Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

152 in 2019 | ÖPNV Familien-Karte vergünstigen

ÖPNV Familien-Karte vergünstigen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

693
weniger gut: -108
gut: 693
Meine Stimme: keine
Platz: 
152
in: 
2019

Es sollten einen Fahrschein für Familien geben, damit man für 5€ hin- und zurück kann. Kann über City-Maut finanziert werden. Mit der Maut kann man auch das Fahrverbot aufheben, weil man dann mehr Leute in den ÖPNV bringt. Für uns als vierköpfige Familie ist Autofahren immer noch günstiger, schneller und bequemer als mit der Bahn.

153 in 2019 | Bäume pflanzen, die auf Gehwegen in Stuttgart-West Schatten spenden

Bäume pflanzen, die auf Gehwegen in Stuttgart-West Schatten spenden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

692
weniger gut: -66
gut: 692
Meine Stimme: keine
Platz: 
153
in: 
2019

In der Vogelsangstr. wurden beispielsweise Ginko-Bäume gepflanzt, die vermutlich sehr lange Zeit benötigen werden, um eine Krone auszubilden, die Schatten spendet und zur Hamonisierung des Stadtklimas beiträgt. Mehr Vielfalt bei den Baumpflanzungen wäre auch wünschenswert. Eine Ausweitung der Baumbepflanzungen auf weitere Straßenzüge ist wünschenswert.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Im Bereich Forststraße und Schwabstraße sollen neue Baumstandorte im Straßenraum realisiert werden. Hierfür wurden 380.000 EUR bereitgestellt.
Gemeinderat hat zugestimmt

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat West unterstützt grundsätzlich die Schaffung von zusätzlichen Baumstandorten. Die Standorte dafür werden im Einzelfall diskutiert. Oberbürgermeister Kuhn hat im Rahmen der Einwohnerversammlung angekündigt, dass im Jahr 2019 eine Machbarkeitsstudie zur Schaffung neuer Baumstandorte beauftragt werde. Auch der Bezirksbeirat West hat beantragt, dass diese Studie erarbeitet und zur Diskussion vorgestellt wird.

154 in 2019 | Wildsträucher pflanzen

Wildsträucher pflanzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

691
weniger gut: -41
gut: 691
Meine Stimme: keine
Platz: 
154
in: 
2019

Einheimische Wildsträucher als Hecken an Rändern von Wiesen gepflanzt können sehr nützlich für Vögel und Insekten sein.
In der ganzen Stadt gibt es passende Stellen, wo diese Wildsträucher gepflanzt werden können.
Diese Hecken am Wegrand sind dann auch ein guter Schutz vor "Querfeldein-Fußgängern" die öfters mal über eine Wiese abkürzen und dadurch eine häßliche Narbe in eine Wiese oder einen Rasen schlagen, die mit der Zeit immer breiter wird und auf der absolut nichts mehr wächst.
Die Kosten denke ich sind gering, da die Schäden an den Grünflächen minimiert würden und dadurch im Gegenzug Kosten eingespart werden.

155 in 2019 | Mehr Hallenbäder für alle öffnen und Kurzzeittarife einführen

Mehr Hallenbäder für alle öffnen und Kurzzeittarife einführen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

691
weniger gut: -57
gut: 691
Meine Stimme: keine
Platz: 
155
in: 
2019

Trotz großer Mineralwasservorkommen sind in Stuttgart klassische, für die Öffentlichkeit zugängliche Hallenbäder mit 25 m Bahn Mangelware. In den Bezirken Nord und Bad Cannstatt gibt es kein einziges. Dabei sind Bäder wie in der Forststaße oder in Bad Cannstatt das Mombachbad oder das gegenüberliegende Hallenbad vorhanden, aber leider nicht für die Öffentlichkeit. Diese Bäder sollte die Stadt für alle öffnen. Die Kosten wären sehr überschaubar.

Zusätzlich sollte ein Kurzzeittarif in den klassischen Hallenbädern eingeführt werden, beipielsweise 1,5 Stunden für 2,50 Euro. Die würde die regelmäßige Nutzung der Bäder bei sportorientierten oder gesundheitsorientierten Bahnenschwimmern und -schwimmerinnen attraktiver machen, die kein Tagesticket benötigen. Die Aufenthaltszeit im Wasser beträgt bei dieser Nutzgruppe meist nicht mehr als eine Stunde. Durch häufigere Nutzung könnte im Ergebnis mehr eingenommen werden

156 in 2019 | Mikroplastik in städtischen Gebäuden verbannen

Mikroplastik in städtischen Gebäuden verbannen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

691
weniger gut: -63
gut: 691
Meine Stimme: keine
Platz: 
156
in: 
2019

Mikroplastik in Putzmitteln, Kosmetika, etc ist ein großes Problem für Gewässer. Die Stadt kann hier mit gutem Vorbild vorangehen und in sämtlichen städtischen Gebäude Mikroplastik vermeiden.

157 in 2019 | Vor Schulen, Spielplätzen und Kintergärten Tempo 30 einführen

Vor Schulen, Spielplätzen und Kintergärten Tempo 30 einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

691
weniger gut: -78
gut: 691
Meine Stimme: keine
Platz: 
157
in: 
2019

Wo Kinder lernen und spielen, sollten sie nicht durch Autoverkehr gestört und gefährdet werden. In ganz Stuttgart sollte daher vor Schulen, Spielplätzen und Kindergärten ein Tempolimit von 30 km/h gelten.

158 in 2019 | Keine Laubbläser mehr im Wald (Beispiel Degerloch)!

Keine Laubbläser mehr im Wald (Beispiel Degerloch)!

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

690
weniger gut: -94
gut: 690
Meine Stimme: keine
Platz: 
158
in: 
2019

Entlang des Trimm-Dich Pfads im Degerlocher Wald sind regelmäßig Forstarbeiter mit lauten Laubbläsern unterwegs und räumen ganze Wege frei von Laub - im Wald!!! Dass Laubbläser reine Naturzerstörung sind, ist hinlänglich bekannt, dass man damit aber auf Steuerzahlerkosten sogar Wege im Wald freiräumt, grenzt schon an einen Schildbürgerstreich. Bitte sofort einstellen - und zwar überall im Wald (möglicherweise ist nicht nur Degerloch betroffen)

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Degerloch bittet die Fachverwaltung (Garten-, Friedhofs- und Forstamt) um Prüfung, warum im Degerlocher Wald Laubbläser eingesetzt werden und wenn ja ob dies ökologisch vertretbar ist.

159 in 2019 | Befristet beschäftigte Lehrer in den Ferien bezahlen

Befristet beschäftigte Lehrer in den Ferien bezahlen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

689
weniger gut: -79
gut: 689
Meine Stimme: keine
Platz: 
159
in: 
2019

Mein Vorschlag ist es, befristet beschäftigte Lehrer auch in den Ferien zu bezahlen.

160 in 2019 | Wilhelmsplatz Bad Cannstatt dringend verschönern

Wilhelmsplatz Bad Cannstatt dringend verschönern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

688
weniger gut: -52
gut: 688
Meine Stimme: keine
Platz: 
160
in: 
2019

Der gesamte Platz ist eine Katastrophe. Hässlich. Absolut unpraktisch mit den Fußgängern und gefährlich. So ein Platz sollte die Stadt eigentlich aufwerten und nicht abwerten.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Im Rahmen der Haushaltsplanberatungen wurde über den Antrag beraten, für eine Machbarkeitsstudie für eine Unterfahrung und Neuordnung des Wilhelmsplatzes 150.000 EUR im Doppelhaushaltsplan 2020/2021 zu berücksichtigen. Der Antrag wurde vom Gemeinderat jedoch mehrheitlich abgelehnt.
Gemeinderat hat abgelehnt

161 in 2019 | Mehr blühende begrünte Verkehrsinseln schaffen

Mehr blühende begrünte Verkehrsinseln schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

687
weniger gut: -55
gut: 687
Meine Stimme: keine
Platz: 
161
in: 
2019

Zur Steigerung der Lebensqualität würden sich an sämtlichen Verkehrsinseln ein paar Begrünungen und "Blumeninseln" in der Stadt gut machen und der Stadt ein etwas grüneres und angenehmeres Flair verleihen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Dort wo es keine verkehrsrechtlichen Auflagen gibt oder die öffentliche Nutzung der Freiräume es zulässt, sollen weitere Grünflächen zu Blumenwiesen umgewandelt oder neugestaltet werden. Hierfür wurden stadtweit 200.000 EUR zum Doppelhaushalt 2020/2021 zur Verfügung gestellt.
Gemeinderat hat zugestimmt