Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1222 in 2019 | Stopp mit „Pseudomaßnahmen“ am Neckartor

Stopp mit „Pseudomaßnahmen“ am Neckartor

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

363
weniger gut: -124
gut: 363
Meine Stimme: keine
Platz: 
1222
in: 
2019

Achtung Einsparpotenzial:
Angeblich ist am Neckartor die Luft am schmutzigsten. Die Stadt ist verpflichtet, Maßnahmen nachzuweisen. Wir haben zwar damit wieder ein Jahr Ruhe, aber keine bessere Luft in Stuttgart.
Deshalb wurden nacheinander Mooswände gepflanzt, die Straße nass gemacht, Luftfilter aufgestellt und regelmäßig Feinstaubalarm ausgerufen.
Glaubt jemand von denjenigen, die die Maßnahme beschlossen haben, wirklich daran, dass sich die Luft in Stuttgart verbessert? Wohl kaum. Es waren punktuell eingesetzte Pseudomaßnahmen, um eine Aktion nachweisen zu können. Als die Mooswand nach zwei Monaten abgestorben war und braun wurde, wurde über die Presse noch mitgeteilt, das sei normal. Das Moos sei in der Sommerhitze braun, aber immer noch voll intakt. Auch nach dem Sommer hat sich die Farbe nicht mehr zurückverwandelt. Schließlich ist sie abgebaut worden. Wie viel hat das gekostet?
Der konkrete Vorschlag als Sparmaßnahme: Kein Geld mehr für Feinstaubmaßnahmen begrenzt auf das Neckar-Tor ausgeben!
Bitte nur Maßnahmen umsetzen, die großflächig in Stuttgart helfen. Keine kostspieligen Experimente mehr, sondern seriös bewertete und bewährte Maßnahmen. Vorschläge dazu gibt es hier genug.

1223 in 2019 | Neubau am Asemwald II - 1.000 Wohnungen für Stuttgart fördern

Neubau am Asemwald II - 1.000 Wohnungen für Stuttgart fördern

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

363
weniger gut: -134
gut: 363
Meine Stimme: keine
Platz: 
1223
in: 
2019

Zur Bekämpfung der enormen Wohnungsnot in Stuttgart möge die Stadt im Raum Plieningen/Degerloch den Asemwald II errichten. Ebenso grün und mitten im Wald gelegen wie der erfolgreiche, bestehende Asemwald I mit seiner sehr guten Sozialstruktur. Allerdings zeitgemäß mit Stadtbahnanschluss und ökologischem Verkehrskonzept.

Da der Asemwald I bereits ein landschaftsprägendes Bauwerk ist, könnte man Asemwald II im direkten Umfeld platzieren, ohne irgendwem weh zu tun. Wie in Asemwald I gut zu sehen, lässt sich ein entsprechendes Bauwerk wunderbar in die Natur einfügen. Die nichtsdestotrotz zu fällenden Bäume könnte man problemlos zwischen Plieningen und der A8 auf den bestehenden Feldern aufforsten und damit einen Schallschutz für Plieningen erreichen.

Die Finanzierung der Gebäude müsste kostenneutral erfolgen. Der Bauherr wäre die Stadt Stuttgart, die 50% Eigentumswohnungen für Familien mit geringer Gewinnspanne schafft, die wiederum 50% geförderte Wohnungen quer subventionieren.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Plieningen lehnt mehrheitlich den Vorschlag ab. Eine Bebauung in dieser Dichte ist nicht vorstellbar.

1224 in 2019 | Kostenlose Abholung der Biotonne und Kontrolle der Mülltrennung

Kostenlose Abholung der Biotonne und Kontrolle der Mülltrennung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

363
weniger gut: -149
gut: 363
Meine Stimme: keine
Platz: 
1224
in: 
2019

Es gibt leider immer noch Leute, die ihre gesamten Gartenabfälle und Speisereste über die Restmülltone entsorgen. Statt Energie beziehungsweise Erde daraus zu gewinnen landet der Biomüll in der Müllverbrennung. Die Stadt sollte die Biotonne kostenlos abholen und über eine höhere Gebühr für die Restmülltone finanzieren. So könnte sich das Problem der Mülltrennung von selber lösen. Die Stadt sollte aber trotzdem stichprobenartig die Mülltrennung kontrollieren und die Bürger bei Verstößen auf die korrekte Müllentsorgung hinweisen oder zur Not auch zur Kasse beten.

Es wäre schön, wenn man bei Bedarf Grüngutsäcke neben die Biotonne stellen darf. Die Abholung von Grüngutsäcken nur zweimal im Jahr ist für Leute mit großem Garten sehr wenig.

1225 in 2019 | Geschwindigkeitskontrollen in 30km/h Straßen dauerhaft einrichten

Geschwindigkeitskontrollen in 30km/h Straßen dauerhaft einrichten

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

363
weniger gut: -207
gut: 363
Meine Stimme: keine
Platz: 
1225
in: 
2019

Endlich die Raser in den 30km/h verkehrsberuhigten Straßen zur Räson bringen, durch fest installierte Kontrollen an den richtigen Stellen, Beispiel die Nauener Straße in Hoffeld, die zu bestimmten Zeiten als 80km/h-Abkürzungs-/Durchfahrtsstraße missbraucht wird. Die bisherigen Messungen wurden alle an der falschen Stelle in der Mitte gemacht, wenn die Fahrer wegen Engstellen abbremsen müssen. Am Ende der Nauener Straße wird voll aufs Gas getreten, was wegen der Tiefgaragen-Ausfahrten der Anlieger zu sehr gefährlichen Situationen führt.

1226 in 2019 | Infos im Internet und im Amtsblatt über den Bau von Ladestationen für Elektroautos im Stadtgebiet bieten

Infos im Internet und im Amtsblatt über den Bau von Ladestationen für Elektroautos im Stadtgebiet bieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

362
weniger gut: -81
gut: 362
Meine Stimme: keine
Platz: 
1226
in: 
2019

Der Ausbau/Neubau von öffentlichen Ladestationen für Elektroautos im Stadtgebiet kommt nur dann schneller voran, wenn zumindest monatlich von der Stadt eine jeweils aktuelle Liste über die Standorte von Ladestationen für Elektroautos veröffentlicht wird. Nur dann können die Bürger jederzeit nachvollziehen, dass der Ausbau der Infrastruktur für Elektroautos in Stuttgart tatsächlich vorankommt.

Deshalb bitte Infos im Internet unter www.stuttgart.de oder im Amtsblatt etc. über den Aus-/Neubau von Ladestationen für Elektroautos im Stadtgebiet veröffentlichen.

1227 in 2019 | Buslinie 42 verlängern

Buslinie 42 verlängern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

362
weniger gut: -90
gut: 362
Meine Stimme: keine
Platz: 
1227
in: 
2019

Die Buslinie 42 sollte nicht schon am Erwin-Schoettle Platz enden, sondern weitergeführt werden über Sonnenberg-Möhringen bis zum Bahnhof in Vaihingen. Der Bedarf - ich bin mir da sicher - ist vorhanden. Man könnte ja bei der Verlängerung den Halb-Stunden-Takt oder 20 Minuten Takt einführen, vor allem in den Abendstunden, wenn der Berufsverkehr vorbei ist.

1228 in 2019 | E-Roller Sharing auf ganzes Stadtgebiet ausweiten

E-Roller Sharing auf ganzes Stadtgebiet ausweiten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

362
weniger gut: -155
gut: 362
Meine Stimme: keine
Platz: 
1228
in: 
2019

Das Angebot von Stella soll erweitert und am besten ein zweiter Anbieter, z. B. Coup, etabliert werden.

Voraussetzung, dass Stuttgart attraktiver für E-Roller wird, ist die Abschaffung der vielen Autostraßen. Inklusive Strecken wie zwischen Johannesgrabentunnel und Birkenkopf oder Schillerhöhe und Birkenkopf.
Dort dürfen die Roller nicht fahren, da sie auf 45 Km/h begrenzt sind.

1229 in 2019 | Grünanlage Esslinger Straße anlegen

Grünanlage Esslinger Straße anlegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

361
weniger gut: -63
gut: 361
Meine Stimme: keine
Platz: 
1229
in: 
2019

Zwischen Hochaus, Bäcker Nast und Breuning Parkhaus ist genügend Platz, eine kleine Grünanlage zu errichten. Hecke zur Straße schon vorhanden. Verbessert das Klima.

1230 in 2019 | Beschleunigung baulicher Maßnahmen

Beschleunigung baulicher Maßnahmen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

361
weniger gut: -64
gut: 361
Meine Stimme: keine
Platz: 
1230
in: 
2019

Die Durchführung von Baumaßnahmen an städtischen Kindertageseinrichtungen ist zu langwierig.
Möglichkeiten zur Beschleunigung von Maßnahmen, z.B. durch digitale Instrumente oder Entbürokratisierung sollten ebenso geprüft werden, wie die Möglichkeiten, Arbeiten in Eigenregie durchzuführen/durch Fremdanbieter überwachen zu lassen.

1231 in 2019 | Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen stärker überwachen: Zerstörungen und Verunreinigungen vermeiden

Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen stärker überwachen: Zerstörungen und Verunreinigungen vermeiden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kontrollen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

361
weniger gut: -112
gut: 361
Meine Stimme: keine
Platz: 
1231
in: 
2019

Wir bezahlen Steuern und Abgaben für die Instandsetzung und Reinigung diverser städtischer Einrichtungen, zum Beispiel an Straßen, Fußwege, Haltestellen, Zäune (an der Körsch) oder Mauern (Beschmierungen). Diese Arbeiten müssen immer wieder gemacht werden, weil eine Überwachung öffentlicher Straßen und Plätze fehlt.
Es gibt bestimmte Brennpunkte, die die Stadt überwachen könnte, zum Beispiel zu Zeiten, wenn unter 25-Jährige Langeweile haben.
Warum müssen die Bürger dafür bezahlen, dass jemand weggeworfene Zigarettenkippen auffegt, wenn nicht auch ein Verbot und dessen Überwachung(auch als Anleitung zu einem gemeinschaftlichen Leben, in dem jeder Verantwortung für die Gesellschaft trägt) viel sinnvoller und wirksamer wären.
Der Aufwand wird durch die Wirkung aufgewogen. Stuttgart würde dadurch lebenswerter und ein Aushängeschild werden.