Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

918 in 2021 | Einbahnstraßen in Zuffenhausen für Radverkehr in Gegenrichtung freigeben

Einbahnstraßen in Zuffenhausen für Radverkehr in Gegenrichtung freigeben

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

426
weniger gut: -224
gut: 426
Meine Stimme: keine
Platz: 
918
in: 
2021

Die Einbahnstraßen in Zuffenhausen sollen für Radfahrer auch in Gegenrichtung freigegeben werden, soweit das noch nicht geschehen ist.

Wegen der vielen Einbahnstraßen ist der Ortskern für Radfahrer oft nur umständlich zu erreichen oder zu durchqueren. Vor einigen Jahren sind manche Einbahnstraßen freigegeben worden (weißes Schild mit Pfeilen). Seither ist nichts mehr geschehen. Das sollte sich rasch ändern, weil der Radverkehr attraktivere Bedingungen erhalten sollte.

919 in 2021 | Grünanlagen Stuttgart Münster neu bepflanzen und pflegen

Grünanlagen Stuttgart Münster neu bepflanzen und pflegen

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

425
weniger gut: -88
gut: 425
Meine Stimme: keine
Platz: 
919
in: 
2021

Eine Bepflanzung der vielen brach liegenden Grünanlagen in Stuttgart Münster wäre wünschenswert. Etwa direkt am Bezirksbeginn an der Austraße liegt eine Grünfläche ungepflegt und kahl brach.
Es kann auch eine einfache, pflegeleichte, insektenfreundliche und ansehnliche Bepflanzung sein. Aber bisher sieht der Stadtteil sehr vernachlässigt aus.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Münster unterstützt das Vorhaben.

920 in 2021 | Seilbahn - sachliche und neutrale Gesamtinformation für die Bürger

Seilbahn - sachliche und neutrale Gesamtinformation für die Bürger

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Seilbahn
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

425
weniger gut: -154
gut: 425
Meine Stimme: keine
Platz: 
920
in: 
2021

Infos zu diesem Thema gab es, auch per pro und contra. Die Stimmung dazu scheint aber recht emotional zu sein und könnte sich auch weiter so steigern. Zur Versachlichung - soweit möglich - schlage ich eine erneute Information vor. Dabei wäre eine Gesamtdarstellung notwendig mit
Schwerpunkt auf die bisher bekannten Bedenken. Vor- und Nachteile sollten wirklich alle Aspekte berücksichtigen, in einer klar gestalteten Übersicht, weder zu klein gedruckt noch zu werblich aufgemacht, sondern so, dass auch der Eindruck einer sachlichen und neutralen
Gesamtinformation entstehen kann. M.E. sollte unter anderem berücksichtigt werden:

Über welchen Häusern würden die Drahtseile sein.
Gefährdungslage mit Beispielen und den Wahrscheinlichkeiten hier.
Häufigkeit und Intensität der Geräuschentwicklung, möglichst mit anschaulichem Beispiel.
Voraussichtliche Zeit und Kosten für den einzelnen Nutzer je Fahrt. 
Was ist zu der veränderten Parksituation zu sagen.
Die Umweltverträglichkeit jetzt und danach.
Stört die Seilbahn optisch.
Welche Alternativen wurden geprüft mit Begründung zur jetzigen Entscheidungslage, Imageaspekt, Besonderheit, Vorteil für Stuttgart (auch bei Fernsehturm vorn).
Voraussichtliche Veränderung des PKW-Verkehrs.

Es ergäbe sich wahrscheinlich auch die Möglichkeiit eines Fragebogens oder die Möglichkeit einer direkten Abstimmung, wobei die Betroffenen besonders berücksichtigt werden sollten.

921 in 2021 | Überdachte Aufenthaltsorte für Jugendliche

Überdachte Aufenthaltsorte für Jugendliche

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Jugendarbeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

425
weniger gut: -217
gut: 425
Meine Stimme: keine
Platz: 
921
in: 
2021

Mehr überdachte Aufenthaltsmöglichkeiten dür Jugendliche in Weilimdorf. Geeignete Orte wären zum Beispiel die Mähdachwiese, der Lindenbachsee oder der Fasanengarten. Dort gibt es überall schon Bänke, allerdings sind diese alle nicht überdacht.

922 in 2021 | Hilfsmaßnahme: Gastro-Gutschein für Stuttgart

Hilfsmaßnahme: Gastro-Gutschein für Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

425
weniger gut: -218
gut: 425
Meine Stimme: keine
Platz: 
922
in: 
2021

Um die stuttgarter Gastro nach dem Lockdown zu unterstützen, stellt die Stadt Stuttgart für berechtigte Haushalte (z. B. Bonuscard Besitzer und mittlere Einkommensbezieher) je einen Gastro-Gutschein zur Verfügung. Gastrounternehmen können sich bei der Stadt für die Teilnahme am Gutscheinprogramm Bewerbern. Die Gastro-Gutscheine können bei teilnehmenden Betrieben eingelöst werden.

Die Höhe des Gastro-Gutscheins bestimmt sich nach der Anzahl der im Haushalt gemeldeten Personen . Bei einer gemeldeten Person beträgt die Höhe z. B. EUR 20€.

Um den städtischen Topf aufzustocken, werden
stuttgarter Firmen aufgerufen, sich mit den Gastrounternehmen zu solidarisieren und Geld für den Gastrogutscheintopf der Stadt zu spenden.

Ziel des stuttgarter Gastro-Gutscheins ist es, den stuttgarter Bürgerinnen und Bürgern nach dem Lockdown ein Stück Lebensqualität zurückzugeben und gleichzeitig die städtischen Gastro-Betriebe und Cafes zu unterstützen. 

Dabei geht es nicht nur um eine wirtschaftliche Hilfe, sondern auch um bestmögliche Sicherung vieler Arbeitsplätze in der Gastronomie.

923 in 2021 | Fußgängersicherheit beim Wulle-Steg zum Schlossgarten verbessern

Fußgängersicherheit beim Wulle-Steg zum Schlossgarten verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

424
weniger gut: -104
gut: 424
Meine Stimme: keine
Platz: 
923
in: 
2021

Direkt am Ende der Treppe des Wulle-Stegs führt der Radweg im Schlossgarten vorbei. Er ist unübersichtlich, weil kurvig und es sind viele sehr schnelle Radfahrer unterwegs. Selbst wenn man sich als Fußgänger*in vorsichtig bewegt, läuft man in Gefahr, dass einen ein/e Radfahrer*in erwischt. Ich frage:

1. Warum kann man Rad- und Fußverkehr nicht entzerren (die Baustelle gibt es noch ein paar Jahre)?
2. Oder mindestens auch mal Hinweisschilder für die Radfahrer anbringen, dass sie auf Fußgänger achten sollen?

Das gilt übrigens auch für den Übergang der neuen Haltestelle "Staatsgalerie" in den Schlossgarten, da gibt es nur einen Hinweis für die Fußgänger, auf Radfahrer zu achten. Dass die schnellen Radfahrer eigentlich eher in der Pflicht sind, auf die Fußgänger zu achten, kommt den Planern irgendwie nicht in den Sinn, leider.

924 in 2021 | Bushaltestellen überdachen: Pestalozzi-Schule in beide Richtungen, Fanny-Leicht-Straße in Richtung Büsnau

Bushaltestellen überdachen: Pestalozzi-Schule in beide Richtungen, Fanny-Leicht-Straße in Richtung Büsnau

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

424
weniger gut: -112
gut: 424
Meine Stimme: keine
Platz: 
924
in: 
2021

Die Bushaltestelle Pestalozzi-Schule in beide Richtungen und die und die Bushaltestelle Fanny-Leicht-Straße in Richtung Büsnau sind nicht überdacht.

In normalen Lebenszeiten, ohne Corona warten viele Schüler aus der Pestalozzi-Schule und dem Hegel-Gymnasium oder aus dem Fanny-Leicht-Gymnasium besonders Mittags und Nachmittags nach Schulschluss auf den Bus. Das Warten auf den Bus, welches öfters sehr lange dauert, kann bei Regentagen sehr unangenehm werden. Von Hinsetzen schon ganz zu schweigen, was für ältere Menschen sehr anstrengend werden kann.

Hier muss dringend jeweils ein Wartehäuschen auf beiden Straßenseiten beziehungsweise bei der Haltestelle Fanny-Leicht-Straße auf einer Straßenseite errichtet werden.

925 in 2021 | Vorstudie Naherholungsgebiet Neckartal in oberen Neckarvororten anfertigen

Vorstudie Naherholungsgebiet Neckartal in oberen Neckarvororten anfertigen

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Stadt am Fluss
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

424
weniger gut: -117
gut: 424
Meine Stimme: keine
Platz: 
925
in: 
2021

Im Bereich der oberen Neckarvororte sind die Naherholungsgebiete im Neckartal sehr begrenzt. Zudem ist die Lärmbelastung durch die B10 und den Hafen hoch.

Um diese Situation mittelfristig zu verbessern, schlage ich vorbereitende Untersuchungen zur Verbesserung des Naherholungswertes im Bereich der oberen Neckarvororte vor. Diese sollen mit ähnlichen Überlegungen der Stadt Esslingen (soweit bereits vorhanden, ansonsten bitte anstoßen) koordiniert werden. Zudem dürfte sich hier ein 'Möglichkeitsfenster' öffnen, da durch absehbare Veränderungen in der Fertigungsstruktur der Fa. Daimler (Rückzug von Verbrennungsmotoren und Komponenten, die nur dafür benötigt werden) weitere Flächen verfügbar werden könnten.

Folgende Überlegungen sollen verfolgt werden (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

- Tieferlegung und Überdeckelung der B10
- Seitenarme des Neckars reaktivieren bzw. neu anlegen und mit Aufenthaltsfläche versehen
- Wasserqualität des Neckars erhöhen, bis hin zur Badetauglichkeit. Dies geht natürlich nur in Abstimmung mit den flussaufwärts gelegenen Gemeinden
- Anbindung der Naherholungsgebiete mit ÖPNV und Radwegen

Wenn sich bei den vorbereitenden Untersuchungen ein mittelfristig realisierbares Szenario ergibt, soll dies in den kommenden Jahren angegangen und realisiert werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag ist grundsätzlich zu begrüßen. Dieser deckt sich in Teilen mit den Ergebnissen der Konzeptstudie aus dem Forschungsprojekt WECHSEL – Stuttgart am Neckar. Der Bezirksbeirat Wangen sieht eine konkrete Umsetzung in den nächsten beiden Jahren noch nicht, würde aber Planungen in diese Richtung sehr unterstützen.

926 in 2021 | Sporthalle für Zuffenhausen

Sporthalle für Zuffenhausen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Sporthallen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

424
weniger gut: -140
gut: 424
Meine Stimme: keine
Platz: 
926
in: 
2021

Die Schulen und und vor allem Sportvereine hier in Zuffenhausen haben ein riesiges Problem genug Hallenzeiten für jeden zu finden. Das geht sogar schon so weit, dass sich die Vereine/Abteilungen schon über Hallenzeiten streiten!

Für den Standort Schlotwiese gibt es schon seit Jahren einen sehr fortgeschrittenen Plan für eine neue Sporthalle, welche hierbei Entlastung schaffen kann. Aber wird die Not scheinbar nicht erkannt oder verdrängt und die Halle einfach nicht gebaut.

Die Not ist da und von der Sportstadt Stuttgart wird Einsatz erwartet!
Sport besitzt eine sozial-integrative Funktion und um Sport zu machen, braucht man Orte wo dieser betrieben werden kann.
Wir brauchen für den Bezirk Zuffenhausen unbedingt eine neue Sporthalle.

927 in 2021 | Sanierung der Elektroinstallation und Digitalisierung der Altenburgschule in Bad Cannstatt

Sanierung der Elektroinstallation und Digitalisierung der Altenburgschule in Bad Cannstatt

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Sanierung, Schulbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

423
weniger gut: -112
gut: 423
Meine Stimme: keine
Platz: 
927
in: 
2021

Die Elektroinstallation und Kommunikationsvernetzung (Digitalisierung) in der Altenburgschule in Bad Cannstatt muss kurzfristig (!!!) vorangebracht werden und alle Schüler mit Computern ausgestattet werden. In einem ersten Schritt muss zumindest jedes Klassenzimmer, ggf. durch eine Aufputz-/Interims-Elektroinstallation mit einer entsprechend Stromtragfähigkeiten Steckdose pro Klassenzimmer ausgestattet werden, damit moderne Geräte (z.b. eine Whiteboard) angeschlossen werden können. Die aktuellen diesbzgl. Planungen bzw. deren Umsetzung dauern entschieden zu lange. Eine völlig veraltete Elektroinstallation, deren Sicherungen häufig überlastet sind und auslösen, ist längst nicht mehr akzeptabel und zeitgemäß.