Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1362 in 2019 | Mehr Sicherheit für den Radverkehr Vaihingen-Sindelfingen: Gründgensstr. / Pascalstr.

Mehr Sicherheit für den Radverkehr Vaihingen-Sindelfingen: Gründgensstr. / Pascalstr.

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

338
weniger gut: -102
gut: 338
Meine Stimme: keine
Platz: 
1362
in: 
2019

Um den Radweg von Vaihingen Richtung Sindelfingen sicher zu machen sollten folgende Maßnahmen umgesetzt werden:

Gründgensstr.:
- Ausweitung der Zone 30 bis zur Einmündung Pascalstr. (Abbau Tempo 60-Schild)
- Versetzung des Ortsschild an die Einmündung Pascalstr.
- Einbahnstraße mit Fahrradfahren in Gegenrichtung Richtung Pascalstr. ab Haus 63
- Fahrradschutzstreifen für entgegenkommende Fahrräder (in Richtung Pascalstr. auf der linken Seite) - möglich wäre auch eine Umwandlung in eine Fahrradstraße mit Duldung von Kfz (Einbahnstr sollte aber bestehen bleiben)

Pascalstr.
- Versetzung des Ortsschilds an die Einmündung Gründgensstr. (Einfahrt verboten) - alternativ: Tempo 50 statt 60 ab/bis Gründgensstr. (von/bis Alte Sindelfinger Str.)
- Ausweitung beider Fahrradschutzstreifen von Alter Sindelfinger Str. bis Gründgensstr.
- Ermöglichen des legalen Linksabbiegen für Fahrräder in die Gründgensstr. durch Anbringen eines Zusatzschildes "Fahrräder frei" an das Fahrrichtungsschild geradeaus von Vaihingen her kommend

1363 in 2019 | Fahrradtaugliches Straßenpflaster gegen Rutschgefahr einbauen

Fahrradtaugliches Straßenpflaster gegen Rutschgefahr einbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

338
weniger gut: -115
gut: 338
Meine Stimme: keine
Platz: 
1363
in: 
2019

Das hochwertig aussehende Straßenpflaster ist für typische Fahrradstrecken ungeeignet bis gefährlich, da es bei Nässe rutschig wird. Beispiel Lautenschlagerstraße und der verkehrsberuhigte Teil der Kronprinzstraße.

1364 in 2019 | Kneipp-Anlage irgendwo in Stuttgart bauen

Kneipp-Anlage irgendwo in Stuttgart bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

338
weniger gut: -157
gut: 338
Meine Stimme: keine
Platz: 
1364
in: 
2019

In Stuttgart sollte es eine frei zugängliche Kneipp-Anlage geben, möglichst mit einem der schönen Mineralwasser, die es hier gibt. Dies würde der Gesundheitserhaltung der Bewohner und der Bereicherung der Gäste dienen.

1365 in 2019 | 26 Gleise für den Stuttgarter Hauptbahnhof schaffen

26 Gleise für den Stuttgarter Hauptbahnhof schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

338
weniger gut: -220
gut: 338
Meine Stimme: keine
Platz: 
1365
in: 
2019

Wie das geht? Der heutige Bahnhof besitzt 16 oberirdische Gleise für den Nah- und Fernverkehr, sowie zwei weitere S-Bahngleise darunter. Im Zuge von Stuttgart 21 kommen acht unterirdische Gleise hinzu.

Der Stuttgarter Hauptbahnhof ist jeden Tag Ziel für 240.000 Menschen. Um Stau-, Luft- und Parkplatzprobleme zu reduzieren, hat das Verkehrsministerium von Baden-Württemberg sich zum Ziel genommen, die Anzahl der Pendler im öffentlichen Nahverkehr um 50 Prozent im Vergleich zu 2004 zu erhöhen und möchte in Zukunft mehr in den Nahverkehr investieren.

Um dieses Ziel zu erreichen, braucht die Landeshauptstadt einen großen und leistungsfähigen Bahnhof. Würde kein einziges Bahngleis zurückgebaut werden, könnten viele Streckenangebote erhalten bleiben und ein Engpass für Züge am Stuttgarter Bahnhof würde unwahrscheinlicher werden.

Es handelt sich hierbei nicht nur um eine von Heiner Geißler erweiterte Kompromisslösung: Es geht um die Frage, ob Stuttgart mit Frankfurt den leistungsfähigsten und kapazitätsgrößten Bahnhof der Bundesrepublik haben möchte.

1366 in 2019 | car2go auch in Büsnau einführen

car2go auch in Büsnau einführen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

337
weniger gut: -84
gut: 337
Meine Stimme: keine
Platz: 
1366
in: 
2019

Weißer Fleck Büsnau für carsharing kann nicht sein.
2 Ladesäulen in Büsnau.
a)Büsnauer Platz
b)Parkplatz Kipperweg
Gemeinderat wirkt auf car2go ein. Sonst kein freies Parken mehr in Stuttgart

1367 in 2019 | Zone 30 bei Bachschule einrichten

Zone 30 bei Bachschule einrichten

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

337
weniger gut: -115
gut: 337
Meine Stimme: keine
Platz: 
1367
in: 
2019

In der Dieterlestrasse/Mühlwasen/Kapfenburgstrasse ist rund um die Bachschule (Grundschule) momentan Tempo 40. Nachdem an allen weiterführenden Schulen jetzt Tempo 30 ist, wäre an der Grundschule Tempo 30 angebracht.

1368 in 2019 | Bau einer Fahrrad- und Fußgängerbrücke von der Beyerstraße zum Milaneo

Bau einer Fahrrad- und Fußgängerbrücke von der Beyerstraße zum Milaneo

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

337
weniger gut: -133
gut: 337
Meine Stimme: keine
Platz: 
1368
in: 
2019

Die Brücke ermöglicht einen barrierefreien und ebenen Zugang von der Friedhofstraße zu den SSB-Haltestellen Stadtbibliothek und Budapester Platz sowie eine steigungsfreie schnelle Fahrradverbindung vom Nordbahnhof zur Innenstadt.

1369 in 2019 | Stationäre Geschwindigkeitsüberwachung Kriegsbergstraße/am Klinikum Stuttgart einführen

Stationäre Geschwindigkeitsüberwachung Kriegsbergstraße/am Klinikum Stuttgart einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

337
weniger gut: -151
gut: 337
Meine Stimme: keine
Platz: 
1369
in: 
2019

Ich schlage eine stationäre Geschwindigkeitsüberwachung mittels Radarsäule in der Kriegsbergstraße auf dem Mittelstreifen vor dem Klinikum Stuttgart vor. Gerade im Sommer wird die breite und gerade Kriegsbergstraße gerne als Präsentations- und Beschleunigungsstrecke von sportlichen und lauten Autos und Motorrädern genutzt, seit dem die Theodor Heuss Straße durch Geschwindigkeitskontrollen in der Nacht überwacht wird. Der hierbei entstehende Lärm weckt regelmäßig die Patienten des Klinikums und stört deren Nachtschlaf. Auch auf der Palliativstation im Gebäude D ist es teilweise kaum möglich mit geöffnetem Fenster zu schlafen.

Gegebenenfalls wäre auch hier über eine nächtliche Geschwindigkeitsreduzierung, wie auf der Theodor-Heuss-Straße, nachzudenken.

1370 in 2019 | Neues Transportsystem für Stuttgart prüfen

Neues Transportsystem für Stuttgart prüfen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

337
weniger gut: -157
gut: 337
Meine Stimme: keine
Platz: 
1370
in: 
2019

Eine Firma bietet ein interessantes neues Verkehrsmittel an. Das System basiert auf dem Transrapid, ist jedoch für Städte gedacht. Es ist grundsätzlich ähnlich zu den an Flughäfen verkehrenden automatischen Zügen.

Das System ist interessant für Stuttgart, da es hohe Steigungen (bis 10%) bewältigen kann, platzsparend, leise, automatisch ist und dabei viele Fahrgäste befördern kann. Es stellt damit für Stuttgart eine interessante Alternative zur U-Bahn oder auch Seilbahn dar.

Da die Strecke aufgeständert errichtet werden kann, kann sie auch am Rand oder im Mittelstreifen einer Autobahn bzw. Bundesstraße errichtet werden.

Mögliche Strecken:
1) Eiermann Areal – Vaihingen Bf. – Wallgraben – Möhringen Freibad
2) Eiermann Areal, dann entlang der A831 nach Vaihingen S-Bahnhof (mit Unterwegshalten)
3) Flughafen - Leinfelden Frank - Gewerbegebiet Wallgraben - Vaihingen S-Bahnhof (Streckenführung entlang der Autobahn A8)
4) Esslingen - Zollberg - Nellingen (- Neuhausen)

In den Varianten 1 und 2 könnte man eventuell auch Büsnau anbinden.

Die Experten würden sicherlich weitere Möglichkeiten finden. Ich wünsche mir daher, dass das System z.B. im Zuge der Seilbahn-Planungen ebenfalls geprüft wird.

Hinweise der Verwaltung: 

Die Moderation hat Firmennamen aus dem Vorschlag entfernt, um Werbung zu verhindern.

1371 in 2019 | Alle städtischen Fahrzeuge bis 31.03.2019 auf Euro6d- TEMP umrüsten

Alle städtischen Fahrzeuge bis 31.03.2019 auf Euro6d- TEMP umrüsten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

337
weniger gut: -163
gut: 337
Meine Stimme: keine
Platz: 
1371
in: 
2019

Wenn man den Bürgern in Stuttgart vorschreibt, ab dem 01.04.2019 alte Fahrzeuge stehen zu lassen, dann muss die Stadt und der Staat mit gutem Beispiel vorangehen und alle zur Verfügung stehenden Gelder sofort in den Fuhrpark investieren, so dass alle Fahrzeuge auch Krankenwagen, Feuerwehrfahrzeuge, Nutzfahrzeuge, Baumaschinen bis zu den Dienstwagen der Stadt auf Euro6d-TEMP umgerüstet werden und zwar zum 31.03.2019.
Das darf nicht an fehlendem Geld scheitern.