Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

1528 in 2021 | Schulareal Vaihingen-Rohr und Jugendeinrichtungen miteinander verbinden (Bus-Linie)

Schulareal Vaihingen-Rohr und Jugendeinrichtungen miteinander verbinden (Bus-Linie)

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

303
weniger gut: -137
gut: 303
Meine Stimme: keine
Platz: 
1528
in: 
2021

Vaihingen-Rohr hat ein ziemlich großes Schul-Areal um den Festplatz herum und an der Vischerstraße (4 Schulen). Dieses ist lediglich mit zwei Bushaltestellen (Hegel-Gymnasium #81 #86 und Pestalozzi-Schule #82) angebunden.
Das Schul-Areal sollte besser öffentlich angebunden werden – insbesondere auch zu Angeboten der Jugendarbeit. Lediglich zum evangelischen Waldheim besteht mit Bus #82 eine Anbindung.

Der ABI http://www.abi-vaihingen.de/ hat keine Busanbindung; zum Bahnhof laufen und S-Bahn Österfeld ist zumindest für Grundschulkinder nicht machbar.
Die Jugendfarm Möhringen https://www.jufa.de/ ist gar nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln angebunden.

Vorschlag: Für die Schüler, und ich denke auch für die Jugendeinrichtungen, wäre eine Buslinie die das Schulareal und die Einrichtungen über den Bahnhof Vaihingen fahrend miteinander verbindet Gold wert.

1529 in 2021 | Zweimal wöchentlich Wochenmarkt in Botnang

Zweimal wöchentlich Wochenmarkt in Botnang

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

303
weniger gut: -140
gut: 303
Meine Stimme: keine
Platz: 
1529
in: 
2021

Der Samstag-Wochenmarkt in Botnang ist immer sehr gut besucht und zeigt den Bedarf an frischen Waren an.
Soweit die Händler keine weiteren Verpflichtungen (z.B. mittwochs) haben, wäre eine Präsenz an diesem Tag für beiden Seiten von Nutzen.
Es könnten auch andere Händler angeworben werden, die z.B. mittwochs Kapazitäten haben.

1530 in 2021 | Pilotprojet für die Mobilitätswende: die sogenannte „hybride Ladeinfrastruktur“

Pilotprojet für die Mobilitätswende: die sogenannte „hybride Ladeinfrastruktur“

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

303
weniger gut: -167
gut: 303
Meine Stimme: keine
Platz: 
1530
in: 
2021

Fakten:
• Durchbruch der Elektromobilität: E-Auto-Neuzulassungen sind trotz rückläufiger Gesamtzulassungen von 2019 auf 2020 um 207% gestiegen.
• Die Autoindustrie ist voll in der Transformation vom Verbrenner zum E-Auto und wird 2021 über 25 neue E-Automodelle auf den Markt bringen.
• Es ist deshalb zu erwarten, dass die Zahl der E-Autos exponentiell weiter wachsen wird.
• Die öffentliche Ladeinfrastruktur in Stuttgart ist heute bereits fast überall zu 100% ausgelastet.

Die Folg dieser Entwicklung ist:
Alle E-Autofahrer, die weder am eigenen Stellplatz noch bei ihrem Arbeitgeber ihr E-Auto laden können, sind auf die teure öffentliche Ladeinfrastruktur angewiesen. Für sie wird das Laden zu einem sehr zeitaufwendigen, frustrierenden und stressigen Unterfangen, denn sie werden bei der sich abzeichnenden Entwicklung nur noch in den seltensten Fällen einen freien Ladepunkt vorfinden. Sie müssen entweder weitersuchen oder warten bis der Ladepunkt frei wird.

Besonders ärgerlich ist, dass die Zeit, in der das E-Auto ohnehin ungenutzt rumsteht, nicht zum Laden genutzt werden kann. Es ist zu erwarten, dass in den urbanen städtischen Bezirken, wo wegen fehlender privater Stellplätze das Parkraummanagement eingeführt wurde, die Autobesitzer als aller Letzte auf das E-Auto umsteigen werden.

Dieser Benachteiligung der zig-tausend „Laternenparker“ kann auf einfache Weise durch Nutzung einer privat installierten Wallbox, eines eingeschränkt öffentlichen Bewohnerparkplatzes und einem organisatorischen Trick abgeholfen werden. Für diese sogenannte „hybride Ladeinfrastruktur“ fällt kein einziger Bewohnerparkplatz weg, es sind keine Netzerweiterungen notwendig und die Kosten der Installation des Ladepunkts werden von privater Seite getragen.

In einem überschaubaren innerstädtischen Bezirk könnte dieses Konzept in kurzer Zeit als Pilotprojekt realisiert, getestet und verfeinert werden und so auch zum Vorzeigeprojekt für andere Städte im In- und Ausland werden.

1531 in 2021 | "Anlieger frei" für Rotenberg

"Anlieger frei" für Rotenberg

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

303
weniger gut: -223
gut: 303
Meine Stimme: keine
Platz: 
1531
in: 
2021

Nicht erst seit Beginn der Pandemie ist das Gebiet rund um den Rotenberg ein begehrtes Ausflugsziel. Seit dem Frühjahr 2020 strömen jedoch bei schönem Wetter am Samstag und Sonntag so viele Autos nach Rotenberg, dass regelmässig sämtliche Zufahrtsstrasse zugeparkt sind und der Durchgangsverkehr völlig zum Erliegen kommt. Gegipfelt hat das Ganze nun in dem Schildbürgerstreich in Form eines Parkverbotes entlang der Stettener Strasse. Nur dass hierdurch in erster Linie auch wieder die Anwohner die Leidtragenden sind, die die Parkplätze vor Ihren Häusern nicht mehr nutzen können. Wir Rotenberger fordern daher ein dauerhaftes „Anlieger frei“ für Rotenberg am Wochenende - mit regelmässigen Kontrollen durch die Ordnungsbehörden und sofortig verhängten Bussgeldern (wie es beispielsweise im Weinberg Richtung Fellbach erfolgreich umgesetzt wurde). Die daraus gewonnenen zusätzlichen Einnahmen könnten u.a. in fehlende Kotbeutel-Spender und Mülleimer investiert werden.

1532 in 2021 | E- und Lasten-Bikes auf getrennten Radwegen oder aus Grünanlagen verbannen

E- und Lasten-Bikes auf getrennten Radwegen oder aus Grünanlagen verbannen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

303
weniger gut: -448
gut: 303
Meine Stimme: keine
Platz: 
1532
in: 
2021

E- und Lasten-Bikes, die 25 Stundenkilometer und mehr fahren können, vertragen sich nicht besonders gut mit Spaziergängern, die durch Grünanlagen schlendern und sich nicht dauernd nach lautlos und schnell daherkommenden Zweirädern umsehen (wollen).

Mein Vorschlag: Da wir hier erfahrungsgemäß mit Rücksichtnahme nicht wirklich weiterkommen und Fußgänger immer den Kürzeren ziehen: Entweder Extra-Wege für E- und Lasten-Bikes einrichten oder diese komplett aus den Grünanlagen verbannen. (Dies gilt im Prinzip auch für Waldwege...)

1533 in 2021 | Zuffenhausen - Burgunderstr. 25 - Zebrastreifen anbringen

Zuffenhausen - Burgunderstr. 25 - Zebrastreifen anbringen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

302
weniger gut: -122
gut: 302
Meine Stimme: keine
Platz: 
1533
in: 
2021

Am bereits vorhandenen Fußgängerüberweg in Richtung Stadtbliothek, Bahnhof Zuffenhausen und REWE-Einkaufsmarkt ist im Bereich Burgunderstr. 25 ein Fußgängerweg im Kurvenbereich vorhanden, jedoch kein Zebrastreifen. Aufgrund der hohen Fußgängerfrequentierung macht es Sinn hier einen Zebrastreifen anzubringen, da Autofahrer an dieser Stelle Fußgänger gefährden und regelmäßig durchfahren und ihr "vermeintliches" Vorfahrtsrecht durchsetzen.

1534 in 2021 | Ankauf des ehemaligen Spingler-Gebäudes durch die Stadt

Ankauf des ehemaligen Spingler-Gebäudes durch die Stadt

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

302
weniger gut: -128
gut: 302
Meine Stimme: keine
Platz: 
1534
in: 
2021

Das Gebäude steht an einer zentralen und exponierten Stelle des Ortes (Augsburgerstrasse 369) direkt am Eingang zur Fussgängerzone. Leider ist das Gebäude seit vielen Jahren leerstehend und verwahrlost. Hier muss dringend etwas unternommen werden, um damit für das Stadtbild einen wichtigen Impuls zu setzen.

1535 in 2021 | Zebrastreifen Lambertweg (Dürrlewang)

Zebrastreifen Lambertweg (Dürrlewang)

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

302
weniger gut: -135
gut: 302
Meine Stimme: keine
Platz: 
1535
in: 
2021

An der Bushaltestelle Lambertweg ist das Überqueren der Straße Lambertweg nicht ungefährlich. In der Nähe befindet sich ein Kindergarten. Viele Kinder und Schüler aber auch Radfahrer überqueren die Straße.

1536 in 2021 | Boule-Bahnen im Zamenhof und Leipziger Platz beleuchten

Boule-Bahnen im Zamenhof und Leipziger Platz beleuchten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

302
weniger gut: -171
gut: 302
Meine Stimme: keine
Platz: 
1536
in: 
2021

Der Boule-Sport als corona-konforme Bewegung an der frischen Luft boomt. Die Boulebahnen in den Grünanlagen am Zamenhof und am Leipziger Platz sind in einem guten, bespielbaren Zustand. Mangels Beleuchtung endet der Spielspaß aber mit Einbruch der Dunkelheit. Hier wäre eine Beleuchtung wünschenswert.

1537 in 2021 | Nord-Süd-Straße nicht verbreitern

Nord-Süd-Straße nicht verbreitern

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

302
weniger gut: -264
gut: 302
Meine Stimme: keine
Platz: 
1537
in: 
2021

Keine Verbreiterung der bestehenden Straße!