Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

1158 in 2021 | Radweg Obertürkheim ändern

Radweg Obertürkheim ändern

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

373
weniger gut: -134
gut: 373
Meine Stimme: keine
Platz: 
1158
in: 
2021

Der Radweg, der aufgrund der Baumaßnahmen von S21 über die Otto-Hirsch-Brücken verlegt wurde ist für Rad-und Autofahrer eine Katastrophe. In der engen Kurven zwischen Imweg und der Otto-Hirsch-Brücken wird man als Fahrradfahrer häufig nicht gesehen und deshalb durch die Autos, die abbiegen weg gedrängt. Im weiteren Verlauf überquert der Radweg die Spur der Autofahrer, die gerade aus fahren. Die Radfahrer haben hier Vorrang, was bei den Autofahrern häufig dazu führt aufs Gas zu drücken, um zu überholen.
Diese Verkehrsführung ist lebensgefährlich und muss geändert werden. Als Radfahrer, der jeden Tag diese Strecke fahren muss, ist mir eine schönere und weniger gefährliche Anbindung nach Esslingen wichtig.

Vielen Dank für alle Unterstützer.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Im Zuge der Errichtung des Kreisverkehrs an den Otto-Hirsch-Brücken wird diese Situation verbessert. Der Baubeginn ist für Anfang 2022 vorgesehen.

1159 in 2021 | Fahrradampel mit gesonderter Grünphase an der Ampel Klingenstraße/Talstraße bauen

Fahrradampel mit gesonderter Grünphase an der Ampel Klingenstraße/Talstraße bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

373
weniger gut: -178
gut: 373
Meine Stimme: keine
Platz: 
1159
in: 
2021

An der Ecke Klingenstraße/Talstraße ist eine Radfahrerspur. Erfahrungsgemäß fahren die meisten Radfahrer hier geradeaus weiter Richtung Ostendstraße.

Die aktuelle Ampelschaltung stellt alle Fahrspuren auf Rot, solange Fussgänger die Talstraße überqueren können.
Mit der nächsten Grünphase für Fahrzeuge aus der Klingenstraße entstehen häufig gefährliche Situationen da die Vorfahrt von geradeaus fahrenden Fahrrädern von rechts in die Talstraße abbiegenden Fahrzeugen missachtet oder zumindest spät erkannt wird.

Für Radfahrer wäre eine Querung der Talstraße jedoch schon während der Grünphase der Fußgänger möglich, sodass eine deutliche Entzerrung der Verkehrsteilnehmer entstünde.

Notwendig dafür wäre eine Fahrrad-Ampel an der Ecke Klingenstraße/Talstraße, die entsprechend mit der Grünphase der Fußgänger Fahrradfahrern erlaubt, geradeaus auf der Klingenstraße oder nach rechts in die Talstraße abzubiegen.

Das Linksabbiegen in die Talstraße sollte weiterhin mit den Autos gemeinsam erfolgen.

1160 in 2021 | Keine Radschnellwege neben vielbefahrenen Strassen

Keine Radschnellwege neben vielbefahrenen Strassen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

373
weniger gut: -223
gut: 373
Meine Stimme: keine
Platz: 
1160
in: 
2021

In der Machbarkeitsstudie Radschnellwege gibt es eine Vielzahl von Vorschlägen, wo auf oder neben teilweise vielbefahrenen Straßen gefahren werden soll. Die ist für Familien, Kinder, Jugendliche und Senioren nicht geeignet. Geeignete Alternativen wurden ignoriert. Diese wären zudem preiswerter. Eine Umplanung unter Einbeziehung aller Radverkehrsteilnehmer ist erforderlich

1161 in 2021 | Parkgelände Leipziger Platz optimieren

Parkgelände Leipziger Platz optimieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

372
weniger gut: -121
gut: 372
Meine Stimme: keine
Platz: 
1161
in: 
2021

Der Park ist eine kleine grüne Rückzugsmöglichkeit. Im Sommer sonnen sich sogar viele Stuttgarter/innen dort und im Winter wird aktuell fleißig Schlitten gefahren.

Der viel genutzte Park könnte mit einigen kleinen Verbesserungen deutlich schöner werden.
- größere und/oder mehr Mülltonnen
- regelmäßige Aufsicht hinsichtlich extremen Alkoholgenusses, leider sitzen da oft Gruppen die es böse übertreiben und dann auch einen blöd anquatschen (auch aktuell und während Corona)
- deutlich bessere Beleuchtung, schon am frühen Abend ist es viel zu dunkel
- den Weg am unteren Eingang entlang des Spielplatzes neu pflastern, bei Regen ist es widerlich matschig.
und als Krönung:
- Vielleicht auch etwas "bunt" zwischen dem grün? Pflegeleichte blühende Pflanzen wären natürlich genial...
- alle Punkte würden automatisch auch den Kirchgängern dort zu gute kommen, vielleicht ist die Gemeinde ja sogar daran interessiert mitzuwirken?

Natürlich ein Thema vor allem für Westler , aber vielleicht auch für andere Stadtteilbewohner interessant da ja auch auf deren Parks übertragbar und ihr dürft natürlich gerne auch mal vorbei kommen zum sonnen , der Park ist ja für alle da.

1162 in 2021 | Spitalhof in Möhringen mit Bänken und neuer Bepflanzung gestalten

Spitalhof in Möhringen mit Bänken und neuer Bepflanzung gestalten

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

372
weniger gut: -136
gut: 372
Meine Stimme: keine
Platz: 
1162
in: 
2021

Der Spitalhof liegt an der Einkaufsstraße, ist jedoch durch eine Mauer getrennt. Deshalb die Mauer beseitigen und den Platz durch Bänke, neue Bepflanzung aufwerten. Es könnte eine neue "Mitte" entstehen, die vor allem für die anliegenden Einzelhandelsgeschäfte attraktiver wird. Das Einkaufen und der Aufenthalt in Möhringen sollte so für die Bevölkerung angenehmer werden.

1163 in 2021 | Jugendtreffpunkt für 16 bis 26 Jährige in S-Hausen

Jugendtreffpunkt für 16 bis 26 Jährige in S-Hausen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Jugendarbeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

372
weniger gut: -142
gut: 372
Meine Stimme: keine
Platz: 
1163
in: 
2021

Die Jugendlichen in S-Hausen im Alter zwischen 16 Jahren und 26 Jahren, haben NUR die Möglichkeit an ihren Abenden und Wochenenden in das Jugendhaus oder in die Gaststätte zu gehen! Unsere Spielplätze in S-Hausen sind für Kleinkinder von 0 bis 14 Jahre! Hier sollte ein Ort geschaffen werden, den die Jugendliche unter ihrer eigener Regie führen und selbst Verantwortung für diesen Treffpunkt übernehmen. Jedoch sollte ein Ansprechpartner vom Jugendamt der LHS jederzeit ansprechbar sein und einschreiten können!

1164 in 2021 | Restlichen Außenbereich von Stammheim als Landschaftsschutzgebiet ausweisen

Restlichen Außenbereich von Stammheim als Landschaftsschutzgebiet ausweisen

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

372
weniger gut: -145
gut: 372
Meine Stimme: keine
Platz: 
1164
in: 
2021

Die Fläche des Außenbereiches von Stammheim ist zwar teilweise schon heute geschützt, aber der große Rest sollte auf jeden Fall so schnell wie möglich unter Schutz gestellt werden. Hier handelt es sich um wichtige Frischluftschneisen und Grüngebiete für die Tier- und Pflanzenwelt. Dies sollte auf jeden Fall erhalten bleiben.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Stammheim nimmt von dem Vorschlag Kenntnis. Der Bezirksbeirat Stammheim gibt keine Stellungnahme dazu ab.

1165 in 2021 | U-Bahn Anschluss Gablenberg

U-Bahn Anschluss Gablenberg

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

372
weniger gut: -179
gut: 372
Meine Stimme: keine
Platz: 
1165
in: 
2021

Der Stadtteil Gablenberg wird bisher nur durch Busse bedient. Um eine bessere Anbindung zu erlangen könnte z.B. am Ostendplatz eine Linie über Ostendstraße und Gablenberger Hauptstraße nach Gablenberg geleitet werden. Wenn es technisch möglich wäre könnte man sich auch eine Anbindung an die Strecke der U15 überlegen.

1166 in 2021 | Umnutzung Autoparkplätze in Fahrradgaragen gegen Rückgabe Anwohnerparkberechtigung

Umnutzung Autoparkplätze in Fahrradgaragen gegen Rückgabe Anwohnerparkberechtigung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

372
weniger gut: -286
gut: 372
Meine Stimme: keine
Platz: 
1166
in: 
2021

Steht eigentlich alles im Titel. Das Projekt war schon mal angedacht, wurde aber nicht durchgeführt: eine Person gibt den Anwohnerparkschein ab bzw. beantragt ihn gar nicht und erhält dafür Platz für 2 Räder oder 1 Lastenrad in einer Fahrradgarage. Diese Garagen werden auf öffentlichen Parkplätzen aufgestellt und zwar immer für 6 Fahrräder / 3 Lastenräder pro Parkplatz, also wenn je 3 Personen ihre Parkscheine abgeben bzw. nicht beantragen.

1167 in 2021 | S-Bahn Türautomatik verbessern

S-Bahn Türautomatik verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

371
weniger gut: -172
gut: 371
Meine Stimme: keine
Platz: 
1167
in: 
2021

Schluss mit der Verschlechterung (ET430, Tür-Piepsen und Aufenthaltsverlängerung)

Hintergrund: Seit Einführung der Türautomatik der neueren S-Bahnen vom Typ 423 gibt es Probleme (zum Beispiel Verspätungen), die sich 2013 mit den ET430 noch verschärften und trotz mehrfacher Nachbesserungen wurde noch nicht die Funktionalität der Vorgänger erreicht.

- Lärm macht krank, Lärm belastet Körper und Seele, ist Stress-Quelle, erhöht die Aggressivität. Lärm stört Lesen und Unterhaltung: daher - kein Lärm bei normalem Öffnen/ Schließen der Türen der S-Bahn.
Eine Warnung sollte nicht bei "normalem" Betrieb, sondern in Ausnahmesituationen erfolgen!
(Z.B. könnte eine blockierte Lichtschranke akkustisch signalisiert werden um Leute zum Verlassen der Lichtschranke aufzufordern).

- Öffnen der Tür sofort, nicht erst nachdem die Überbrückung des Spalts zum Bahnsteig ausgefahren ist. Diese kann während der Türöffnung ausfahren; ältere Mitbürger und Gehbehinderte werden nicht in den ersten 5 Sekunden in der Tür stehen um in den Spalt treten zu können - die sind doch eben langsamer...

Dafür soll die Stadt (als maßgeblich am Verband Region Stuttgart beteiligte) Einfluss auf diesen und die Bahn ausüben, die "schädlichen" Neuerungen rückgängig zu machen.

Falls angebliche Verbesserung der "Sicherheit" angeführt wird - bitte mit belastbarer Evidenz, keine bloße Behauptung!