Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

782 in 2019 | Spielplatz Marienplatz vergrößern

Spielplatz Marienplatz vergrößern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

446
weniger gut: -80
gut: 446
Meine Stimme: keine
Platz: 
782
in: 
2019

Der Spielplatz auf dem Marienplatz hat ein Upgrade nötig. Es ist, vor allem im Sommer, der Dreh- und Angelpunkt für Familien aus allen Ecken des Stadtteils. Leider ist der Spielplatz dort viel zu klein und nicht besonders ansprechend. Beispielsweise wären verschiedene Bereiche für unterschiedliche Altersstufen interessant. Ein Bereich für die ganz Kleinen mit Minirutsche, ein Bereich für die größeren mit einer schönen Klettermöglichkeit etc. Man könnte hierzu den Bereich links vom Weg und rechts von Platzinneren nehmen, sprich den jetzigen Bereich einfach nach hinten erweitern. Im Moment wird dieser Bereich wenn überhaupt nur als Hundeklo benutzt und dafür wäre rechts vom Weg auch noch genug Platz. Außerdem läuft das Pumpenwasser im Sommer immer den ganzen Schaukelbereich voll. Vielleicht ein Rohrkonzept hin zur Föntäne auf der anderen Seite als Lösung?

783 in 2019 | Aufzug am S-Bahnhof Nordbahnhof nachrüsten

Aufzug am S-Bahnhof Nordbahnhof nachrüsten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

445
weniger gut: -35
gut: 445
Meine Stimme: keine
Platz: 
783
in: 
2019

Der Zugang zum S-Bahnhof Nordbahnhof von der Nordbahnhofstraße aus soll durch einen Aufzug ergänzt werden. Derzeit ist der Zugang nur über ca. 40 Stufen oder über einen Umweg von ca. 600 m möglich. Das ist für Rollstuhlfahrer, Gehbehinderte, Nutzer von Rollatoren, Eltern mit Kinderwagen und so weiter inakzeptabel. Der Zugang von der Nordbahnhofstraße liegt für den Großteil der Wohnbevölkerung viel näher als der Rampenzugang über den Steg am Nordausgang des S-Bahnhofs. Die Stadt wird aufgefordert, sich nachhaltig beim Verband Region Stuttgart und bei der Deutschen Bahn AG für die Nachrüstung eines Aufzugs einzusetzen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Nord befürwortet den Vorschlag einstimmig.

784 in 2019 | S-Bahn T-Spange schnell umsetzen. Direktverbindung Feuerbach/Bad Cannstatt

S-Bahn T-Spange schnell umsetzen. Direktverbindung Feuerbach/Bad Cannstatt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

445
weniger gut: -50
gut: 445
Meine Stimme: keine
Platz: 
784
in: 
2019

Mit der T-Spange wird eine direkte S-Bahn-Querverbindung zwischen Bad Cannstatt und Feuerbach geschaffen. Die neue Strecke fädelt zwischen Pragtunnel und Nordbahnhof aus der S-Bahn-Bestandsstrecke aus, unterfährt den südlichen Rand des Rosensteinparks und fädelt vor der neuen Eisenbahnbrücke über den Neckar in die neue, vom Bahnhof Mittnachtstraße kommende, S-Bahn-Strecke ein. Am Nordbahnhof ist dazu ein neuer unterirdischer Bahnsteig vorgesehen.
Siehe hierzu: http://www.bahnprojekt-stuttgart-ulm.de/projekt/stuttgart-filder-s21/stu...
Durch diese Direktverbindung könnten die vielen Pendler, die nur zum Umsteigen über den Hauptbahnhof fahren die schneller von Feuerbach nach Bad Cannstatt kommen und würden Kapazitäten in den überfüllten Bahnen freigeben.
Hier könnte die Linie R61 zu einer S-Bahn ausgebaut werden und von Korntal weiter über Feuerbach und Nordbahnhof nach Bad Cannstatt fahren und von dort über Esslingen und Plochingen z.B. Göppingen oder Nürtingen anbinden.
Eine weitere Bahn könnte Markröningen über Ludwigsburg, Feuerbach, Bad Cannstatt, Esslingen, Plochingen mit z.B. Göppingen oder Nürtingen anbinden.
Hier sind viel Verbindungen möglich. Wichtig wäre die T-Spange um die stark nachgefragte Verbindung Feuerbach/Bad Cannstatt zu verbessern. Die Neue U16 bringt hier schon Entlastung ist aber noch keine gute Alternative für die S-Bahnnutzer.

785 in 2019 | Öffentliche Toiletten in Degerloch einführen

Öffentliche Toiletten in Degerloch einführen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
öffentliche Toiletten
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

445
weniger gut: -69
gut: 445
Meine Stimme: keine
Platz: 
785
in: 
2019

Es gibt in Degerloch keine Möglichkeit eine Toilette im öffentlichen Raum zu benutzen. Wir benötigen mehrere Toiletten, die auch zu allen Zeiten geöffnet sind. Für Ältere und Behinderte ist eine nahe Toilette einfach oft dringend nötig!!!

786 in 2019 | S-Bahn Aufzüge und S-Bahn Rolltreppenmanagement in Verantwortung durch die Stadt überführen!

S-Bahn Aufzüge und S-Bahn Rolltreppenmanagement in Verantwortung durch die Stadt überführen!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

445
weniger gut: -94
gut: 445
Meine Stimme: keine
Platz: 
786
in: 
2019

Die DB ist mit der Instandhaltung und Aufrechterhaltung eines funktionstüchtigen Betriebszustandes der Rolltreppen und Aufzüge an Ihren Bahnhöfen (z.B. Schwabstr.) völlig überfordert. Sie bekommt ja schon nicht den Regelbetrieb der S-Bahn in Griff.
Die Stadt möge auf Kosten der DB die Betriebsfähigkeit der Rolltreppen und Aufzüge der Haltestellen gewährleisten. Alle anderen Versuche sind bisher gescheitert.

787 in 2019 | Falschparker in allen Bereichen kontrollieren - Mehr Personal einstellen

Falschparker in allen Bereichen kontrollieren - Mehr Personal einstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

445
weniger gut: -167
gut: 445
Meine Stimme: keine
Platz: 
787
in: 
2019

Falschparker haben in Wohngebieten gefühlt freie Hand. Es würde sich lohnen, wenn wir mehr städtische Angestellte haben, die sich um Falschparker, Bürger die Müll wegschmeißen (von der Zigarette bis zur Verpackung) kümmern und gleich "bestrafen" würden. Dies würde zu mehr Sauberkeit führen und unsere Stadt attraktiver machen.

788 in 2019 | Die strengeren Feinstaub-Grenzwerte der WHO umsetzen

Die strengeren Feinstaub-Grenzwerte der WHO umsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

445
weniger gut: -275
gut: 445
Meine Stimme: keine
Platz: 
788
in: 
2019

Stuttgart ist die Stadt mit der schmutzigsten Luft in ganz Deutschland und die Anwohner leiden darunter.

Die Stadt hat dadurch ein enormes Image-Problem. Selbst Touristen aus China haben Angst davor, der Stadt einen Besuch abzustatten. Das schadet Arbeitgebern, die auf den Zuzug qualifizierter Arbeitskräfte angewiesen sind, der Tourismus-Branche und nicht zuletzt dem Image der Autobauer und Zulieferer, die mit ihren Produkten unmittelbar Teil des Problems sind.

Feinstaub gilt als Ursache für zahlreiche gesundheitliche Probleme wie Allergien, Asthma, Lungenkrebs und Herzinfarkte. Auch mit Alzheimer wird Feinstaub in Verbindung gebracht. Staubteilchen aus Verbrennungsprozessen gelten als gefährlicher als solche aus mechanischem Abrieb. Je kleiner die Teilchen, desto gefährlicher.
Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Feinstaub

Die PM10 Feinstaub-Grenzwerte der EU sind gegenüber den Grenzwerten der WHO deutlich abgeschwächt:
- Max. Jahresmittelwert: 40 : 20 ug/m^3
- Überschreitungstage des max. Tagesmittelwertes: 35 : null Tage
Der maximal zulässige Tagesmittelwert liegt je bei 50 ug/m^3.

Schärfere Grenzwerte hätten eigentlich schon im Jahr 2010 in der EU angewandt werden sollen, aber es gelten weiterhin die oben genannten laschen Grenzwerte aus dem Jahr 1999.

Vorschlag: die Stadt Stuttgart setzt ab sofort die strengeren Feinstaub-Grenzwerte der WHO um.

Die Stadt verpflichtet sich, andere deutsche Kommunen dazu zu bewegen, ebenfalls die strengeren WHO Feinstaub-Grenzwerte einzuführen.

Die Maßnahme wird sich positiv auf Gesundheit der Anwohner, den Tourismus und die Gewerbetreibenden auswirken.

789 in 2019 | Zuerst reparieren

Zuerst reparieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

444
weniger gut: -54
gut: 444
Meine Stimme: keine
Platz: 
789
in: 
2019

Reparieren vor Verfallen-Lassen und neu errichten - eigentlich sollte das schon immer die Regel sein. Ist es aber nicht! Die Klagen über marode Schulen, Toiletten, Turnhallen, Straßen, Gehwege, Spielplätze, Häuser, .... reißen nicht ab. Wer hier auf der Seite sucht, was beklagt wird und dann erforscht, wo etwas gerichtet wurde, wird ein langes Gesicht machen.
Oft ist die Bilanz auf längere Sicht sogar sparsam.

790 in 2019 | Öffentliche Toiletten in Stuttgart-Vaihingen einrichten

Öffentliche Toiletten in Stuttgart-Vaihingen einrichten

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
öffentliche Toiletten
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

444
weniger gut: -70
gut: 444
Meine Stimme: keine
Platz: 
790
in: 
2019

Wenn man als älterer Mensch in S-Vaihingen plötzlich einen starken Harndrang verspürt, hat man das Problem eine öffentliche Toilette zu finden. Ist man in der Nähe des Rathauses, könnte man ja in die Schwaben-Galerie gehen, sofern man es noch so weit schafft. Schafft man es jedoch nicht, so sucht man vielleicht die öffentliche Toilette im Rathaus auf. Man muss sich jedoch sehr überwinden rein zu gehen, denn es ekelt einen an. Dieser Ort ist so verschmutzt und ekelig, dass man sich schämt, so etwas in unserem Rathaus vorzufinden.

Dasselbe kann man in der öffentlichen Toilette unter dem Schillerplatz vorfinden. Eine Frau darf man in diese Orte überhaupt nicht rein lassen, sie könnte ja auch noch einem Penner begegnen.

Warum die Stadt, trotz vieler Vorschläge in dieser Richtung, hier nicht Abhilfe schafft, ist nicht zu verstehen.

Es geht doch letztendlich auch um die Gesundheit der Bürger und Besucher und auch um das Image unser Stadt und deren Stadtteile.

791 in 2019 | Mehr Toiletten für mehr Chancengleichheit

Mehr Toiletten für mehr Chancengleichheit

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
öffentliche Toiletten
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

444
weniger gut: -84
gut: 444
Meine Stimme: keine
Platz: 
791
in: 
2019

Unterwegs in Stuttgart muss man sich stets sorgen, gegebenenfalls eine Toilette zu finden. Und wenn man eine findet, dann oft nur mit Mühe und Not, weil auffällige Hinweisschilder fehlen, oder man findet nur eine in einer gruseligen unbelebten Unterführung, oder eine verschmutzte oder eine überteuerte oder eine in der man fürchten muss, dass die Tür sich automatisch öffnet, wenn man gerade auf dem Thron sitzt, oder man muss erst mal durch Einkaufstempel irren.
Alle Menschen, insbesondere Mädchen, Frauen und Rollstuhlfahrer, sollen durch geeignete und mannigfaltige Toiletten die gleiche Chance haben, den öffentlichen Raum unbeschwert einzunehmen.
Darum schlage ich vor, im ganzen Stadtgebiet ausreichende, gut ausgeschilderte, gut erreichbare, freundliche und saubere Toiletten mit Dienstpersonal einzurichten.