Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

808 in 2021 | Radwege entlang Robert-Mayer-Str. und Birkenwaldstr.

Radwege entlang Robert-Mayer-Str. und Birkenwaldstr.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

450
weniger gut: -170
gut: 450
Meine Stimme: keine
Platz: 
808
in: 
2021

Ein Radweg entlang der Robert-Mayer-Straße und entlang der Birkenwaldstraße wäre gut. Als Radfahrer ist man bergauf langsam und die Autos überholen im Berufsverkehr immer sehr knapp. Das ist sehr unangenehm. Und man möchte ja nicht auf den Bürgersteig ausweichen.

809 in 2021 | Einhaltung 30er Zone kontrollieren

Einhaltung 30er Zone kontrollieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

450
weniger gut: -243
gut: 450
Meine Stimme: keine
Platz: 
809
in: 
2021

Die Einhaltung der 30er Zonen kontrollieren. Verkehr in der Gaußstraße beruhigen.

810 in 2021 | Einschränkung unerlaubtes Mountainbiking im Wald

Einschränkung unerlaubtes Mountainbiking im Wald

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

450
weniger gut: -511
gut: 450
Meine Stimme: keine
Platz: 
810
in: 
2021

Vorschlag: Beschränkung des unerlaubten Mountainbiking/Radfahrens quer durch den Wald und auf schmalen Wegen und Wanderpfaden durch Aufstellung einfacher Holzbarrieren, Beschilderung, Aufklärung und Überwachung.
Begründung: Das unerlaubte Radfahren/Mountainbiking im Wald, abseits von Forstwegen und zugelassener Bikingstrecken, hat massiv zugenommen, wobei immer weniger Rücksicht auf die Natur und andere Erholungssuchende genommen wird.
Eine Verbesserung wäre vielerorts durch einfache (naturnahe) Holzbarrieren möglich, die die Einfahrt auf diese schmalen (Wander-)Wege und Pfade erschweren. Zugleich lässt sich daran ein entsprechender Hinweis anbringen. In Kombination mit der Sanktionierung von Zuwiderhandlungen ließe sich die inzwischen unhaltbare Situation verbessern.

811 in 2021 | Radroute: Bordsteine Don-Carlos-Str./Österfeld Gewann absenken

Radroute: Bordsteine Don-Carlos-Str./Österfeld Gewann absenken

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

449
weniger gut: -137
gut: 449
Meine Stimme: keine
Platz: 
811
in: 
2021

In Österfeld werden Radfahrer auf den offiziellen Radrouten bei der S-Bahn-Überquerung von der Don-Carlos-Str. auf das "Österfeld Gewann" geleitet, und zwar in Richtung Kaltental (über Brandenkopfweg) und in Richtung Möhringen (über die Brücke über die Kaltentaler Abfahrt). Hierbei müssen relativ hohe Bordsteine überwunden werden.

Vorschlag:
Absenken der Bordsteine auf Straßenniveau, um angenehmes und sicheres Radfahren zu ermöglichen.

812 in 2021 | Müllverbrennungsanlage rekommunalisieren, damit die Stadt wieder Eigentümer wird

Müllverbrennungsanlage rekommunalisieren, damit die Stadt wieder Eigentümer wird

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

449
weniger gut: -146
gut: 449
Meine Stimme: keine
Platz: 
812
in: 
2021

Die Müllverbrennungsanlage Stuttgart Münster entsorgt den Großteil des Stuttgarter Mülls. Die Anlage befindet sich im Eigentum der EnBW. Somit hat die Stadt keinen direkten Einfluss auf die Entsorgungskosten. Gewinne, die aus dem Betrieb der Anlage erwirtschaftet werden, werden nicht an die Stadtkasse und an die Bürger weitergegeben. Ob diese Gewinne der EnBW in neue umweltschonende Technologien der Abgasbehandlung rückgeführt werden ist ebenfalls fraglich.

813 in 2021 | Verkehrsarten konsequenter trennen

Verkehrsarten konsequenter trennen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

449
weniger gut: -164
gut: 449
Meine Stimme: keine
Platz: 
813
in: 
2021

Es ist sicherlich sinnvoll, wenn immer mehr Menschen vom PKW auf Fahrräder umsteigen. Es ist sicherlich auch gut, wenn manche dieser Menschen dann sich selbst optimieren wollen, und dazu gerne jeden Morgen und Abend schneller bei der Arbeit, bei der Kita etc. bzw. wieder zuhause sein wollen.

Problematisch wird es dann, wenn diese Menschen mit unglaublichen Geschwindigkeiten und teilweise mit zwei Kindern in E-Lastenrädern auf Geh- und Fußwegen unterwegs sind. Die allermeisten Fahrradfahrer sind wirklich rücksichtsvoll, aber seit es das Dreigangfahrrad, das nur geringfügig schneller als ein Fußgänger war, so nicht mehr zu geben scheint, braucht es wohl auch andere Wege für diese Fahrzeuge.

814 in 2021 | Parkplätze reduzieren

Parkplätze reduzieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

449
weniger gut: -404
gut: 449
Meine Stimme: keine
Platz: 
814
in: 
2021

Parkende Autos benötigen riesige Flächen in der Stadt. Ein gutes Beispiel ist die Johannesstraße- dort hat die Stadt sogar auf dem GehwegParkplätze eingezeichnet!
Außerdem parken Autos dort (und woanders auch) vor jeder (!) Bauminsel- weil sie überall dort parken dürfen, wo es nicht ausdrücklich erlaubt ist!
Deshalb: (Oberirdische) Parkplätze reduzieren! Keine Parkplätze mehr auf Gehwegen- ab sofort!

815 in 2021 | Maßnahmen für einen sichereren Schulweg zur Steinenbergschule / Grundschule Hedelfingen

Maßnahmen für einen sichereren Schulweg zur Steinenbergschule / Grundschule Hedelfingen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

448
weniger gut: -103
gut: 448
Meine Stimme: keine
Platz: 
815
in: 
2021

Gerade auf dem Weg zur und von der Schule ist die Unfallgefahr groß. Zudem zeigen viele Kinder im Grundschulalter bei Überquerungen außerhalb klar definierter Fußgängerüberwege ein unsicheres bis riskantes Verhalten.

Der vorgesehene Weg zur Steinenbergschule führt für die besonders schutzbedürftigen Grundschüler über eine gefährliche Querungssituation. Diese soll von der Stadt schnell und nachhaltig mit folgenden Maßnahmen entschärft werden:

1. Einrichtung eines Zebrastreifens
Zebrastreifen haben eine hohe Akzeptanz, verbessern die Verkehrssicherheit und bieten eine eindeutige, fußverkehrsfreundliche Regelung. Die Stadt sollte schnell am Überweg der Oberen Heckenstraße beim Fußweg zur Steinenbergschule einen Zebrastreifen als Fußgängerüberweg einrichten, dieser soll begleitend mit einer Fahrbahneinengung durch Gehwegnasen / vorgezogenen Seitenräumen sowie beidseitigen Geländern auf der Treppenseite ausgeführt werden.

2. Geschwindigkeitsanzeigetafeln
Durch Geschwindigkeitsanzeigetafeln kann niederschwellig und nachhaltig an die Einhaltung der Geschwindigkeit erinnert werden. Diese kostengünstige Maßnahme kann ohne bauliche Maßnahmen im Bereich des Querungswegs sofort umgesetzt werden. Im Bereich des Querungsbereichs der Oberen Heckenstraße zur Steinenbergschule sollen umgehend Geschwindigkeitsanzeigetafel dauerhaft in beiden Fahrtrichtungen angebracht werden.

3. Einschränkung der Parkmöglichkeiten
Durch die ausgewiesenen Parkmöglichkeiten in der Straße Am Steinenberg bis kurz vor dem Überweg ist ein Einblick in den Bereich des Übergangs der Grundschüler nur sehr eingeschränkt möglich. Hier parken häufig Wohnmobile und Transporter, die aufgrund ihrer Maße die Sicht auf den Übergang und die querenden Kinder stark behindern. Die Stadt sollte die ausgewiesenen Parkmöglichkeiten in der Straße Am Steinenberg um ca. 30-40 Meter im Bereich der Kurve bis zur Höhe Kreßbronner Straße verkürzen, um die Sicht auf den Querungsweg der Grundschüler zu verbessern.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Hedelfingen unterstützt den Vorschlag einmütig und hat in der Sache ähnlich lautende Beschlüsse gefasst.

816 in 2021 | Treppenschienen für Stäffele

Treppenschienen für Stäffele

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

448
weniger gut: -183
gut: 448
Meine Stimme: keine
Platz: 
816
in: 
2021

In Stuttgart gibt es viele Treppen. Dies ist für Fahrradfahrer und Kinderwagen schwierig.
Kinderwagenschienen wäre hier eine große Hilfe. Wenn der Weg nicht breit genug ist würden Fahrradschienen zumindest den Fahrradfahrern helfen.
Wichtig sind diese Schienen vorallem für Treppen an denen Häuser liegen die nur über diese Treppen erreichbar sind. z.B. von der Rötestr zu der Hasenbergsteige.

817 in 2021 | Verkehrsberuhigter Arnulf-Klett-Platz

Verkehrsberuhigter Arnulf-Klett-Platz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

448
weniger gut: -253
gut: 448
Meine Stimme: keine
Platz: 
817
in: 
2021

Der Arnulf-Klett-Platz und die Schillerstraße sollten wie der Rotebühlplatz nur noch für Busse und Taxis befahrbar sein. Der Autoverkehr (also der City-Ring) sollte auf die Wolframstraße verlagert werden.