Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

828 in 2021 | Sportarea im Schlossgarten (Calisthenics-Anlage)

Sportarea im Schlossgarten (Calisthenics-Anlage)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

445
weniger gut: -246
gut: 445
Meine Stimme: keine
Platz: 
828
in: 
2021

Schlossgarten und Outdoorfitness passen einfach hervorragend zusammen und haben durch die COVID19 Einschränkungen der Fitnessstudios und anderer Indooraktivitäten stark an Bedeutung gewonnen.

Das Training an der Stange mit dem eigenem Körpergewicht bietet für viele eine Alternative zum Studio, um Kraft und Balance zu trainieren. Dabei wird der ein oder andere Spielplatz mittlerweile schon als Fitness/Crossfitarea genutzt.

Daher sollte eine solche Sportarea im Schlosspark unbedingt errichtet werden, um unseren Schlossgarten sportlich aufzuwerten. Ich würde mich freuen, wenn Sie sich dieses Projekt zu Herze nehmen und uns Sportlern die Teilhabe an einem kleinen Stückchen Schloßgarten ermöglichen.

Grüße
Mario
- Calisthenics Sportler -

829 in 2021 | Mehr Verkehrsüberwachung (Blitzer) für Wohngebiete schaffen

Mehr Verkehrsüberwachung (Blitzer) für Wohngebiete schaffen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

445
weniger gut: -292
gut: 445
Meine Stimme: keine
Platz: 
829
in: 
2021

in Wohngebieten und im Umkreis von Grundschulen und Kitas sollten mehr Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt werden. Die beliebten Schleichwege sollten auch der Verkehrsüberwachung bekannt sein. Insgesamt sollte dort deutlich öfter kontrolliert werden, nicht nur an Aktionstagen oder zum Schulbeginn.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Feuerbach begrüßt den Vorschlag. Mehr Verkehrsüberwachung ist grundsätzlich wünschenswert, um die Durchsetzung von Geschwindigkeitsregeln vor allem in Wohngebieten durchzusetzen, auch im ganzen Stadtgebiet.

830 in 2021 | Ökoteich Spielplatz Froschbeißer - Wasserzufuhr wiederherstellen

Ökoteich Spielplatz Froschbeißer - Wasserzufuhr wiederherstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

444
weniger gut: -107
gut: 444
Meine Stimme: keine
Platz: 
830
in: 
2021

Wiederherstellung der Wasserzufuhr für den Ökoteich am Spielplatz Froschbeißer.
Seit längerem läuft kein Wasser mehr in den Teich. Ab und an wird Wasser per LKW angefahren.
Es herrscht dort eine besondere Artenvielfalt, die erhalten werden müsste. Die Gegend ist vor allem für die Kinder ein Naturparadies zum Erkunden.

831 in 2021 | Linie U1 - Takt verdichten

Linie U1 - Takt verdichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

444
weniger gut: -148
gut: 444
Meine Stimme: keine
Platz: 
831
in: 
2021

Linie U1 : Statt Ausbau der Haltestellen für Doppelzüge Taktverdichtung von 07:00 bis 19:00 auf der zentralen Teilstrecke zwischen Cannstatt und Heslach im 5-Minuten-Takt.

832 in 2021 | Beachvolleyballfeld in Stuttgart-Ost schaffen

Beachvolleyballfeld in Stuttgart-Ost schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

444
weniger gut: -175
gut: 444
Meine Stimme: keine
Platz: 
832
in: 
2021

Beachvolleyball erfreut sich immer größerer Beliebtheit in Stuttgart. Jedoch sind bestehende Anlagen massiv überfüllt. Der Sport im Freien sorgt für Bewegung, führt Menschen zusammen und in Zeiten einer Pandemie gilt der Sport im Freien als Alternative. Eine Anlage könnte im Klingenbach Park oder oberhalb des Eingangs Wagenburgtunnel (Richtung Hauptbahnhof) eingerichtet werden.

833 in 2021 | B14 /Stadtautobahnen verdrängen

B14 /Stadtautobahnen verdrängen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

444
weniger gut: -228
gut: 444
Meine Stimme: keine
Platz: 
833
in: 
2021

Die B14 am Hbf und Theater sowie im restlichen Teil der Stadt teilt Stuttgart, das ist für uns Anwohner nicht schön immer gefangen zwischen Autos. Zumal das Kulturviertel am Staatstheater/Galerie usw. Gänzlich unattraktiv wird durch den Lärm und den Duft der Strasse. Hier gilt es mindestens zu Untertunnel besser noch andere Konzepte zur Verkehrsführung nicht direkt am Bahnhof und durchs Herzen Stuttgarts. Für eine Lebenswerte Innenstadt! Das ökologische Umdenken muss kommen

834 in 2021 | Bei Neubauten Zisternen für Wasserversorgung von Garten, Toilette, Waschmaschine vorschreiben

Bei Neubauten Zisternen für Wasserversorgung von Garten, Toilette, Waschmaschine vorschreiben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

444
weniger gut: -248
gut: 444
Meine Stimme: keine
Platz: 
834
in: 
2021

Die Klima-Krise schreitet voran und das Wasser wird knapper. Für 2035 werden in europäischen Innenstädten Höchsttemperaturen von bis zu 46°C vorher gesagt. Wälder könnten brennen und Wildtiere sterben (wie in Australien).

Daher wäre es sinnvoll, sich schon jetzt Gedanken über die Zwischenspeicherung großer Wassermengen bei Sturzregen in unterirdischen Zisternen Gedanken zu machen. Diese könnten überall dort unterirdisch errichtet werden, wo Grünanlagen, Sport- und Parkflächen darüber entstehen. Die Stadt sollte bei Neubauten beispielhaft voran gehen und es dann verpflichtend für alle Bauherren machen.

Zukünftige Wasserknappheit würde bedeuten, dass nur noch zu bestimmten Tageszeiten die einzelnen Stadtteile abwechselnd mit Wasser beliefert werden könnten. Dies würde das Leben ganz erheblich einschränken. Mit Wasser aus der eigenen Zisterne könnte dies zumindest teilweise wieder etwas ausgeglichen werden.

835 in 2021 | Erhöhung Schulsozialarbeit an der Grundschule Stammheim notwendig

Erhöhung Schulsozialarbeit an der Grundschule Stammheim notwendig

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

443
weniger gut: -119
gut: 443
Meine Stimme: keine
Platz: 
835
in: 
2021

Aktuell ist unser Schulsozialarbeiter zu 50% angestellt. Gründe für eine erforderliche Erhöhung auf mindestens 75 %:

• Umzug der Parkrealschule ins Nebengebäude, weshalb es auf dem Schulweg und in den Pausen zu kritischen Situationen kommt.
• Der Umbau des Schulgeländes ist für die Schülerinnen und Schüler sehr belastend, da sie nur wenig Platz in den Pausen nutzen können.
• Die Grundschule bietet auch Chancen für Inklusionskinder, deren Miteinander mit den anderen Kindern unterstützt werden muss.
• Stammheim wächst durch das Neubaugebiet weiter und bekommt immer mehr Schülerinnen und Schüler. In 2022 werden wir voraussichtlich fünfzügige Klassen haben.

Wir freuen uns über Ihre Stimme!

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Gemeinderat hat für den Ausbau neuer und die Aufstockung bestehender Schulsozialarbeitsstandorte gestimmt. Hierzu wurde die Förderung von insgesamt 7,5 zusätzlichen Stellen inklusive einer halben Stelle für die Grundschule Stammheim bei den Trägern der Schulsozialarbeit beschlossen. In diesem Zusammenhang sollen die Arbeitsplätze an sechs neuen Schulstandorten ausgestatten werden. Zudem wird der von den Trägern selbst zu finanzierende Eigenanteil im Arbeitsfeld von 5% auf 2,5% gesenkt. Außerdem wird die Förderung der Leitungsstellen verbessert. Für all diese Maßnahmen wurden im Doppelhaushalt 2022/2023 Mittel von insgesamt 1,125 Mio. Euro eingestellt.
Gemeinderat hat zugestimmt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Der Bedarf an Schulsozialarbeit an den jeweiligen Schulen wird vom Jugendamt regelmäßig geprüft, priorisiert und mündet in einen Vorschlag zur Aufstockung bestehender Schulsozialarbeitsstandorte. Gemeinderätliche Grundlage hierfür ist, solche Schulen aufzustocken, deren Schülerschaft sozial heterogen ist. Eine höhere Heterogenität soll auch einen höheren Stellenumfang bei der Schulsozialarbeit nach sich ziehen. Das bedeutet, dass dort wo sich die Schülerinnen und Schüler in ihren Bildungsvoraussetzungen stark unterscheiden, nach einem festgelegten Stellenbemessungsmodell um einen ebenfalls festgelegten Stellenanteil aufgestockt werden soll. Ausschlaggebend sind die Bezugspunkte

- Gesamtzahl der Schüler*innen
- Anzahl der Bonuscardberechtigten Schüler*innen sowie
- Anzahl der inklusiv beschulten Schüler*innen.

Die Fachverwaltung nimmt also einen gesamtstädtisch, vergleichenden Blick ein und orientiert sich an der aktuellen amtlichen Schulstatistik.

Die Grundschule Stammheim, mit einem Stellenanteil von 50% Schulsozialarbeit, wurde in der Vergangenheit im Ranking der aufstockungsberechtigten Schulen noch nicht zur Aufstockung vorgeschlagen, da sie die Voraussetzungen bisher noch nicht erfüllte.

Ohne vorzugreifen, kann allgemein mit Bezug auf die dargestellte kennzahlenrelevante Ausgangslage wie von der Schulverwaltung in ihrer Stellungnahme dargestellt, von einer deutlich höheren Position der Grundschule innerhalb des Rankings der aufstockungsberechtigten Schulen ausgegangen werden.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird vom Bezirksbeirat Stammheim unterstützt. Hierzu liegt auch ein gleichlautender einstimmiger Antrag des Bezirksbeirats Stammheim vom 04.05.2021 vor.

836 in 2021 | Beleuchtung am Pfostenwäldle einführen

Beleuchtung am Pfostenwäldle einführen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

443
weniger gut: -130
gut: 443
Meine Stimme: keine
Platz: 
836
in: 
2021

Von der U-Bahnstation Feuerbach Pfostenwäldle hin zum Sportpark Feuerbach und der Hugo-Kunzi-Halle führt der Weg "am Sportpark". Dieser ist schlecht beleuchtet, was für Fußgänger und Radfahrer die vom Sport zur U-Bahn müssen gefährlich ist. Die Stadt soll den Weg besser beleuchten.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird vom Bezirksbeirat Feuerbach unterstützt. Diese Maßnahme könnte dazu beitragen, den zunehmenden Vandalismus im Sportpark zu reduzieren.

837 in 2021 | Öffentlicher Fußballplatz auf der Waldau

Öffentlicher Fußballplatz auf der Waldau

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Sportplätze
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

443
weniger gut: -137
gut: 443
Meine Stimme: keine
Platz: 
837
in: 
2021

Die Sportplätze auf der Waldau werden zu einigen Zeiten nicht von Vereinen oder Schulen genutzt.
Hier wäre es wünschenswert, diese für die Allgemeinheit zu öffen, und nicht zu verschließen. Dann können sich dort auch Kinder einfach spontan und legal zum kicken verabreden. Es reichen auch ein oder zwei Plätze, so dass die restlichen Rasenplätze immer noch für professionelle Sportler geschont werden können.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Degerloch unterstützt diesen Vorschlag nicht. Bereits heute besteht die Möglichkeit vereinsungebunden auf der Waldau zu kicken. Sowohl das Kunststoffkleinspielfeld als auch das danebenliegende Rasenspielfeld des Luftbad-Vereins im Georgiiweg ist öffentlich zugänglich und nutzbar.

Das Kunststoffkleinspielfeld wurde zudem 2020 saniert und befindet sich in einem sehr guten Zustand. Im letzten Jahr wurde zusätzlich auf dem Action-Platz, auch aufgrund der Nachfrage aus der Bevölkerung, neben der Sporthalle Waldau ein Kunststoffrasenkleinspielfeld gebaut, das öffentlich zugänglich ist.