Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1172 in 2019 | Radwege im Winter von Eis und Schnee in Degerloch räumen

Radwege im Winter von Eis und Schnee in Degerloch räumen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

373
weniger gut: -134
gut: 373
Meine Stimme: keine
Platz: 
1172
in: 
2019

Viele Radwege werden auch im Winter befahren. Deshalb sollten die Hauptradrouten
1. Schöttlestrasse, Löwenstrasse bis zur Waldau
2. Albplatz, Jahnstrasse bis zur Waldau und
3. Albplatz,Neue Weinsteige am Jugendhaus vorbei bis zur Alten Weinsteige
geräumt werden.

1173 in 2019 | Seilbahn bauen: Universität Vaihingen - Büsnau - Schillerhöhe - Gerlingen Breitwiesen

Seilbahn bauen: Universität Vaihingen - Büsnau - Schillerhöhe - Gerlingen Breitwiesen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Seilbahn
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

373
weniger gut: -250
gut: 373
Meine Stimme: keine
Platz: 
1173
in: 
2019

Grund: Diese Verbindung überwindet ungünstige Topographie und viel Wald und stellt eine gute Verbindung zwischen Gerlingen/Giebel und der Universität Stuttgart her, für die es keine Alternative bei den öffentlichen Verkehrsmitteln und zu den Hauptverkehrszeiten wohl auch nicht beim Individualverkehr gibt.
Sie ist damit für Fahrradfahrer und Benutzer von öffentlichen Verkehrsmitteln interessant.
Darüber hinaus wäre sie sicher auch attraktiv für den Ausflugsverkehr und insbesondere Mountainbiker.

Anmerkung: Ein bedeutender Teil der Verbindung liegt im Landkreis Ludwigsburg bzw. im Bereich der Stadt Gerlingen, womit nicht nur die Stadt Stuttgart zuständig wäre.

Im Detail:
Seilbahn Universität Vaihingen (Bei Rotunde S-Bahnabgang) - Büsnau (Freifläche an Magstadter Straße) - Schillerhöhe (Zugang Sportgelände) - Gerlingen Sportgelände Breitwiesen

Die Station an der Universität müsste versetzt zur S-Bahn-Rotunde und entsprechend hoch erstellt werden, damit die Bahn an den Gebäuden vorbeikommt. Es sollten zusätzliche Aufzüge zur S-Bahn-Ebene erstellt werden.
Ein ungestörter Universitätsbetrieb muss gewährleistet sein (Uni-Bibliothek).
Alternativ wäre eine Station in ca. 160 Metern Entfernung an den hinteren Parkplätzen möglich, mit entsprechend längerem Weg zur S-Bahn.

Eine Verlängerung von Gerlingen über die Felder Richtung Ditzingen wäre denkbar.
Eine Verlängerung in der anderen Richtung zum Dachswald und ins Kaltental ist dagegen schwierig.

1174 in 2019 | Bushaltestelle am Hans-Rehn-Stift Behindertengerecht barrierefrei gestalten

Bushaltestelle am Hans-Rehn-Stift Behindertengerecht barrierefrei gestalten

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

372
weniger gut: -50
gut: 372
Meine Stimme: keine
Platz: 
1174
in: 
2019

Die Bushaltestelle am Hans-Rehn-Stift soll Behindertengerecht barrierefrei umgebaut werden. Der Umbau soll noch vor dem Neubau des Rehn-Stifts erfolgen, Abriss und Neubau in ca. 5 Jahren. Ausgerechnet ist eine Haltestelle, die viele Personen mit einem körperlichen Handikap benutzen, überhaupt nicht Behindertengerecht gebaut. Der Einstieg ist mit ungefähr 5cm Höhe viel zu niedrig, die neuen Einstiege sind ungefähr 25cm hoch. Auch Personen mit Kinderwagen haben dort Probleme beim Ein- und Aussteigen aus dem Bus.

1175 in 2019 | Schwimmerbahn im Höhenfreibad Killesberg einrichten

Schwimmerbahn im Höhenfreibad Killesberg einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

372
weniger gut: -101
gut: 372
Meine Stimme: keine
Platz: 
1175
in: 
2019

Es wäre schön, wenn im Höhenfreibad Killesberg eine Schwimmerbahn eingerichtet werden würde. Es sitzen immer alle am Rand und sonnen sich und alles schwimmt durcheinander. Richtiges Bahnenschwimmen ist dabei nicht möglich. Es wäre toll, wenn es auch möglich wäre, im Schwimmbad auch wirklich zu schwimmen!

1176 in 2019 | Verkehrsentlastung in Innenstadt durch Tunnel schaffen

Verkehrsentlastung in Innenstadt durch Tunnel schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

372
weniger gut: -152
gut: 372
Meine Stimme: keine
Platz: 
1176
in: 
2019

Verkehrsentlastung Innenstadt: Geld bereit stellen für die Untersuchung der Wirkung eines Tunnels zwischen Kreuzung B10/B14 im Stuttgarter Osten
Gelder für eine unabhängige Untersuchung der Auswirkung einer Tunnelverbindung zwischen Kreuzung B10/B14 im Stuttgarter Osten bereit stellen. Begründung: Wer heute von der B14 (Waiblingen, Remstal) oder aus Cannstatt und den Neckarvororten auf die Fildern ( Filderstadt, Flughafen, Vaihingen Möhringen und weiter auf die A81 Richtung Bodensee/Schweiz) will nimmt heute die Hedelfinger Filderauffahrt (Sehr hohe Belastung Hedelfingen, Sillenbuch und Riedenberg bis zur mittleren Filderlinie) oder die Talstrasse, (durch Gablenberg zur Planck/pischekstrasse zum Fernsehturm, dann durch Degerloch auf die B27) oder quält sich durch die Hauptstätter Strasse und den Heslacher Tunnel zum Schattenring/Vaihingen auf die A81. Ich denke eine erhebliche Entlastung dieser "Filderauffahrtsstrecken" könnte durch einen durchgehenden Tunnel mit einer Ausfahrt Fernsehturm zur Mittleren Filderlinie (und umgekehrt) erreicht werden. Zumal die Finanzierung einer solchen Trassenführung nicht zum größten Teil durch die LHS finanziert werden muss, sonder als Bundesstraße mit nicht innerörtlichen Verteileraufgabe im Wesentlichen durch Land und Bund finanziert werden kann.

1177 in 2019 | Spätis für Stuttgart einführen!

Spätis für Stuttgart einführen!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

372
weniger gut: -175
gut: 372
Meine Stimme: keine
Platz: 
1177
in: 
2019

Jede Großstadt von Rang hat sie! Stuttgart braucht durchgehend geöffnete Notversorgung!

1178 in 2019 | Wagenburgtunnel für Fuß-, Rad- und ÖPNV nutzen

Wagenburgtunnel für Fuß-, Rad- und ÖPNV nutzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

372
weniger gut: -252
gut: 372
Meine Stimme: keine
Platz: 
1178
in: 
2019

Idee:
Eine Spur als Rad- und E-Rollerweg nutzen.
Eine Spur weiterhin für Busse nutzen, die mit Elektroantrieb durch den Tunnel fahren.
Der Gehweg wird für Fußgänger freigegeben.

Begründung: Fahrzeuge mit (Verbrennungs-)motor können auch über oder um den Berg fahren.
Alle anderen Verkehrsteilnehmenden profitieren von der ebenerdigen Verbindung zwischen Stuttgart-Mitte und Stuttgart-Ost.

1179 in 2019 | Radfahrer/Fussgänger beim Übergang Wulle-Staffel in den Schlossgarten besser trennen

Radfahrer/Fussgänger beim Übergang Wulle-Staffel in den Schlossgarten besser trennen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

371
weniger gut: -60
gut: 371
Meine Stimme: keine
Platz: 
1179
in: 
2019

Die Treppe der Wulle-Staffel endet direkt auf dem Radweg, der durch den Schlossgarten führt. Da es für die Radfahrer keinerlei Hinweisschilder auf die kreuzenden Fussgänger gibt, fahren sie mit hoher Geschwindigkeit; Richtung Sternwarte ist zudem noch eine leichte Kurve, die die Sicht behindert. Wenn man als Fussgänger nicht extrem vorsichtig ist, kann leicht etwas passieren. Am gestrigen Sonntag hat es beinahe zwei kleine Kinder erwischt. Der Radweg ist ja im Grundsatz eine gute Idee (man sollte ohnehin versuchen, einen durchgängigen Radweg im Schlossgarten anzulegen), aber ziemlich schlecht umgesetzt.

1180 in 2019 | Defekter Aufzug S-Bahn Haltestelle Österfeld Zugang von Paradiesstr. - Rolltreppe ergänzen

Defekter Aufzug S-Bahn Haltestelle Österfeld Zugang von Paradiesstr. - Rolltreppe ergänzen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

371
weniger gut: -81
gut: 371
Meine Stimme: keine
Platz: 
1180
in: 
2019

Seit dieser Aufzug existiert, ist er die Hälfte des Jahres defekt. Einzige Alternative sind 47 Stufen, die mit Kinderwagen, Koffer oder Fahrrad nur schwer zu stemmen sind. Nicht zu reden von gehbehinderten Mitbürgern.

Mein Vorschlag wäre eine zusätzliche Rolltreppe direkt über dem Treppenabgang. Falls die Zuständigkeit in den Bereich der DB fällt, sollte man Druck auf die DB ausüben, aber auch eine Kostenbeteiligung von Seiten der Stadt anbieten.

Da die Stadt Stuttgart mehr Umstieg vom Auto auf ÖPNV wünscht, motiviert ein dauerhaft defekter Aufzug nicht.

1181 in 2019 | Solitude-Allee nach historischem Vorbild wiederherstellen

Solitude-Allee nach historischem Vorbild wiederherstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

371
weniger gut: -88
gut: 371
Meine Stimme: keine
Platz: 
1181
in: 
2019

Die Solitudeallee ist eine historische Verkehrsachse zwischen dem Schloss Solitude oberhalb von Gerlingen und Ludwigsburg. Ihre historische Bedeutung, zum Beispiel für die erste württembergische Landvermessung, ist groß, was ihr Erscheinungsbild leider nicht widerspiegelt. Deswegen möchte ich anrgen, diese historische Verkehrsachse wieder nach historischem Vorbild wiederherzustellen, soweit dies nicht den übrigen Verkehr, wie in Weilimdorf, belastet. Also die Wiederherstellung der Allee mit Obstbäumen, die Errichtung von Bänken und Informationstafeln und einem freigeschnittenen Blick auf Schloss Solitude. Dies könnte als Radweg oder Wanderweg vermarktet werden. Bei Neuwirtshaus müsste es natürlich auch eine Querungsmöglichkeit über die B10 geben.