Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

1128 in 2021 | Bei Gefällstrecken Tempo 50 statt Tempo 40 einführen

Bei Gefällstrecken Tempo 50 statt Tempo 40 einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

381
weniger gut: -362
gut: 381
Meine Stimme: keine
Platz: 
1128
in: 
2021

Tempo 40 Zonen teilweise wieder in Tempo 50 umwandeln. Da es verdammt schwer ist, bergab diese Vorgabe zu halten und man mehr auf der Bremse steht als was anders. Dadurch hat das ganze in meinen Augen keinen Sinn. Wir haben viel mehr Bremsverschleiß und mehr Abrieb, was in meinen Augen nicht der Sinn ist.

Außerdem wäre eine Überlegung, die Ampelphasen zu berücksichtigen. Es gibt viele Orte, wo man genau 50 fährt und man durch eine grüne Welle fährt.

1129 in 2021 | Waldspielplatz Bürgerwald aufwerten am Sandweg

Waldspielplatz Bürgerwald aufwerten am Sandweg

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

380
weniger gut: -105
gut: 380
Meine Stimme: keine
Platz: 
1129
in: 
2021

Den Waldspielplatz Bürgerwald aufwerten - am Sandweg, 70197 Stuttgart (Stuttgart-Süd). Spielgeräte erneuern und durch neue Geräte z.B. Rutsche, Klettergerüst ergänzen.

1130 in 2021 | Bodenbelag vor dem Alten Schloß

Bodenbelag vor dem Alten Schloß

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

380
weniger gut: -148
gut: 380
Meine Stimme: keine
Platz: 
1130
in: 
2021

Der Belag auf dem Bürgersteig am Schloßplatz vor dem Alten Schloß erneuern. Der derzeitige Belag ist ein Schandfleck

1131 in 2021 | 30er-Zone im Wohngebiet Weilimdorf/Wolfbusch besser markieren

30er-Zone im Wohngebiet Weilimdorf/Wolfbusch besser markieren

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

380
weniger gut: -178
gut: 380
Meine Stimme: keine
Platz: 
1131
in: 
2021

Die 30er-Zone im Wohngebiet Weilimdorf zwischen Pforzheimer Straße und Solitudestraße, vor allem entlang Landauer Straße wird von viele Autofahrern nicht beachtet/gesehen.
Wünschenswert ist, schlecht sichtbare Schilder,vor allem das an der Kreuzung Solitudestraße/Landauer Straße bei Einfahrt in die Zone gegen neue/größere/besser sichtbare zu tauschen, da Google Maps teilweise bei Stau zur Hauptverkehrszeit den Durchgangsverkehr über die Landauer Straße umleitet.
Außerdem sich an größeren Kreuzungen wiederholende Straßenmarkierungen beziehungsweise gegebenenfalls bauliche Maßnahmen ("Schikanen"), um eilige Autofahrer auf die Geschwindigkeitsbeschränkung und die anhaltende 30er-Zone aufmerksam zu machen (ich glaube ja daran, dass die 30 nicht absichtlich nicht beachtet wird...).
Der vierte Zebrastreifen an der Kreuzung Köstlinstraße/Landauer Straße (direkt bei Kindergarten/Schule) sollte endlich angebracht werden (angezeichnet ist er schon), da die Kreuzung wegen parkender Autos teilweise schlecht einzusehen ist.

1132 in 2021 | Straßenbahnen in der Innenstadt

Straßenbahnen in der Innenstadt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

380
weniger gut: -252
gut: 380
Meine Stimme: keine
Platz: 
1132
in: 
2021

Auf den Strecken der chronisch überlasteten Buslinien 40, 42, 43 und 44 sollte die Verwendung von modernen, normalspurigen Niederflurstraßenbahnen geprüft werden. Solch ein System würde die Kapazität deutlich erhöhen und wäre trotzdem einfacher in den engen, kurvigen und steilen Straßen in Stuttgart zu integrieren. Mit der Zeit könnte ein Straßenbahnnetz auch als Ergänzung zur U-Bahn ausgebaut werden und die häufig recht großen Abstände zwischen zwei Haltestellen verkürzen. In weiter Ferne wäre sogar eine Verknüpfung mit dem geplanten Ludwigsburger Straßenbahnnetz möglich, falls die Systeme kompatibel sind.

1133 in 2021 | Sicheren Fußweg bauen, um Verkehrssituation Heslach Vogelrain zu verbessern

Sicheren Fußweg bauen, um Verkehrssituation Heslach Vogelrain zu verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

379
weniger gut: -109
gut: 379
Meine Stimme: keine
Platz: 
1133
in: 
2021

Aus der Seite der Bushaltestelle ist kein direkter Fußweg zum Aldi möglich. Man müsste erst die Schienen überqueren und einen Umweg gehen. Viele Fußgänger nutzen einen Trampelpfad und quetschen sich an der Absperrung vorbei. Hier herrscht viel Verkehr und die Situation ist oft unübersichtlich. Hier wäre die Weiterführung des asphaltierten Gehwegs und das Entfernen der Absperrung vielleicht schon eine Maßnahme.

1134 in 2021 | Spielplatz Doggenburg mit Spielgeräten ausbauen

Spielplatz Doggenburg mit Spielgeräten ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

379
weniger gut: -113
gut: 379
Meine Stimme: keine
Platz: 
1134
in: 
2021

Spielplatz an der Doggenburgstraße - unter Waldorfschule ausbauen. Rutsche, Schaukel, Klettergerüst erstellen.

1135 in 2021 | Bürgerhaus für Bad Cannstatt ermöglichen

Bürgerhaus für Bad Cannstatt ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
städtische Gebäude
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

379
weniger gut: -154
gut: 379
Meine Stimme: keine
Platz: 
1135
in: 
2021

Bürgerhaus für Bad Cannstatt

Der größte Stadtteil von Stuttgart verfügt seit Jahren über keinen Treffpunkt für kleinere Veranstaltungen aller Art für die Bürger. Es wird Zeit, dass hier was geschieht.

1136 in 2021 | Lärmschutz bei Wärmepumpen, Lüftungsanlagen, Klimaanlagen vorschreiben

Lärmschutz bei Wärmepumpen, Lüftungsanlagen, Klimaanlagen vorschreiben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

379
weniger gut: -189
gut: 379
Meine Stimme: keine
Platz: 
1136
in: 
2021

Die zunehmende energetische Sanierung und Dämmungsmaßnahmen bei Neubauten und sanierten Häusern erfordern den zunehmenden Betrieb von Wärmepumpen, Lüftungsanlagen und Klimaanlagen. Die Anzahl dieser Vorrichtungen nimmt rapide zu. Resultat ist, dass in der unmittelbaren, aber auch in zum Teil weit entfernter Nachbarschaft störende Brumm- und Dröhngeräusche aktuell stark zunehmen. In vielen Wohngebieten stößt man inzwischen alle paar Meter auf eine oder mehrere solcher Anlagen.

Die Lärmbelästigung kommt hierbei insbesondere durch Vibrationswellen (Körperschall) zustande, welche sich im Untergrund diffus oder auch entlang von z.B. Abwasserrohren oder Kabelläufen ausbreiten, und in anderen Häusern durch Sekundärschall zu einer dauerhaften, zwar objektiv leisen aber subjektiv sehr störenden Lärmbelästigung führen. Diese Schallwellen können dauerhaft zu ernsthaften Gesundheitsschäden insbesondere durch Schlafentzug führen.

Bislang existieren nur laxe und schwammige Regelungen im Immissionsschutz, und diese sind nur gültig für etwaigen Direktschall (Luftschall). Die in Stuttgart vorherrschende enge Bebauung führt zwangsweise zu Konflikten bezüglich benachbarter Lärmquellen - insbesondere nachts.

Die Stadt Stuttgart sollte dringend ihren Immissionsschutz ernster nehmen, gerade in Bezug auf die genannte aktuelle und unterschätzte Entwicklung. Die Stadt sollte den Betrieb solcher Anlagen ausschließlich tagsüber (etwa ab 7:00 Uhr), und zudem ausschließlich in schwingungsgedämpfter (entkoppelter) Bauweise zulassen. Sie soll auf Anforderung, sowie regelmäßig auch eigenständig Lärmmessungen vornehmen und diese Lärmquellen überprüfen. Hierzu muss die Immissionsschutzbehörde aufgestockt werden, und verbindliche Lärmschutzregelungen müssen erlassen werden.

1137 in 2021 | Rund um den Vaihinger Markt Bepflasterung neu und schöner gestalten