Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

772 in 2019 | Busspur am Hauptbahnhof verbessern

Busspur am Hauptbahnhof verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

448
weniger gut: -77
gut: 448
Meine Stimme: keine
Platz: 
772
in: 
2019

Es gibt viel zu viele Taxis am Hauptbahnhof. Dazu kommen noch Privat-Autos, die nicht kapieren, dass man Leute am Nordausgang aussteigen lässt (trotz Beschilderung). Die Busspur wird ständig blockiert und die Haltestelle kann nicht angefahren werden. Wenn man aus dem Bus aussteigt, muss man sich zwischen vielen laufenden Taxi-Motoren im Slalom durchschlängeln, um zum Bahnhofsgebäude zu gelangen. Vorschlag: Taxistand an einen seitlichen Ausgang verlegen. Fläche städtebaulich aufwerten und für Fußgänger, Fahrradfahrer und Busse neu einteilen. Vielleicht bleibt auch noch Platz für eine Baumreihe als Abschirmung zur Straßenfläche.

773 in 2019 | Sprachförderkurse in den Ferien anbieten

Sprachförderkurse in den Ferien anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

448
weniger gut: -92
gut: 448
Meine Stimme: keine
Platz: 
773
in: 
2019

Die Stadt könnte (in Kooperation mit dem Land) Intensiv-Deutschkurse für zugezogene Kinder aus dem Ausland anbieten.

774 in 2019 | Beleuchtung Fahrradweg Neckar anbringen

Beleuchtung Fahrradweg Neckar anbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

448
weniger gut: -102
gut: 448
Meine Stimme: keine
Platz: 
774
in: 
2019

Fahrradweg vom Leuze am Neckar nach Wangen entlang der B14 beleuchten. Auch wenn man eine gute Fahrradbeleuchtung hat, kann man dort Fußgänger bei Dunkelheit kaum sehen. Andere Uferseite (am Wasen/Daimler) ist beleuchtet, aber zur Zeit gesperrt, schmäler beziehungsweise Umweg.

775 in 2019 | Die Liebe zum Buch und zum Lesen erhalten

Die Liebe zum Buch und zum Lesen erhalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

448
weniger gut: -109
gut: 448
Meine Stimme: keine
Platz: 
775
in: 
2019

Bushaltestellen mit "Bücherbriefkasten" auskleiden. Ausleihen, mitnehmen, bei der nächsten Haltestelle z. B. in Bad Cannstatt wieder auslegen. So, dass die Nächsten es mitnehmen können. Bücher von Spenden der Bürger verwenden. Jeder kann mitmachen und die Liebe zum Buch und zum Lesen, lernen, erhalten.

776 in 2019 | Schwimmbad für Weilimdorf bauen

Schwimmbad für Weilimdorf bauen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

448
weniger gut: -163
gut: 448
Meine Stimme: keine
Platz: 
776
in: 
2019

Es sollte Schwimmbad für Weilimdorf gebaut werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Weilimdorf unterstützt diesen Vorschlag einmütig als für den Stadtbezirk wünschenswert und sinnvoll.

777 in 2019 | Prüfen, ob U19 bei Großveranstaltungen auch am Wochenende fahren kann

Prüfen, ob U19 bei Großveranstaltungen auch am Wochenende fahren kann

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

447
weniger gut: -40
gut: 447
Meine Stimme: keine
Platz: 
777
in: 
2019

Letzten Herbst war im Neckarpark ein Fußballspiel, landwirtschaftliches Hauptfest, Cannstatter Wasen. Und wenn ich mich recht erinnere noch weitere Veranstaltungen in der weiteren Umgebung.
In der Umgebung kam es zu einer angespannten Verkehrssituation.

Entgegen der Behauptung einiger Interessensgruppen folgten jedoch entsprechend viele dem Aufruf der Stadt, öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen. - An mehreren Stationen und mehreren Linien war es nicht mehr möglich in die Bahnen einzusteigen.
Die 19 kann nur als Einzelzug fahren, nähme aber dennoch ?150? Personen pro Fahrt aus dem Andrang heraus.

Zu Prüfen wäre jedoch, ob die Strecke noch eine weitere Linie verträgt. (Stadtbahnen hintereinander im Stau helfen nicht)

778 in 2019 | Reduzierung der Stickoxide durch Hardwarenachrüstung der Euro V/EEV SSB-Busse

Reduzierung der Stickoxide durch Hardwarenachrüstung der Euro V/EEV SSB-Busse

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

447
weniger gut: -66
gut: 447
Meine Stimme: keine
Platz: 
778
in: 
2019

Die SSB setzt noch über 100 Busse der Schadstoffklasse Euro V/EEV ein. Diese Busse haben im Stadtlinienverkehr ohne Nachrüstung einen hohen NOx-Ausstoß von 14.172 mg/km. Für diese Busse gibt es erprobte Nachrüstsysteme, durch die der NOx-Ausstoß um 96,8% reduziert werden kann. Siehe hierzu den ADAC Testbericht vom 8.2.2018. https://www.adac.de/_mmm/pdf/Schlussbericht_%20ADAC_Nachr%C3%BCstung_Sta...
Die Hardwarenachrüstung eines Busses kostet ca. 20.000 € (die Nachrüstung wird mit 40 % durch den Bund gefördert). Da ein SSB-Bus im Jahr ca. 100.000 km im Stadtgebiet fährt, können pro Bus und Jahr 1,37t NOx eingespart werden. Wenn man diese Reduzierung durch den erzwungenen Fahrzeugtausch von Privatpersonen erreichen möchte, müssen 1.640 Bürger ihren Diesel Euro 4 durch einen Diesel Euro 6 ersetzen. Trotz der sogenannten Umtauschprämie macht jeder Euro 4 Besitzer durch den Fahrzeugtausch noch einen erheblichen Verlust (im Mittel sicher über 2.000 €). Aus dieser Betrachtung ergibt sich folgender Sachverhalt. Entweder die Stadt als Eigentümer der SSB gibt 12.000 € aus oder die Bürger der Stadt werden durch die Fahrverbote der Stadt gezwungen 3,3 Millionen € auszugeben. Kurze Erklärung zur Berechnung: Die Fahrleistung eines privaten Diesel-PKWs im Stadtgebiet wurde mit 5.000 km pro Jahr angenommen. Realemissionen Euro 4 674 mg/km und Euro 6 507 mg/km (Angaben des Umweltbundesamtes).
Nun noch eine Anmerkung zur Ehrenrettung der SSB. Die SSB setzt ihre Euro V/EEV Busse nicht im Talkessel ein. Dies ist natürlich eine richtige Entscheidung, wenn man in der Rathausspitze zu der Einsicht gekommen ist, dass man nur im Talkessel ein Problem mit hohen Stickstoffdioxid-Werten hat und die Beeinflussung des Talkessels durch die Außenbezirke vernachlässigbar ist. Wenn man allerdings zu dieser Einsicht gekommen ist, macht es überhaupt keinen Sinn die Vororte in das Dieselfahrverbot einzubeziehen.

779 in 2019 | Durchgehende U-Bahn Plieningen-Möhringen-Stadtmitte

Durchgehende U-Bahn Plieningen-Möhringen-Stadtmitte

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

447
weniger gut: -67
gut: 447
Meine Stimme: keine
Platz: 
779
in: 
2019

Bau einer Verbindungskurve in Möhringen zwischen Stationen Riedsee und Sigmaringer Straße mit hoher Priorität. Damit kann man von Plieningen, dem SI-Zentrum und den Salzäckern ohne Umsteigen in die Innenstadt fahren.
Das Umsteigen in Möhringen Bahnhof entfällt. Die Nutzung der U-Bahn wird deutlich attraktiver. Die notwendige Verbindungskurve ist relativ kurz und damit der Aufwand überschaubar.

780 in 2019 | Sanierung oder Neubau Stadtbad Canstatt

Sanierung oder Neubau Stadtbad Canstatt

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

447
weniger gut: -75
gut: 447
Meine Stimme: keine
Platz: 
780
in: 
2019

Das Stadtbad Canstatt soll saniert oder neugebaut werden.

781 in 2019 | Spielplatz im Rosensteinpark aufwerten

Spielplatz im Rosensteinpark aufwerten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

446
weniger gut: -64
gut: 446
Meine Stimme: keine
Platz: 
781
in: 
2019

An der Spielplatzpyramide wurde die lange Rutsche entfernt und das Klettergerüst rückgebaut. Der Spielplatz hat an Attraktivität verloren und die Sicherheit hat nicht zugenommen, da durch das Abschneiden der oberen Holzbalken nun ein ungesicherteres Erklettern als vorher möglich ist. Wir würden empfehlen den Ursprung wieder herzustellen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Nord stellt fest, dass der Rosensteinpark im Stadtbezirk Bad Cannstatt liegt, aber er unterstützt diesen Vorschlag als "angrenzender" Bezirksbeirat einstimmig.