Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

442 in 2019 | Grünflächen und Nutzungskonzepte für Flachdächer vorantreiben

Grünflächen und Nutzungskonzepte für Flachdächer vorantreiben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

546
weniger gut: -58
gut: 546
Meine Stimme: keine
Platz: 
442
in: 
2019

Die Nutzung von Flachdächern in Stuttgart sollte vorangetrieben werden. Beispielsweise durch Begrünung, als Gartenanlagen oder als Begegnungsorte. Natürlich nur dort, wo es auch durch die Statik umsetzbar ist. Beispielsweise könnte ein kleiner Garten auf dem Dach für Unterrichtseinheiten zu Themen wie Biologie, Botanik oder Sachkunde genutzt werden.

443 in 2019 | Oberen Schlossgarten sanieren

Oberen Schlossgarten sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

545
weniger gut: -74
gut: 545
Meine Stimme: keine
Platz: 
443
in: 
2019

Ich entschuldige mich schon einmal vorsorglich, denn darüber muss ich mich einfach nur aufregen. Der obere Schlossgarten ist mit seinem 60er-Jahre-Betonplattencharme vor allem eines, nämlich: Potthässlich! Es ist einfach absolut unverständlich, dass eine solche hochfrequentierte innenstädtische Lage so unschön und so ungepflegt ist, so wenig Aufenthaltsqualität bietet.

Hier sollte man wirklich einmal von Grund auf alles überdenken und sanieren. Den potthässlichen Eckensee würde ich persönlich am liebsten wieder zum Rundsee (oder Epaulettesee) machen, die Parkanlagen entweder nach alten Vorbildern zurückversetzen oder stark aufhübschen, den Rosengarten am besten auch wieder nach historischen Vorbildern gestalten und dem ganzen wieder eine ansehnliche Atmosphäre geben.

Jetzt ist die Liegewiese neben dem Eckensee hauptsächlich von Federvieh bevölkert und entsprechend dreckig. Das Fußballfeld, welches man ohne jeden Sinn und Verstand vor das Hotel geklotzt hat, gehört dort auch nicht hin. So etwas hätte man eher an den Rand zum Königin-Katharina-Stift bauen können.

Mit etwas Gestaltungswillen könnte man aus dem oberen Schlossgarten die Perle entstehen lassen, die dem Umfeld und der Erholung würdig ist.

444 in 2019 | Anwohnerparken nicht für Wohnmobile erlauben

Anwohnerparken nicht für Wohnmobile erlauben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

545
weniger gut: -145
gut: 545
Meine Stimme: keine
Platz: 
444
in: 
2019

Wohnmobile und SUVs sind keine Fahrzeuge für den Stadtverkehr. Für sie sollten keine Anwohnerparkausweise ausgegeben werden, da es sich bei Wohnmobilen meist um Zweit- oder Drittfahrzeuge handelt. Dafür sollte ein Stellplatz außerhalb der Parkzonen angemietet werden müssen.

445 in 2019 | U-Bahn Verbindung Vaihingen Ostfildern ausbauen

U-Bahn Verbindung Vaihingen Ostfildern ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

544
weniger gut: -54
gut: 544
Meine Stimme: keine
Platz: 
445
in: 
2019

Die Verbindung Vaihingen-Sillenbuch-Ostfildern ist am Abend und Wochenende extrem schlecht. Die Verbindung über den Hauptbahnhof dauert zu lange, manche Verbindungen mit der U7 sind nur bei Bedarf aktuell, wobei nicht klar ist, wer diesen Bedarf definiert.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Vaihingen hat zum Vorschlag keine Stellungnahme abgegeben.

446 in 2019 | ÖPNV Linie U8 7 Tage und auch nachts bis Betriebsschluss betreiben

ÖPNV Linie U8 7 Tage und auch nachts bis Betriebsschluss betreiben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

544
weniger gut: -66
gut: 544
Meine Stimme: keine
Platz: 
446
in: 
2019

Die Linie U8 verbindet Ostfildern, Sillenbuch und Degerloch mit Vaihingen. Sie ist nur von Mo-Fr und nur tagsüber zu nutzen. Es gibt genügend Berufstätige, die auch abends und Samstags von Sillenbuch nach Möhringen oder Vaihingen müssen. Im Sommer ist das attraktive Vaihinger Freibad ein Anziehungspunkt, aber man kommt öffentlich nach Betriebsschluss des Bades nur noch mit Umstieg und schlechtem Anschluss (z.B. Bus 65 alle halbe Stunde!!!) nach Hause. Gerade die Querverbindungen sind doch wichtig, um auch hier Autonutzung unnötig zu machen. Nachdem auch die U6 nicht mehr nach Vaihingen fährt, fehlt noch ein Anschluss. Also bitte zum wiederholten Male den Vorschlag beachten: U8 wie alle anderen Bahnen auch 7 Tage die Woche und von morgens bis nachts fahren lassen, oder alternativ ein Sammeltaxi oder einen Kleinbus einsetzen.

447 in 2019 | Innovativen Wohnungsbau fördern, städtische Grundstücke sichern

Innovativen Wohnungsbau fördern, städtische Grundstücke sichern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

544
weniger gut: -78
gut: 544
Meine Stimme: keine
Platz: 
447
in: 
2019

Mit allen städtebaulichen und rechtlichen Möglichkeiten Grundstücke sichern und vernünftig bebauen lassen und es so Familien oder sozial Schwachen ermöglichen, innerhalb des Stadtbezirks zu wohnen/sich eine Wohnung leisten zu können...
Dabei auch auf einen angemessenen Fächenverbrauch/Person beachten. Wer meint, er braucht unbedingt mehr, kann ja immer noch aufs Land ziehen...

448 in 2019 | Günstigere VVS-Tarife außerhalb der Stoßzeiten

Günstigere VVS-Tarife außerhalb der Stoßzeiten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

544
weniger gut: -147
gut: 544
Meine Stimme: keine
Platz: 
448
in: 
2019

In Zeiten mit geringerem Fahrgastaufkommen, z.B. nach 9.00 Uhr vormittags und nach 19.00 Uhr abends sollte ein verbilligter VVS-Tarif gelten. In diesem Zusammenhang könnten auch Tickets für Kulturveranstaltungen, die bisher nicht gleichzeitig als VVS-Tickets gelten, mit einem verbilligten Tarif verknüpft werden.

449 in 2019 | B14 im Bereich Kulturmeile in einen Tunnel legen

B14 im Bereich Kulturmeile in einen Tunnel legen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

543
weniger gut: -81
gut: 543
Meine Stimme: keine
Platz: 
449
in: 
2019

Die vielbefahrene B14 sollte zwischen Gebhard-Müller-Platz und österreichischen Platz in einen Tunnel gelegt werden. Oder wenigstens bis Charlottenplatz, damit die B14 den Stadtteil Mitte nicht völlig zerschneidet. Auch wegen der hohen Abgasbelastung wäre das von Vorteil. Vielleicht kann man die Abluft aus dem Tunnel filtern.

450 in 2019 | Luftschneise priorisieren

Luftschneise priorisieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

542
weniger gut: -50
gut: 542
Meine Stimme: keine
Platz: 
450
in: 
2019

Die Luftschneise durch Wind und Bäume von Bad Cannstadt bis zum Eckensee (City) sollte im Rahmen der Luftreinhaltung oberste Priorität haben, sonst staut sich die Luft in Stuttgart und es entstehen Smogwolken, die gesundheitliche Folgen mit sich bringen.

451 in 2019 | Streetworkerprojekt Mailänder Platz fortführen

Streetworkerprojekt Mailänder Platz fortführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Jugendarbeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

542
weniger gut: -67
gut: 542
Meine Stimme: keine
Platz: 
451
in: 
2019

Fortführung des erfolgreichen Projekts der mobilen Jugendarbeit in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek am Mailänder Platz. Mein Anliegen ist die Sicherung bzw. Ermöglichung eines Raumes für die Streetworker, der ein fester Anlauf- und Treffpunkt in dem so unpersönlichen Umfeld ist.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Zur Fortführung der Mobilen Jugendarbeit im Europaviertel hat der Gemeinderat für das Jahr 2020 187.700 EUR und für 2021 190.900 EUR beschlossen.
Gemeinderat hat zugestimmt