Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

1078 in 2021 | Mehr Parkplätze für Carsharinganbieter

Mehr Parkplätze für Carsharinganbieter

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

391
weniger gut: -210
gut: 391
Meine Stimme: keine
Platz: 
1078
in: 
2021

Carsharing Fahrzeuge sollten mehr reservierte Parkplätze bekommen, da ein geteiltes Auto viele Einzelfahrzeuge ersetzen kann. Insbesondere auch die Parkplätze der Swsg sollen vorrangig Carsharing Anbietern angeboten werden.

1079 in 2021 | Fahrradstraße in der Kärntener Str. in Feuerbach

Fahrradstraße in der Kärntener Str. in Feuerbach

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

391
weniger gut: -218
gut: 391
Meine Stimme: keine
Platz: 
1079
in: 
2021

Die Kärntener Str. sollte auf voller Länge zur Fahrradstraße werden, auf der Radfahrer Vorfahrt haben und nur noch Anlieger mit dem Auto einfahren dürfen (Ähnlich der Pfarrer-Sturm-Str. in Fellbach). Von Weilimdorf kommend kann man über die Salzburger Str. ohne Geschwindigkeit zu verlieren in die Kärntener Str. einfahren und könnte diese schnell mit dem Fahrrad durchqueren und am Ende in die St.-Pöltener-Str. abbiegen, wo man ab der Stuttgarter Straße wieder Anschluss auf den Radweg hat. In Gegenrichtung funktioniert dies genau so. Vorteil dieser Variante wäre, dass Radfahrer nicht an den stark befahrenen Straßen durch Feuerbach fahren müssen, sondern dies durch Nebenstraßen tun können. Dies erhöht erheblich die gefühlte Sicherheit der Radfahrer und reduziert die Fahrzeit durch Feuerbach.

1080 in 2021 | Tempo-40-Zone auf Robert-Koch-Straße von Vaihinger Hauptstraße bis Rohr

Tempo-40-Zone auf Robert-Koch-Straße von Vaihinger Hauptstraße bis Rohr

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

391
weniger gut: -298
gut: 391
Meine Stimme: keine
Platz: 
1080
in: 
2021

Die Robert-Koch-Straße in S-Vaihingen führt zwischen der Haltestelle Hegel-Gymnasium (Behringstraße) und der Hauptstraße überwiegend am Schul-Campus, Kitas und Wohnhäusern vorbei.
Sie muss von Schülern, die vom Bahnhof Vaihingen zum Schul-Campus laufen, überquert werden.

Dennoch wird sie als Landesstraße und "alte B27" für Verkehr aus dem Kessel/ Kaltental nach Süden genutzt, ist Auffahrt für Rettungsdienste/ Feuerwehr auf die A8, führt mehrere Buslinien und wird mit der Neuansiedlung im Industriegebiet sicher noch mehr Verkehr ziehen. Stadteinwärts schlängelt sich nur teilweise nur ein Fahrradstreifen um Parkzonen herum und wird selten eingehalten.
Ein Durchfahrtverbot für LKW ist beschildert, wird aber nicht eingehalten.

Verbesserungsvorschlag: Tempolimit 40 km/h (ggf. 30 km/h)
Kostenneutral (ggf. bei Geschwindigkeitskontrolle Einnahmen möglich)

1081 in 2021 | Seelbergdurchlass angst- und barrierefrei umbauen – jetzt!

Seelbergdurchlass angst- und barrierefrei umbauen – jetzt!

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

390
weniger gut: -134
gut: 390
Meine Stimme: keine
Platz: 
1081
in: 
2021

Seit 13 Jahre gibt es in der Bürgerschaft und in politischen Gremien eine Diskussion die verwinkelte Tunnelröhre unter der Bahnlinie für Fußgänger und Radfahrer angst- und barrierefrei umzubauen. Aber bis heute gibt es keinen Lösungsvorschlag der Verwaltung in diese Richtung oder er wird als zu teuer verworfen.

Dabei liegt die Nahversorgung und soziale Infrastruktur, z.B. Grundschule für die Quartiere Neckarpark und Veielbrunnen auf dem Seelberg. Mit dem geplanten Schulzentrum im Neckarpark und der Wasenquerung kommt einer fuß- und radfreundlichen Anbindung auch in umgekehrter Richtung große Bedeutung zu.

Während für die die äußere Erschließung des Neckarparks für den KFZ_Verkehr mehr als 20 Mio Euro aufgewendet wurden und diese perfekt ist, wurde für die Verbesserung der Anbindung für den Fuß- und Radverkehr bisher kein Cent aufgewendet!

Dies ist skandalös und peinlich zugleich, für die Stadt, die sich für den Neckarpark das Prädikat „Nachhaltigkeit“ an den Hut steckt – angemessen ist das aber nur, wenn auch die Anbindung für den Fuß- und Radverkehr in einer Qualität zur Verfügung steht, die den Verzicht auf das eigene Auto leicht macht.

1082 in 2021 | Absenkbare Poller bei Beginn und Ende der "Fahrradstraße" (Eberhardstraße)

Absenkbare Poller bei Beginn und Ende der "Fahrradstraße" (Eberhardstraße)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

390
weniger gut: -213
gut: 390
Meine Stimme: keine
Platz: 
1082
in: 
2021

Zur endgültigen Umsetzung der Fahrradstraße, welche bis dato noch keine ist, schlage ich vor bei Beginn und Ende absenkbare Poller zu installieren. Somit kann auch der Lieferverkehr noch mit passendem Equipment die Straße passieren; Fremdverkehr bleibt aber endgültig außen vor. Würde auch das kostenintensive Kontrollieren und Abschleppen sparen.

1083 in 2021 | Besserer Schutz von Anliegerstraßen durch regelmäßige Verkehrskontrollen bieten

Besserer Schutz von Anliegerstraßen durch regelmäßige Verkehrskontrollen bieten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

390
weniger gut: -223
gut: 390
Meine Stimme: keine
Platz: 
1083
in: 
2021

Anliegerstraßen werden häufig als Schleichwege genutzt. Hier sollten regelmäßig Kontrollen stattfinden, um den Durchgangsverkehr zu reduzieren und die Anwohner zu schützen.

1084 in 2021 | Sanierung der Oper, aber nicht für 1 Mrd. EUR ohne dass alle Bürger einen Mehrwert haben

Sanierung der Oper, aber nicht für 1 Mrd. EUR ohne dass alle Bürger einen Mehrwert haben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

390
weniger gut: -243
gut: 390
Meine Stimme: keine
Platz: 
1084
in: 
2021

Laut Internetseite der Oper wird die Sanierung der Oper 550 Mio. EUR, inklusive Baukostensteigerungen und Risikopuffer 960 Mio. EUR kosten. Eine Sanierung des Gebäudes ist ohne Zweifel notwendig. Es geht hier aber um ein Gebäude, welches nur von einem sehr kleinen Teil der Bürger genutzt wird. Daher ist im 1. Schritt durch die Stadt darzulegen, ob tatsächlich alle Alternativen ausreichend geprüft wurden:
- warum wurde nicht ein Neubau ins Auge gefasst, z.B. auf dem S21 Gelände oder als Ersatz für freiwerdende Gebäude auf der Königstraße, so könnte auch auf eine sehr teure Interimsspielstätte verzichtet werden (Kostenschätzung 85 Mio. EUR).
- warum soll das Kulissengebäude 200 Mio. EUR ohne zusätzliche Baukostensteigerungen kosten?
- Ist eine Kreuzbühne wirklich zwingend erforderlich? Andere Opernsanierungen haben gezeigt, dass gerade die Komplexität einer solchen Bühne zu massiven Kostensteigerungen und zeitlichen Verzögerungen führen kann.
In Summe wäre eine Investition von 1 Mrd. EUR in die bestehenden Altbauten eine vertane Chance für die städtebauliche Weiterentwicklung und die Öffnung der Oper für alle Bürger, wie es z.B. mit dem Besuchermagneten Elbphilharmonie gelungen ist.

1085 in 2021 | Car to go auch Stuttgart-Büsnau einbeziehen

Car to go auch Stuttgart-Büsnau einbeziehen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

389
weniger gut: -133
gut: 389
Meine Stimme: keine
Platz: 
1085
in: 
2021

In der ganzen Stadt gibt es Carsharing! In der ganzen Stadt? Nein, in Büsnau nicht! Carsharing ist zwar ein Privatunternehmen (unter anderem von Daimler) und entscheidet selbst über die Mobilitätsgebiete. Dennoch sollte sich die Stadtverwaltung des Themas annehmen und in Verhandlungen treten.

1086 in 2021 | Instandsetzung des Bolzplatzes auf der Rohrer Höhe

Instandsetzung des Bolzplatzes auf der Rohrer Höhe

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

389
weniger gut: -135
gut: 389
Meine Stimme: keine
Platz: 
1086
in: 
2021

Der Boden des Bolzplatzes ist seit langem in schlechtem Zustand. Zum einem ist er immer wieder halb zugewachsen, zum anderen besteht der Belag aus rotem Sand o.ä.:
Bei trockenem Wetter staubt der Platz extrem und die Kinder sind, egal wie sie aufpassen, ziemlich eingestaubt und entsprechend rot eingefärbt. Die Kleidung ist immer ein Fall für die Waschmaschine.
Bei feuchterem Wetter verschlammt der Platz, mit ähnlichem Effekt.
Der Platz sollte einen besseren Belag bekommen. Entweder einen Tartan- , Kunstrasen- oder Asphaltbelag würde ich daher vorschlagen.

1087 in 2021 | Strandbad im Stadtpark

Strandbad im Stadtpark

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

389
weniger gut: -274
gut: 389
Meine Stimme: keine
Platz: 
1087
in: 
2021

Es wäre doch schön, ein Strandbad zu haben. Platz bietet sich auf den langen weiten Flächen des schönen Stadtparks doch allemal. Gerne als städtische Einrichtung, mit Eintritt und Bademeister, damit alles "geregelt" ist.