Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

732 in 2019 | Solarzellen auf Dächern: Kampagne starten

Solarzellen auf Dächern: Kampagne starten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

458
weniger gut: -107
gut: 458
Meine Stimme: keine
Platz: 
732
in: 
2019

Kampagne starten: Wer hat Solarzellen auf dem Dach...

733 in 2019 | Vor der Staatsoper - getrennte Wege für Fahrräder und Operngäste, Fußgänger einführen

Vor der Staatsoper - getrennte Wege für Fahrräder und Operngäste, Fußgänger einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

458
weniger gut: -120
gut: 458
Meine Stimme: keine
Platz: 
733
in: 
2019

Der Fahrradweg vor dem Landtag sollte bis nach Opernhaus und Schauspielhaus verlängert werden. Als Gast / Fußgänger ist es problematisch, den oft sehr, sehr schnell durchfahrenden Fahrradfahrern auszuweichen. So macht ein Besuch von Opern und Schauspiel keine wirkliche Freude.

734 in 2019 | Errichtung von überdachten Fahrradabstellplätzen im Bereich der Abgänge zur Stadtbahnhaltestelle bzw. Zacke Degerloch, Eppelstraße

Errichtung von überdachten Fahrradabstellplätzen im Bereich der Abgänge zur Stadtbahnhaltestelle bzw. Zacke Degerloch, Eppelstraße

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

458
weniger gut: -122
gut: 458
Meine Stimme: keine
Platz: 
734
in: 
2019

Überdachte Fahrradabstellplätze an den Abgängen zur Stadtbahnhaltestelle/Zacke:

Errichtung einer überdachten und seitlich windgeschützen Abstellanlage für Fahrräder, E-bikes, Fahrradanhänger mit Ladestation. Die vorhandenen Anlagen sind zu klein dimensioniert, bieten keinen Witterungsschutz bzw. teilweise Spritzschutz gegenüber dem vorbeilaufenden Pkw-Verkehr. Aufgrund der zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten, Gastro und der gestiegenen Fahrrad- und E-bike -Mobilität sind solche Anlagen dringend erforderlich, um die meiner Meinung nach erforderlichen Reduzierung des Pkw-Verkehrs in der Epllestraße auf den Weg zu bringen.

735 in 2019 | Fahrradweg parallel zur Vaihinger Straße in Möhringen anlegen

Fahrradweg parallel zur Vaihinger Straße in Möhringen anlegen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

458
weniger gut: -123
gut: 458
Meine Stimme: keine
Platz: 
735
in: 
2019

Als Fahrradfahrer hat man auf der Vaihinger Straße / Höhe Riedseeschule keine Chance.
Es muss eine Möglichkeit für den Fahrradfahrer geschaffen werden, denn auf dem Gehweg darf man als Erwachsener auch nicht fahren.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Straße ist tatsächlich sehr befahren und daher kann sich der Bezirksbeirat Möhringen grundsätzlich vorstellen, dass eine Maßnahme zur Sicherung der Radfahrer getroffen wird. Aufgrund der zur Verfügung stehenden Fläche müssen teilweise zum Anlegen eines Fahrradweges Alternativen geprüft werden.

736 in 2019 | Aufwertung der Baumalleen der Wagenburgstraße/Ostendstraße

Aufwertung der Baumalleen der Wagenburgstraße/Ostendstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

457
weniger gut: -47
gut: 457
Meine Stimme: keine
Platz: 
736
in: 
2019

Eine optische und botanische Aufwertung der Alleen in beiden Straßen wäre schön für den Bezirk Ost. Die Grünzüge in diesen Straßen gehen total unter und zum flanieren laden sie auch nicht ein (Hundekot, Müll, keine Sitzmöglichkeiten). Landschaftsplanerisch gibt es hier einiges an Spielraum.

737 in 2019 | Regelmäßige Busverbindungen zwischen den Außenbezirken schaffen

Regelmäßige Busverbindungen zwischen den Außenbezirken schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

457
weniger gut: -64
gut: 457
Meine Stimme: keine
Platz: 
737
in: 
2019

Zwischen allen beieinanderliegenden Außenbezirken sollten regelmäßige Busverbindungen eingeführt werden, z.B. zwischen Feuerbach, Zuffenhausen, Stammheim, Weilimdorf, etc.
Diese Busse sollten tagsüber im 10- 15 Minutentakt fahren und auch Abends und am Wochenende maximal im 30 Minutentakt.
Dadurch könnten Knotenpunkte wie z.B. der Pragsattel wenigstens teilweise entlastet werden

738 in 2019 | Sitzbänke aufstellen

Sitzbänke aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Sitzbänke
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

457
weniger gut: -73
gut: 457
Meine Stimme: keine
Platz: 
738
in: 
2019

Betrifft Ortsteil Dachswald: In der Straße Im Himmel fehlen Ruhebänke am Waldesrand. Die Straße ist beliebt als Spazierweg für ältere Personen und für Mütter mit Kinderwagen. Leider gibt es dort bis jetzt keine Möglichkeit in der Sonne eine Pause einzulegen.

739 in 2019 | Pragtunnel als Fußgänger- und Radweg nutzen

Pragtunnel als Fußgänger- und Radweg nutzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Stuttgart 21
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

457
weniger gut: -99
gut: 457
Meine Stimme: keine
Platz: 
739
in: 
2019

Mit der Inbetriebnahme von Stuttgart 21 bzw. des neuen Fernbahntunnels von Feuerbach nach Stuttgart Hbf (tief) neu wird die östliche Röhre des Pragtunnels (heutige Fernbahngleise) frei. Die Tunnelröhre sollte nicht verfüllt, sondern als Fuß- und Radwegverbindung zwischen Stuttgart-Nord und Feuerbach genutzt werden. Damit kann die heute im Nordteil unattraktive und generell steile Verbindung zwischen Feuerbach, dem Nordbahnhofviertel und der Innenstadt kürzer und komfortabler gemacht werden. Wir haben hier die Chance, trotz der anspruchsvollen Topografie die Verbindungen für Radfahrer und Fußgänger viel attraktiver zu machen als heute.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Nord befürwortet den Vorschlag einstimmig.

740 in 2019 | Umgehungsstraße für Stuttgart zur Entlastung vom Kfz-Durchgangsverkehr und besserer Luftqualität bauen

Umgehungsstraße für Stuttgart zur Entlastung vom Kfz-Durchgangsverkehr und besserer Luftqualität bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

457
weniger gut: -150
gut: 457
Meine Stimme: keine
Platz: 
740
in: 
2019

Die heutige Straßeninfrastruktur führt dazu, dass viele Fahrten quer durch die Stadt erfolgen müssen mangels Alternative. Wer z.B. aus dem Remstal nach Böblingen möchte, muss praktisch mitten durch die Stadt oder einen riesigen Umweg über die Autobahn nehmen.

Wir Einwohner wollen aber weniger Abgase, weniger Lärm und weniger Stau. Daher endlich eine Umgehungsautobahn bauen!

741 in 2019 | Fahrradgarage anstatt Bewohner-PKW-Parkplatz bauen

Fahrradgarage anstatt Bewohner-PKW-Parkplatz bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

457
weniger gut: -182
gut: 457
Meine Stimme: keine
Platz: 
741
in: 
2019

Angesichts des Klimawandels und der schlechten Luft in Stuttgart muss eine Fahrradnutzung von Seiten der Stadt gefördert werden. Häufig können Bewohner ihre Fahrräder nicht sicher abstellen und die Fahrräder werden geklaut oder beschädigt. Um dies zu verhindern, sollte die Stadt abschließbare Fahrradgaragen anbieten. Zur Umsetzung: Auf einem PKW-Parkplatz könnte eine Fahrradgarage errichtet werden in der vier Fahrräder Platz finden würden. Damit sich die Kosten der Fahrradgarage amortisieren, könnte eine jährliche Gebühr für die Nutzung erhoben werden. Auch in Stuttgart-Mitte wäre der Bau von Fahrradgaragen sinnvoll. Hier könnten sich Bewohner und beispielsweise Büroangestellte zusammenfinden und zusammen eine Fahrradgarage nutzen. Das Zusammenfinden der interessierten Bürger könnte über eine Liste im Netz erfolgen, wo jeder bei Interesse seine Adresse hinterlegen kann. Sobald vier Personen gefunden wurden, die in unmittelbarer Nähe zueinander wohnen, kann ein passender Platz der Fahrradgarage gesucht werden und das Projekt realisiert werden. Das Projekt motiviert Stuttgarter/innen aufs Rad zu steigen und fit zu bleiben und leistet dabei einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz.