Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1132 in 2019 | Recyclingpark Neckartal zurückkaufen

Recyclingpark Neckartal zurückkaufen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

379
weniger gut: -88
gut: 379
Meine Stimme: keine
Platz: 
1132
in: 
2019

Die Stadt soll den Betrieb des Müllumschlagplatzes ‚Recyclinpark Neckartal‘, im ehemaligen Travertin-Steinbruch-Lauster in Stgt.-Münster kündigen und das Areal zurückkaufen. Dieser sogenannten Recyclingpark, in dem nichts recycelt, sondern nur gesammelu.a.t und gelagert wird, liegt in der Innenzone des Mineralwasserschutzgebiets, im archäologischen Grabungsschutzgebiet. Die inzwischen mit stinkendem Müll gefüllten Travertinhallen stehen unter Denkmalschutz. Dieses für die Stuttgarter Kulturgeschichte so bedeutsame Areal muss kulturell genutzt werden – nicht als ekliger Abfallplatz - für Veranstaltungen in den Marmorhallen, für Ausstellungen mit Fossilienfunden unter anderem Dieser Müllplatz soll nach einem Antrag der Betreiberfirmen noch stark ausgeweitet werden für die Wirtschaftsregion Stuttgart, mit Annahme von großen Mengen gifthaltiger Stoffe. Was passiert bei einem Brand in Stuttgarter Talkessel? Was passiert mit unserem Mineralwasser? Der Betrieb muss geschlossen werden!

1133 in 2019 | Lärmbelästigung Kirchheimer Straße nachts reduzieren

Lärmbelästigung Kirchheimer Straße nachts reduzieren

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

379
weniger gut: -151
gut: 379
Meine Stimme: keine
Platz: 
1133
in: 
2019

Durch Sillenbuch rasen nachts Autos, Lastwagen und Motorräder, was zu einer erheblichen Lärmbelästigung führt.
Ein Tempolimit und Tempokontrollen würden hier zu einer erheblichen Entlastung der Anwohner führen.

1134 in 2019 | Lärmschutz: nachts Tempo 30 auf Rotenwaldstraße einführen

Lärmschutz: nachts Tempo 30 auf Rotenwaldstraße einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

379
weniger gut: -177
gut: 379
Meine Stimme: keine
Platz: 
1134
in: 
2019

Zum Lärmschutz für die Anwohner ein nächtliches Tempo 30 auf der Rotenwaldstraße, z.B. ab S-Bahnhof Schwabstraße bis Westbahnhof.
Der Berufsverkehr wird dadurch nicht behindert und die Anwohner können ruhiger schlafen.

1135 in 2019 | Zigaretten/Müll wegwerfen: Bonuspunktesystem für Polizisten und Ordnungsamt-Beschäftigte einführen

Zigaretten/Müll wegwerfen: Bonuspunktesystem für Polizisten und Ordnungsamt-Beschäftigte einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

379
weniger gut: -190
gut: 379
Meine Stimme: keine
Platz: 
1135
in: 
2019

Müll wegwerfen ist nicht erlaubt, Kinder wissen das, weil sie das in der Schule lernen. Für viele andere gilt das wohl nicht mehr. Das sieht man, wenn man durch Stuttgart läuft oder fährt.
Wird Müll wegwerfen in Stuttgart bestraft? Ich weiß es nicht. In Frankfurt in der Fußgängerzone habe ich mal gesehen, wie eine Polizistin 20 EUR von einem Mann abkassiert hat, der seine Zigarettenkippe weggeworfen hat.
Für Polizisten und Ordnungsamt-Beschäftigte ist es sicher lästig, und wird als sinnlos angesehen, darauf zu achten. Ein Bonussystem könnte helfen. Jeder, der eine Strafe verhängt, bekommt einen Bonuspunkt. Die Bonuspunkte werden gesammelt und können z. B. am Monatsende eingelöst werden (z. B. in Einkaufsgutscheine oder Bonuszahlungen mit dem Gehalt). Der Gegenwert der Punkte sollte nicht linear sondern progressiv ansteigen, so wird noch mehr Anreiz geschaffen, gezielt darauf zu achten.
Diese Aktion könnte immer wieder für ein paar Wochen laufen, bis endlich die Menschen mitbekommen, dass oben genannte Regel immer noch gilt und einzuhalten ist. Wir haben alle was davon.
Nebenbemerkung: Ich war vor kurzem in Japan im Urlaub; da wäre Müll wegwerfen undenkbar. Seitdem fällt mir der Dreck in Stuttgart noch viel mehr auf :(

1136 in 2019 | Tempo 30 in der Olgastraße einführen

Tempo 30 in der Olgastraße einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

379
weniger gut: -231
gut: 379
Meine Stimme: keine
Platz: 
1136
in: 
2019

In der Olgastraße ab Olgaeck hoch zum Marienplatz herrscht schon Tempo 40 als "Luftreinhaltungsmaßnahme".
Da dies aber wenig bringt und zum Großteil nicht annähernd eingehalten wird, sollte man Tempo 30 einführen und überwachen! Die Straße leidet unter der Lärmbelästigung, den vielen Autos, die die Straße als Alternative zur oft verstopften Weinsteige nutzen und am Wochenende hoch und runter rasen. Des weiteren befinden sich bald am oberen Ende der Olgastraße zwei Kindergrippen. Es gibt kaum sichere Übergänge und die Autos sind zum Teil so schnell unterwegs, dass das Überqueren mit Kindern teils nur schwer zu bewerkstelligen ist.
Außerdem ist fast unmöglich hier mit dem Rad zu fahren, da die Autos an dem arg schmalen Radweg vorbei rasen.
Ein Tempo 30 mit Überwachung würde hier sicher zu mehr Lebensqualität und Sicherheit führen!

1137 in 2019 | NOx-Reduktion durch Katalysatoren an Kraftwerken bewirken

NOx-Reduktion durch Katalysatoren an Kraftwerken bewirken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

378
weniger gut: -64
gut: 378
Meine Stimme: keine
Platz: 
1137
in: 
2019

Die neuen Kraftwerke z.B. Gaisburg mit Kathalysator versehen. 75 To NOx/Jahr sind ein Umweltverbrechen in der Stadt.

1138 in 2019 | Sitzbänke für Ältere und Behinderte um 10 bis 15 Zentimeter erhöhen

Sitzbänke für Ältere und Behinderte um 10 bis 15 Zentimeter erhöhen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Sitzbänke
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

378
weniger gut: -107
gut: 378
Meine Stimme: keine
Platz: 
1138
in: 
2019

Alle öffentlichen Sitzbänke sind zu niedrig. Alte oder behinderte Menschen können ohne Hilfe nur sehr schwer aufstehen. Erhöhung um 10-15 cm wäre wünschenswert.

1139 in 2019 | Parkausweise recycelbar machen

Parkausweise recycelbar machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

378
weniger gut: -118
gut: 378
Meine Stimme: keine
Platz: 
1139
in: 
2019

Die in Folie eingeschweißten Anwohnerparkausweise sind nicht recyclebar und somit nicht zeitgemäß. Die jährlich neu ausgestellten Anwohnerausweise vergrößern den Plastikmüll. Die Verbrennung in Müllverbrennungsanlagen vernichtet Ressourcen. Die Verwaltung wird aufgefordert, die Anwohnerparkausweise aus recycelbarem Material, wie zum Beispiel ,geprägte Kartone‘ herzustellen.

Hierdurch entstehen Minderkosten bei der Herstellung sowie verringerte Müllmengen. Es wird vorgeschlagen die geringeren Kosten für die Parkausweise den Anwohnern zugute kommen zu lassen.

1140 in 2019 | Entwicklung des Wasens in Mischnutz- und Naherholungsgebiet

Entwicklung des Wasens in Mischnutz- und Naherholungsgebiet

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

378
weniger gut: -166
gut: 378
Meine Stimme: keine
Platz: 
1140
in: 
2019

Zentral, gut angebunden und am Neckar gelegen, ist der Wasen eine Freifläche mit extrem viel Potential für nachhaltige Stadtentwicklung. Dennoch liegt er fast das ganze Jahr lang ungenutzt brach. Er sollte in ein Mischnutzgebiet aus Wohnungs-, Büro- und Naherholungsflächen umgenutzt werden. Ersteres würde auch einen großen Beitrag gegen Wohnungsknappheit in Stuttgart leisten. Klein parzelliertes Gewerbe oder Gastronomie sollten Bestandteil der Entwicklung sein. Mit der Entwicklung ließe sich viel Geld erwirtschaften - weit mehr als durch die sporadische Nutzung für Feste. Bad Cannstatt würde extrem aufgewertet.
Volks- und Frühlingsfeste könnten näher an der Haltestelle Neckarpark oder im Gebiet südlich der Frachtstraße (die Brachfläche Veielbrunnenpark) stattfinden.

1141 in 2019 | Zacke im 10min Takt, Haltestelle Zahnradbahnhof verlegen.

Zacke im 10min Takt, Haltestelle Zahnradbahnhof verlegen.

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

378
weniger gut: -197
gut: 378
Meine Stimme: keine
Platz: 
1141
in: 
2019

Wir Biker würden uns freuen wenn die Zacke grade am Wochenende im schnellsten Takt verkehren würde. 10min Stillstand jedes mal ist doch ein no-go in der Hitze im Sommer. Daher fordern wir für den Woody und alle anderen Biker einen schnelleren Takt an der Zacke.

Auch um die Degerlocher Berufsradler trotz vielen Woody Gästen zuverlässig und ohne Warten en buggl nuff zu bringa.

Dazu ist die Haltestelle Zahnradbahnhof 1min vor dem Ziel für mich nicht sehr sinnvoll, sind ja nur noch wenige Schritte zur Nächsten Haltestelle kann ich nicht ganz nachvollziehen, da es auch kaum genutzt wird.

Hier wäre mein Vorschlag: Die Haltestelle zu entfernen, und dafür die Endstation zum Zahnradbahnhof umzubennen, eventuell kann man das ganze dann noch etwas schöner gestalten.

MFG

OBI