Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1182 in 2019 | Staatstheater sanieren

Staatstheater sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

371
weniger gut: -147
gut: 371
Meine Stimme: keine
Platz: 
1182
in: 
2019

Keinen Übergangsbau errichten, der wieder abgerissen wird, stattdessen Neue Oper in Königstraße 1 - 3 bauen, Littmann Bau (Staatsoper) maßvoll sanieren und für kulturelle Zwecke nutzen, Kulturmeile zwischen Oper und Museen Spaziergängerfreundlich umgestalten.

1183 in 2019 | Wanderbaumallee in Stuttgart schaffen

Wanderbaumallee in Stuttgart schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

371
weniger gut: -148
gut: 371
Meine Stimme: keine
Platz: 
1183
in: 
2019

Asphaltierte, zugeparkte Straßenräume - es gibt kaum Grün in den engen Straßen Stuttgarts. Dabei würden mehr Bäume zu einem besseren Stadtklima beitragen, sowie Schatten spenden. Um die Vorstellungskraft bei den Anwohnern zu unterstützen, schlagen wir vor, mobile Bäume durch die Straßen ziehen zu lassen. So kann erprobt werden, an welchen Standorten eine Begrünung besonders sinnvoll wäre. Wo können Bäume Schatten spenden und die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum verbessern? Die Bäume, kombiniert mit Sitzgelegenheiten, können ebenfalls Nachbarschaftstreffs sein. Begegnungen können stattfinden. So ist der Sommer in der Stadt perfekt!

1184 in 2019 | Parkkralle einführen für alle Autos, die auf Fußgängerflächen stehen!

Parkkralle einführen für alle Autos, die auf Fußgängerflächen stehen!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

371
weniger gut: -192
gut: 371
Meine Stimme: keine
Platz: 
1184
in: 
2019

Parkkralle für alle Autos, die an Straßenbiegungen so stehen, dass Mensch nur eingeschränkt oder gar nicht zwischen den Autos über die Straße kommt!

1185 in 2019 | Mehr Sicherheit für Kinder im Straßenverkehr schaffen (Umfeld Wolfbuschschule und Solitudegymnasium, Waldhornweg, Wolfbusch)

Mehr Sicherheit für Kinder im Straßenverkehr schaffen (Umfeld Wolfbuschschule und Solitudegymnasium, Waldhornweg, Wolfbusch)

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

370
weniger gut: -57
gut: 370
Meine Stimme: keine
Platz: 
1185
in: 
2019

Im Bereich großen Umfeld der Wolfbuschschule und des Solitudegymnasiums ist dringend ein Verbesserung der Straßensicherheit notwendig:
Insbesondere die Schulweg-Straßenüberquerung des Waldhornwegs sind morgens durch den starken Autoverkehr sehr gefährlich (insbesondere Ecke Köstlinstraße, aber auch am Spielplatz, am Hubertusplatz und am Solitudegymnasium): Helfen würden Zebrastreifen oder Fahrbahnaufpflasterungen!
Besonders kritisch ist zudem die Straßensituation am Spielplatz Dischinger Weg / Am Schnatzgraben. Durch den fehlenden Fußgängerweg und die Fahrbahnverengung kommt es regelmäßig zu sehr gefährlichen Aufeinandertreffen von Kindern, Radfahrern und Autoverkehr. Zum Teil fahren hier die Autos trotz der Fahrbahnverengung mit völlig überhöhter Geschwindigkeit. Eine Umgestaltung und ein durchgehender Gehweg ist längst überfällig!
Eine erhebliche Verbesserung wäre zudem die Umwidmung der vielen schmalen Durchgangsstraßen im Wolfbusch, die zum Teil auch Schulwege sind, in Spielstraßen (unter anderem Dischinger Weg, Am Seelachwald, Kahlhieb).

1186 in 2019 | Strohgäubahn über Korntal hinaus verlängern

Strohgäubahn über Korntal hinaus verlängern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

370
weniger gut: -62
gut: 370
Meine Stimme: keine
Platz: 
1186
in: 
2019

Um die Attraktivität des ÖPNV zu steigern, sollten Umsteigezeiten eingespart werden. Das betrifft vor allem die Strohgäubahn in Korntal. Diese sollte wieder bis Feuerbach verlängert werden, damit Pendler die Punkte Zuffenhausen (Anschluss Richtung Ludwigsburg) und Feuerbach (Anschluss U-Bahn) direkt erreichen. Zudem hat es dorthin auch große Firmen (Porsche, Bosch...), die oft Ziel von Pendlern sind.

Zudem könnte die Strohgäubahn von Korntal aus auch über die Güterstrecke nach Kornwestheim und Ludwigsburg verlängert werden.

Alternative wäre von Feuerbach auch weiter die Gäubahnstrecke bis Vaihingen. Das ergäbe Tangentialstrecken mit hoher Attraktivität, wie z.B. eine Direktverbindung aus dem Strohgäu Richtung Osten nach LB. Nur so bringt man Autofahrer zum Umstieg.

Das sollte die Stadt eine Vorreiterrolle einnehmen und den Landkreis und andere mitziehen.

1187 in 2019 | Sicherheit durch Beleuchtung auf der Karlshöhe verbessern

Sicherheit durch Beleuchtung auf der Karlshöhe verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

370
weniger gut: -118
gut: 370
Meine Stimme: keine
Platz: 
1187
in: 
2019

Beleuchtung in Form von Laternen auf der Karlshöhe und der Elisabethenanlage sorgen für mehr Sicherheit und gleichzeitig für mehr Sauberkeit aufgrund sozialer Kontrolle.

1188 in 2019 | Parkverbot für gewerbliche Transporter und LKWs in allen Gebieten, die nicht ausschließlich Industriegebiet sind

Parkverbot für gewerbliche Transporter und LKWs in allen Gebieten, die nicht ausschließlich Industriegebiet sind

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

370
weniger gut: -124
gut: 370
Meine Stimme: keine
Platz: 
1188
in: 
2019

Das Parkverbot soll zwischen 18 und 7 Uhr gelten sowie samstags ab 14 Uhr sowie sonntags den ganzen Tag.
Hintergrund ist der, dass zunehmend den Bewohnern die Parkplätze weggenommen werden. Es ist den Gewerbetreibenden zuzumuten, dass sie, wenn sie nicht über genügend Firmenparkplätze verfügen, Stellplätze außerhalb anmieten oder auf das Gewerbegebiet ausweichen. Da es sich überwiegend um Dieselfahrzeuge handelt, hat dies zusätzlich den Nebeneffekt, die Feinstaubbelastung in den Wohngebieten zumindest ein wenig einzudämmen.
Logischerweise soll das Verbot nicht gelten, wenn die Fahrzeuge bei einem Einsatz sind, wie z.B. der Gas-Wasser-Notdienst. Entsprechende Schilder hinter der Windschutzscheibe vermeiden falsche Bußgelder.
Kategorie Einnahme aufgrund der Bußgelder

1189 in 2019 | Waldkugelbahn installieren

Waldkugelbahn installieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

370
weniger gut: -137
gut: 370
Meine Stimme: keine
Platz: 
1189
in: 
2019

Nach dem Vorbild der XXL-Waldkugelbahn im Naturatum, Schwäbisch Gmünd, könnte auch im Wald oberhalb Heslach/Kaltental eine Waldkugelbahn errichtet werden. Auf halbierten und ausgehöhlten Baumstämmen rollt die Kugel am Wegesrand den Berg hinab, mit kleinen Zwischenstationen, wo die Kugel z. B. durch Löcher fällt, aufgefangen wird, wieder weiter geschoben werden muss...

Kinder jeden Alters (und auch Erwachsene!) haben damit eine Menge Spaß und Bewegung an der frischen Luft. Nebenbei könnte ihnen auch noch der Wald/die Natur, z.B. mit entsprechenden Informationstafeln, Aufgaben etc., näher gebracht werden. Die Holz­ku­geln für die Kugelbahn könnten in einem Automaten am Start der Kugelbahn verkauft werden. Gegebenenfalls könnten durch den Verkaufserlös wenigstens kleinere Instandhaltungen finanziert werden.

1190 in 2019 | Mithalten bei Multimedia in Schulen

Mithalten bei Multimedia in Schulen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

370
weniger gut: -151
gut: 370
Meine Stimme: keine
Platz: 
1190
in: 
2019

Obgleich unsere Schulen staatlich sind und immer knapp bei Kasse, in anderen Ländern findet seit Jahren der Unterricht unterstützt mit Tablets statt, um die Schüler näher an die Suchmaschine heranzuführen. Die Stuttgarter Schulen hängen alle hinterher. Besser ausgebildete Menschen, können bessere Entscheidungen treffen.

1191 in 2019 | Wochenmarkt in Plieningen schaffen

Wochenmarkt in Plieningen schaffen

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Feste und Feiern
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

369
weniger gut: -60
gut: 369
Meine Stimme: keine
Platz: 
1191
in: 
2019

Regionale Erzeuger und Produkte konzentriert an einem Platz (z.B Zehntscheuer). Neben der Förderung der regionalen Anbieter unter anderem auch Förderung des Austausches der Bürger als wöchentlicher zentraler Treffpunkt.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Plieningen unterstützt den Antrag und damit die Förderung der lokalen Produkte!