecke des Parkplatzes Keltenschanze (südlich der Hochhäuser Pfaffenwaldring 39)
- Büsnau: Freifläche an der Magstadter Straße zwischen Büsnauer Straße und Hotel Schatten
- Schillerhöhe: beim Kreisverkehr Schillerhöhe
- Gerlingen Feuerbacher Straße, Nähe U-Bahn-Station Breitwiesen

Da für eine Seilbahn eine gerade Verbindung zwischen den einzelnen Stationen erforderlich ist, wäre eine Seilbahn-Station in unmittelbarer Nähe des S-Bahn Station Universität nur schwer zu realisieren.
Eine Verbindung zwischen den beiden Verkehrsmitteln durch einen überdachten (bzw. unterirdischen) Fahrsteig (ca. 150 Meter), wie er an Flughäfen existiert, wäre aber denkbar.

[Dies ist die Erweiterung eines Vorschlags aus dem letzten Bürgerhaushalt 2019 (Nr53323).]

745 in 2021 | Zugang in den Wald ab dem Gelände des Waldheimvereins Hedelfingen

Zugang in den Wald ab dem Gelände des Waldheimvereins Hedelfingen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Kitas
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

465
weniger gut: -107
gut: 465
Meine Stimme: keine
Platz: 
745
in: 
2021

Das Waldheim in Hedelfingen steht seit 1912 zwar unmittelbar am Wald, hat jedoch keinen direkten Zugang in den Wald. Darunter leidet u.a. die pädagogische Arbeit der rund 100 Kita-Kinder auf dem Waldheimgelände, die für die erste Zugangsmöglichkeit in den Wald entweder lange Umwege von ca. 20 Minuten an der Straße entlang laufen oder sogar den Bus nehmen müssen. Ein Fußmarsch entlang der vielbefahrenen Filderauffahrt ist keine Alternative.
Der Waldheimverein Hedelfingen plant daher einen direkten Fuß- und Spazierweg in den Wald ab dem Parkplatz Waldheim. Dieser Waldzugang soll dabei ausschließlich der Naherholung dienen.

Durch Zufall entdeckten wir mit Gestrüpp überwucherte mächtige Ziegelpfeiler (entlang der Böschungskante), über die vor ca. 130 Jahren die Dampfziegelei Paul Weyhenmeyer in Hedelfingen den Rohstoff Lehm aus den Wald auf tonnenschweren Loren transportierte. Die wirtschaftliche Nutzung auf dieser historischen Lehmtransportstrecke endete und geriet in Vergessenheit. Man muss jetzt nicht nach Italien fahren, um im Kolosseum 2000 Jahre alte architektonische Meisterleitungen in Ziegelbauweise zu bestaunen - direkt in Hedelfingen stehen gemauerte Ziegelpfeiler, die aus dem Dornröschenschlaf wachgeküsst werden wollen. 

Nach dem Bundeswaldgesetz § 14 ist das Betreten des Waldes zum Zwecke der Erholung gestattet. Auch das Baurechtsamt bestätigte auf Anfrage, dass keine Nutzungsänderung der alten Lehmtransportbahn bei Umwandlung in Waldzugang erforderlich ist.
Damit könnte ein einmaliges Naturerlebnis geschaffen werden. Die Kita-Kinder und die Bevölkerung aus Hedelfingen/Rohracker können damit erfahren, welche Vielfalt an Pflanzen, Tieren und Insekten im Wald leben und zudem den Wald als Erholungsort nutzen. Ein Aufenthalt zwischen Bäumen hebt die Stimmung, baut Stress ab und hat viele weitere Auswirkungen auf unseren Körper und Geist.

Der neue Zugang in den Wald ist mit nur 6% Steigung ideal für Kinder und Spaziergänger.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Hedelfingen unterstützt den Vorschlag ausdrücklich und hatte bereits einen ähnlich lautenden Antrag bei der Stadtverwaltung eingereicht.

746 in 2021 | Pflege und Instandsetzung der Spielplätze in Untertürkheim

Pflege und Instandsetzung der Spielplätze in Untertürkheim

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

465
weniger gut: -110
gut: 465
Meine Stimme: keine
Platz: 
746
in: 
2021

Pflege, Instandsetzung und Ausbau der Spielplätze in Untertürkheim in Bahnhofsnähe:

Der Spielplatz Augsburger Str. ist weder für Kinder noch für Eltern einladend der attraktiv und wird daher kaum genutzt.
Der Spielplatz am alten Friedhof bietet Platz für mehr Spielgeräte wie mehr Schaukeln, Wippen, Seilbahn oder ähnliches. Er wird regelmäßig und rege genutzt und ist oft ausgelastet.

Insbesondere im Vergleich zu Spielplätzen in anderen wohlhabenden Vierteln fällt die Diskrepanz in Bezug auf Ausstattung und Pflege auf.

Gerade in Wohnvierteln, in denen nicht alle Gärten zur Verfügung haben sind Spielplätze oft die einzige Möglichkeit für Bewegung an der frischen Luft und daher für die kindliche Entwicklung essentiell.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Angesichts der Tatsache, dass Aufenthaltsflächen für Kinder und Jugendliche in Untertürkheim knapp sind, unterstützt der Bezirksbeirat Untertürkheim Pflege- und Instandhaltungsmaßnahmen für den Spielplatz Augsburger Straße.

747 in 2021 | Sanierung Spielplatz und Park "Klingenbachpark"

Sanierung Spielplatz und Park "Klingenbachpark"

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

465
weniger gut: -112
gut: 465
Meine Stimme: keine
Platz: 
747
in: 
2021

Der Klingenbachpark wird gerne und viel von Familien und jungen Erwachsenen genutzt. Sei es immer Sommer oder auch in den kühleren Jahreszeiten. Allerdings ist der Park sowie insbesondere die Spielflächen sehr in die Jahre gekommen. Der Spielplatz wirkt heruntergekommen und wenig einladend.
Konkreter Vorschlag:
-Sanierung und Neuschaschaffung von Spielgeräten (aus Holz)
-Ausbau des Wasserspielbereichs
-Auf dem oberen Teil des Parks eine Sport- und Bewegungslandschaft für Jugendliche und Erwachsene (Outdoorsportgeräte/ Volleyballnetz)
-Schaffung einer Toilette (unabdingbar, wenn man wildurinieren hinter Büschen und Bäumen vermeiden möchte, wo sich dort so viele Menschen aufhalten und den Tag verbringen)
-Erneuerung der Sitzmöglichkeiten
-Wasserspiele und Gartenanlage am Parkeingang (U-Gaisburg) sanieren und einladender gestalten

Eine entsprechende Neugestaltung und Aufwertung der beliebten Grünanlage würde nicht nur die Lebensqualität steigern, sondern auch eine missbräuchliche Nutzung vermeiden (Drogen/ Alkohol etc.).