Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

202 in 2019 | Kapazität der S-Bahn erhöhen und S-Bahnnetz erweitern

Kapazität der S-Bahn erhöhen und S-Bahnnetz erweitern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

663
weniger gut: -43
gut: 663
Meine Stimme: keine
Platz: 
202
in: 
2019

8 Gleise des Kopfbahnhofs inklusive aller Zulaufgleise für Erweiterung und Störungsfälle im Nahverkehr/S-Bahnverkehr nutzen.
Gäubahntraße unbedingt als Ausweichstrecke und zur Kapazitätserhöhung (Stgt-Vaihingen) nutzen. (Wichtig für Bauarbeiten/Sanierungen, Weichenstörungen).

203 in 2019 | Platanen an der Heilbronner Straße wieder pflanzen

Platanen an der Heilbronner Straße wieder pflanzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

663
weniger gut: -44
gut: 663
Meine Stimme: keine
Platz: 
203
in: 
2019

Bei den Bauarbeiten zu Stuttgart 21 wurden die wunderschönen großen Platanen auf der Heilbronner Straße auf Höhe Genohaus, Riderst Digest Gebäude, gefällt.

Da die Baumaßnahmen jetzt abgeschlossen sind, sollten, an der meistbefahrenen Straße in Stuttgart, diese Bäume ersetzt werden. Die Straße macht ohne die Bäume einen sehr trostlosen Eindruck. Die Schadstoffbelastung ist zudem hoch. Bäume könnten hier unterstützen, die Luft zu reinigen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wird umgesetzt.
wird umgesetzt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Die Pflanzflächen werden derzeit fertiggestellt und in der ursprünglichen Stückzahl wieder bepflanzt.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Nord befürwortet den Vorschlag einstimmig.

204 in 2019 | Blühstreifenprogramm ausweiten

Blühstreifenprogramm ausweiten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

663
weniger gut: -45
gut: 663
Meine Stimme: keine
Platz: 
204
in: 
2019

Ihr Programm für Blühstreifen ist großartig. Da geht einem das Herz auf. Und Insekten schützt es außerdem. Bitte weiten Sie dieses Programm aus. Wir brauchen mehr davon.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Dort wo es keine verkehrsrechtlichen Auflagen gibt oder die öffentliche Nutzung der Freiräume es zulässt, sollen weitere Grünflächen zu Blumenwiesen umgewandelt oder neugestaltet werden. Hierfür wurden stadtweit 200.000 EUR zum Doppelhaushalt 2020/2021 zur Verfügung gestellt.
Gemeinderat hat zugestimmt

205 in 2019 | Mehr Grünflächen und "Ruhezonen" schaffen

Mehr Grünflächen und "Ruhezonen" schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

663
weniger gut: -48
gut: 663
Meine Stimme: keine
Platz: 
205
in: 
2019

Gründflächen, egal welcher Größe, sind für eine Stadt, deren Klima und Gesellschaft, sehr wichtig. Daher sollten mehr Flächen, seien Sie auch noch so klein, für mehr Grün und Sitzmöglichkeiten umgebaut werden.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Das Programm „Neues Grün in der Stadt“, das seit dem Doppelhaushalt 2016/2017 besteht, wird fortgeführt. Bestehende Grünflächen sollen ökologisch aufgewertet und neue Grünflächen geschaffen werden. Hierfür wurden insgesamt 2 Mio. EUR beschlossen. Davon stehen für neue Baumstandorte und Baumnachpflanzungen stadtweit 975.000 EUR und für neue Bäume im Bereich der Forststraße und Schwabstraße 380.000 EUR zur Verfügung. Darüber hinaus hat der Gemeinderat einen Aktionsplan Klimaschutz im Umfang von 200 Mio. EUR beschlossen, der in den nächsten vier Jahren umgesetzt werden soll.Hierüber werden zusätzlich Projekte und Maßnahmen finanziert, die den Klimaschutz und die Klimaanpassung in Stuttgart beschleunigen. Innerhalb des Aktionsplans sind für die Jahre 2020/2021 weitere rund 10 Mio. EUR für 1000 neue Bäume und Nachpflanzungen, 25 Kilometer Hecken sowie für die Grünpflege und eine Straßenbaumkonzeption vorgesehen. Dort wo es keine verkehrsrechtlichen Auflagen gibt oder die öffentliche Nutzung der Freiräume es zulässt, sollen weitere Grünflächen zu Blumenwiesen umgewandelt oder neugestaltet werden. Hierfür wurden stadtweit 200.000 EUR zum Doppelhaushalt 2020/2021 zur Verfügung gestellt
Gemeinderat hat zugestimmt

206 in 2019 | Fahrradstraßen in Stuttgart - Machbarkeit prüfen

Fahrradstraßen in Stuttgart - Machbarkeit prüfen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

663
weniger gut: -142
gut: 663
Meine Stimme: keine
Platz: 
206
in: 
2019

Das Radfahren findet immer mehr Zuspruch, allein die Critical Mass jeden Monat zeigt dies und dazu kommen die technischen Möglichkeiten mit dem Pedelec. Es braucht ein Konzept für eine durchgehende Radverkehrsführung, welche auch Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer bietet. Aufgrund der Pedelecs sind Radfahrer jetzt schneller unterwegs und Vielfahrer sind trainiert und auch schnell, dies erhöht das Unfallrisiko. Von Bad Cannstatt zum HBF gäbe es bereits die Option eine Fahrradstraße einzurichten, eine Weiterführung mit Anschluss an die Tübinger Straße durch den Oberen Schlossgarten ist möglich.
Eine Machbarkeitsstudie oder ein Radverkehrsinfrastruktur Wettbewerb würde sicherlich wichtige Erkenntnisse bringen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Gemeinderat hat sich die Ziele des Bürgerbegehrens zu eigen gemacht und Anfang 2019 mehrheitlich beschlossen, Stuttgart zu einer echten Fahrradstadt zu machen. Für die kommenden Jahre soll für den Radverkehr daher jährlich ein Betrag von 20 EUR pro Stuttgarter Einwohner bereitgestellt werden. Diese Zielmarke wurde beim Doppelhaushaltsplan 2020/2021 erreicht. Der Radetat der Landeshauptstadt Stuttgart beträgt für 2020 rund 13,4 Mio. EUR und 2021 13,3 Mio. EUR. Das entspricht mehr als 21 EUR pro Einwohner. Im Radetat stehen insbesondere 6,14 Mio. EUR pro Jahr für Radwege und Fahrradstraßen zur Verfügung. Er beinhaltet unter anderem auch 250.000 EUR für die Fortschreibung des in die Jahre gekommenen Radverkehrskonzepts von 2009.
wird geprüft

207 in 2019 | Erhalt des Hallenbades Cannstatt

Erhalt des Hallenbades Cannstatt

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

662
weniger gut: -58
gut: 662
Meine Stimme: keine
Platz: 
207
in: 
2019

Das Hallenbad Cannstatt muss erhalten bleiben. Dafür ist eine umfangreiche Sanierung erforderlich oder (bei zu hohen Kosten) gar ein Neubau.

208 in 2019 | Ausweitung der Aktion "Nette Toilette"

Ausweitung der Aktion "Nette Toilette"

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
öffentliche Toiletten
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

661
weniger gut: -44
gut: 661
Meine Stimme: keine
Platz: 
208
in: 
2019

Wer in Stuttgart versucht, eine kostenlose öffentliche Toilette zu finden, der hat schlechte Karten. Denn öffentliche Toiletten gibt es viel zu wenige.

Wir schlagen aufgrund dieses Mangels eine Ausweitung der schon bestehenden Aktion "Nette Toilette" vor. Hierbei werden Bürgerinnen und Bürgern Toiletten von privaten Cafes, Restaurants, etc. zur Verfügung gestellt. Die Stadt Stuttgart entlohnt die jeweiligen Geschäfte, weshalb die Nutzung für jeden kostenlos ist.

Vorteile dieses Systems sind:

1. Es müssen keine neuen und teuren Toilettenblöcke oder "Litfasssäulenklos" gebaut werden.
2. Die "Netten Toiletten" sind einfach an einem einheitlichen Kleber zu erkennen. Außerdem wird es eine App und eine Karte geben, in der alle Anbieter zu finden sind.
3. Die Nutzung ist für alle Bürgerinnen und Bürger gratis. Man muss kein Geld mehr ausgeben, um einem natürlichen Bedürfnis nachzukommen!
4. Die Toiletten privater Unternehmen sind häufig sauberer, da sie öfter gereinigt und weniger genutzt werden, als öffentliche Toiletten
5. Viele äußere Stadtbezirke besitzen keinerlei öffentliche Toilette. Gerade hier könnte das System der "Netten Toilette" Abhilfe verschaffen!

Mehr Informationen unter:

https://www.stuttgart.de/item/show/273273/1/9/662079?plist=homepage

http://www.die-nette-toilette.de/

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Aufgrund der durchweg positiven Erfahrungen soll das Projekt „nette Toilette“ etabliert, fortgeführt und ausgeweitet werden. Eine Ausweitung auf die Innenstadtbezirke und weitere interessierte äußere Stadtbezirke ist angedacht. Unterstützt werden soll die Fortführung und Ausweitung durch Öffentlichkeitsarbeit. Im Doppelhaushaltsplan 2020/2021 stehen hierfür pro Jahr 50.000 EUR zur Verfügung.
wird umgesetzt

209 in 2019 | Alte Häuser möglichst erhalten

Alte Häuser möglichst erhalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Denkmalschutz
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

661
weniger gut: -72
gut: 661
Meine Stimme: keine
Platz: 
209
in: 
2019

Nicht so schnell historische Gebäude abtragen: eine Stadt hat auch eine Vergangenheit und sie müsste sichtbar bleiben für die kommenden Generationen.

210 in 2019 | ÖPNV Ringführung S-Bahn um Stuttgart anlegen

ÖPNV Ringführung S-Bahn um Stuttgart anlegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

660
weniger gut: -46
gut: 660
Meine Stimme: keine
Platz: 
210
in: 
2019

Die S-Bahn ist voll, die Takte können mangels Schienenkapazität nicht verkürzt werden.
Eine Ringführung rund um Stuttgart wäre sinnvoll, dann muss man nicht immer durch die Stadtmitte, wenn man von Nord nach Süd oder Ost nach West möchte.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Im Rahmen der Haushaltsplanberatungen wurden 100.000 EUR für ein Betriebskonzept für eine Express-S-Bahn-Tangentialverbindung Zuffenhausen bis Stuttgart-Vaihingen beantragt jedoch nicht beschlossen. Die Aufgabenträgerschaft für die S-Bahn liegt beim Verband Region Stuttgart. Gleiches gilt für die Federführung für detaillierte Untersuchungen von S-Bahn Nutzungsvarianten. Aktuell laufen zur Weiterentwicklung des S-Bahn-Verkehrs gutachterliche Untersuchungen mit dem Ziel, mögliche Ausbauschritte verkehrlich, technisch und städtebaulich zu bewerten. Teil dieser Untersuchungen ist auch eine Weiternutzung der Panoramabahn als tangentiale Verbindung; hierbei werden auch mögliche Zwischenhalte auf der Panoramastrecke untersucht. Die Landeshauptstadt Stuttgart ist hierbei fachlich eingebunden. Auf Grund der laufenden Untersuchungen und der Aufgabenträgerschaft des VRS sollte das Ergebnis abgewartet werden; nach Vorliegen des Gutachtens kann entschieden werden, ob eine weitere Vertiefung der Expertise geboten ist.
Gemeinderat entscheidet später

211 in 2019 | Sitzmöglichkeiten auf der Königstraße aufstellen

Sitzmöglichkeiten auf der Königstraße aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Sitzbänke
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

660
weniger gut: -80
gut: 660
Meine Stimme: keine
Platz: 
211
in: 
2019

Familien, Rentnerpaare, Freunde. Auf der Königstraße kann immer nur einer sitzen, die anderen müssen sich auf der Stange daneben räkeln
oder stehen. Passanten- und Besucherunfreundliche Flaniermeile und Visitenkarte der Stadt: Habe Mütter mit Kindern und Kinderwagen gesehen und nur ein Kind könnte sitzen während die übermüdete Mutter auf der Stange vor ihrem Kinderwagen sitzen musste. Rentnerpaare, wo der andere stehen musste, weil nur ein Platz existiert und der Rest um den Baum gebaut ist. Die Stange ist ohne weitere Sitzmöglichkeiten.
Es scheint, als fehlen Sitze. Womöglich ist die Stadt im Besitz und kann diese einfach montieren.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Für die Beschaffung und Montage von 60 neuen Einzelsitze in der Königstraße und 2 neuen Sitzbänke in der Kirchstraße wurden 42.000 EUR beschlossen.
Gemeinderat hat zugestimmt

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Mitte stimmt dem Vorschlag einstimmig zu.