Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1612 in 2019 | Bahnhof Münster kaufen und sinnvoll nutzen

Bahnhof Münster kaufen und sinnvoll nutzen

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Denkmalschutz
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

306
weniger gut: -79
gut: 306
Meine Stimme: keine
Platz: 
1612
in: 
2019

Der Bahnhof Münster, der unter Denkmalschutz steht, fristet mit dem Vorplatz ein trauriges Dasein. Der einzige platz in Münster ist ein Schandfleck für den Ort. Wenn die Stadt nicht als das Gelände samt Bahnhof von der Bahn erwirbt, wird er wohl abgerissen, weil sein Erhalt trotz Denkmalschutz nicht mehr zumutbar ist. Der Bezirksbeirat ist aufgerufen, für eine sinnvolle und überzeugende Nutzung für die Bürger Münsters Vorschläge zu machen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird vom Bezirksbeirat Münster unterstützt. Auch die „Soziale Stadt“ greift dies auf.

1613 in 2019 | Anteile am Baden-Baden Airport verkaufen

Anteile am Baden-Baden Airport verkaufen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

306
weniger gut: -92
gut: 306
Meine Stimme: keine
Platz: 
1613
in: 
2019

Ein Großteil der Anteile (circa 2/3) vom Baden-Baden Airport gehört dem Flughafen Stuttgart. Dieser wiederrum gehört zu circa 2/3 dem Land Baden-Württemberg und zu 1/3 der Stadt Stuttgart.

Es stellt sich die Frage: Warum subventioniert Stuttgart den Flughafen Baden-Baden schon seit Jahren? Fliegen ist ein sehr großes Probelm für den Klimaschutz, deswegen ist es gefährlich, wenn die Fluggastzahlen weiterhin im aktuellen Tempo ansteigen. Die Zuganbindung zum Flughafen Stuttgart wird kontinuierlich ausgebaut. Die Konzentration des Flugbetriebs in Baden-Württemberg auf den Flughafen Stuttgart für unersetzbare Fernstrecken wäre somit eine konsequente Schlussfolgerung.

Deswegen sollte die Stadt Stuttgart den Verkauf der Anteile am Baden-Baden-Airport im Aufsichtsrat des Flughafen Stuttgart einbringen.

1614 in 2019 | Schrägrampe von U-Bahnhaltestelle Schloßplatz in Richtung Königstraße/Bolzstraße/Thouretstraße bauen

Schrägrampe von U-Bahnhaltestelle Schloßplatz in Richtung Königstraße/Bolzstraße/Thouretstraße bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

306
weniger gut: -94
gut: 306
Meine Stimme: keine
Platz: 
1614
in: 
2019

Schrägrampe in Richtung Königstraße/Bolzstraße/Thouretstraße bauen, statt Abbau von Rolltreppen zur Treppenverbreiterung beim Umbau der Stadtbahnhaltestelle Schloßplatz wegen Brandschutzsanierung.

Selbstrettung und Rettung mit einfacher Unterstützung sollte auch für Gehbehinderte, Rollstuhlfahrer und sonstige Personen, die keine Treppen gehen können, möglich sein. Auch sollte es möglich sein, Kinderwagen, Rollatoren, Einkaufswagen, schwere Rollkoffer und ähnliches auch ohne Aufzug aus der U-Bahnhaltestelle zu bekommen, da der Aufzug im Brandfall nicht genutzt werden darf.
Die Rampe wäre auch für viele Personen in der täglichen Nutzung eine deutliche Verbesserung gegenüber dem bisherigen Zustand

1615 in 2019 | Tempo 30 Aldingerstraße auf Höhe der Grundschule einführen

Tempo 30 Aldingerstraße auf Höhe der Grundschule einführen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

306
weniger gut: -102
gut: 306
Meine Stimme: keine
Platz: 
1615
in: 
2019

Tempo 30 in der Aldingerstraße auf Höhe der Grundschule einführen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Bezirksbeirat Mühlhausen: Seit Jahren unterstützt der Bezirksbeirat Mühlhausen die Projektentwicklungen zur Neugestaltung der Ortsmitte von Mühlhausen. Diese Neugestaltung beinhaltet die Verbesserung des Verkehrsflusses, der Kreuzungsbereiche und des Hochwasserschutzes. Damit werden Sicherheit und Aufenthaltsqualität erhöht.

1616 in 2019 | Stadtpolizei, die ausschließlich für den Bahnhof und den Innenstadtbereich da ist, einführen

Stadtpolizei, die ausschließlich für den Bahnhof und den Innenstadtbereich da ist, einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kontrollen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

306
weniger gut: -205
gut: 306
Meine Stimme: keine
Platz: 
1616
in: 
2019

Stadtpolizei soll die Polizei entlasten, die ausschließlich für den Bahnhof und den Innenstadtbereich in verschiedenen Stadtbezirken zuständig sind (Bahnhof U und Busbahnhof Bereichen der öffentlichen Nahverkehr).
Aufgaben: Abschleppbefugnis bei Parken auf den Gehwegen und in der 5m Zone, der Brandschutz Zone und mehr.
Personalien feststellen bei Fahren ohne gültigen Fahrausweis, bei Fahrausweis-Razzia unterstützen. Platzverweise und Aufenthaltsverbot für bestimmte Bereiche, etwa in der Klett Passage, Gruppen von Dealern, die sehr gut organisiert sind und in den Fällen, denen die Polizei nichts nachweisen kann oder nichts machen kann, soll die Stadtpolizei Platzverweise erteilen dürfen - sowie Hausverbote von einem Jahr. Einfach mal durchlaufen oder für einen Tag dort stehen.
Kontrollen montags bis donnerstags immer von 6:30 Uhr bis zum letzten Bus und in der Bahn freitags bis sonntags, am besten 24 Stunden überwachen. Personen festnehmen dürfen. Verkehrsüberwachung der Rad- und Fußgänger Straf- und Bussgelder erteilen dürfen, bei Vergehen.
Unfallort absichern und erste Hilfe leisten bis zum Eintreffen der Polizei/VD, Kontrollen der Taxen, unterstützen der Polizei bei Veranstaltungen, Rettungsfahrzeugen und die Feuerwehr.
Auch die Polizei braucht mal ne Pause.
Und nein, ich bin nicht bei der Polizei.

1617 in 2019 | Rosenbergplatz als Sanierungsgebiet ausweisen

Rosenbergplatz als Sanierungsgebiet ausweisen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

305
weniger gut: -73
gut: 305
Meine Stimme: keine
Platz: 
1617
in: 
2019

Der Rosenbergplatz wird derzeit seinem Namen leider überhaupt nicht gerecht - es ist kein Platz zu erkennen. Doch es würde sich durchaus lohnen diese Ecke zwischen Hölderlinplatz und Bismarckplatz langfristig aufzuwerten. Am Bismarckplatz hat man gesehen, dass gute Ideen entstehen können, wenn man die Bürgerschaft einbindet. Fragen wie die Zukunft der Tankstelle, die Reduzierung der Verkehrsflächen und mehr Grün könnten offen diskutiert werden um das Gesicht des Quartiers Rosenberg deutlich aufzuwerten.

1618 in 2019 | Rotebühl- und Schwabstraße sanieren

Rotebühl- und Schwabstraße sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

305
weniger gut: -107
gut: 305
Meine Stimme: keine
Platz: 
1618
in: 
2019

Die beiden Stadtachsen benötigen dringend eine Sanierung. Insbesondere die Randeinfassung der Baumquartiere oder Beschädigung an Bordsteinen stellen ein hohes Sicherheitsrisiko dar.

1619 in 2019 | Gehweg-Parker/Erlösmodell Verkehrsraumüberwachung umsetzen

Gehweg-Parker/Erlösmodell Verkehrsraumüberwachung umsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

305
weniger gut: -122
gut: 305
Meine Stimme: keine
Platz: 
1619
in: 
2019

In allen Stadtteilen ist immer wieder das Problem, dass Fahrzeuge auf dem Geh- oder Radweg parken. Mögliche Maßnahmen sind die Aufstellung von Barrieren (beispielsweise Poller, Stangen), die viel stärkere Verkehrsraumüberwachung oder der Einsatz neuer Technologien (automatische Erfassung von Verkehrssündern mittels Cam - nur mal so eine Idee. Wurde schon in Brüssel getestet). Die derzeitigen Maßnahmen sind viel zu lasch, auch wenn der Ordnungsbürgermeister medienwirksam anderes erzählt hat. Die Stadt ist nicht in der Lage, ein Erlösmodell daraus zu machen. Mit gezielter Verkehrsraumüberwachung kann man den Einsatz von Personal im Verhältnis 1:2 bis 1:4 rechtfertigen. Das heißt pro Ordnungsperson erzielt man Einnahmen, um 2-4 weitere Stellen zu finanzieren. Gern zeige ich der Stadt, wie man das machen kann. Andere Städte schaffen das ja auch. Fußgänger (mit Kinderwagen, Rollatoren und anderen Dingen) werden es danken. Radfahrer freuen sich auch, wenn die wenigen Radwege mal nicht zugestellt sind. Und die Verkehrssicherheit wird erhöht - und ordnungsverweigernde Verkehrsteilnehmer zur Rechenschaft gezogen.

1620 in 2019 | Schnellbuslinien in jeden Stadtteil, dafür X1 Abschaffen oder deutlich reduzieren

Schnellbuslinien in jeden Stadtteil, dafür X1 Abschaffen oder deutlich reduzieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

305
weniger gut: -142
gut: 305
Meine Stimme: keine
Platz: 
1620
in: 
2019

Der X1 wird Werktags kaum genutzt, selbst die Busfahrer melden reine Geldverschwendung: keine Fahrgäste. Viel Sinnvoller wären Stadtteil Schnellbusse, der Osten ist wegen der gekappten U-Bahn Linie zum Hbf total überlastet im Westen und Süden ist es wegen den kurzen Bahnsteigen nicht anders.

Sinnvolle Linien z.B.

Gaisburg - Ostendplatz - Staatsgalerie - Hbf 5min Takt

Westbahnhof - Schwabstraße - Stadtmitte 5min Takt

Killesberg - Nordbahnhof - Milaneo - Neckartor - Hbf

Linie X1 wäre auch um einiges Sinnvoller wenn der Bus über Stöckach/Neckartor fahren würde, ich weiß nicht wer das geplant hat. Viel gedacht dabei wurde leider nicht.

MFG

1621 in 2019 | Sämtliche Neubaugebiete (private wie gewerbliche) auf der grünen Wiese verbieten

Sämtliche Neubaugebiete (private wie gewerbliche) auf der grünen Wiese verbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

305
weniger gut: -277
gut: 305
Meine Stimme: keine
Platz: 
1621
in: 
2019

Stuttgart hat jetzt schon einen Bodenversiegelungsgrad von über 50% der Fläche. Wir sollten jetzt dringend damit aufhören noch mehr Grünflächen zu versiegeln, weil diese wichtig sind für unser Klima, Naherholung, Tierwelt, Pflanzenschutz, Landwirtschaft und so weiter. Jetzt entsteht schon wieder ein neues Wohngebiet in Stammheim, auf besten Ackerböden, der gleichzeitig Lebensraum für 77 Wildbienenarten und andere Tiere ist. Außerdem möchte man weiterbauen auf Streuobstwiesen im Gebiet Schafhaus in Mühlhausen. Wir bekomme mit dem Areal von Stuttgart 21 genug Bauland für neue Wohnungen, daher Finger weg von unseren Grünflächen!