Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1642 in 2019 | Kreativität in Stuttgart fördern

Kreativität in Stuttgart fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

301
weniger gut: -111
gut: 301
Meine Stimme: keine
Platz: 
1642
in: 
2019

Wie könnte Kreativität in Stuttgart mehr gefördert werden? Es sollte einen Ort geben, wo die Stuttgarter auf Augenhöhe ihre Ideen und Initiativen einbringen, diskutieren und Mitstreiter zum Realisieren finden können. Es braucht eine Plattform, sei es digital und / oder real für neue Ansätze.

1643 in 2019 | Fußgängerübergang oder Zebrastreifen an Karl-Kloß-Straße barrierefrei bauen

Fußgängerübergang oder Zebrastreifen an Karl-Kloß-Straße barrierefrei bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

300
weniger gut: -56
gut: 300
Meine Stimme: keine
Platz: 
1643
in: 
2019

Absenkung des Bürgersteiges und zusätzlich einen Zebrastreifen bauen. Der Übergang wird von vielen Schulkindern und Eltern mit kleinen Kindern (mit Kinderwagen und Laufrad) genutzt. Teilweise steht man sehr lange in den Abgasen, da die Autos nicht anhalten, ein Zebrastreifen würde hier helfen. Zum anderen ist der hohe Bürgersteig für Eltern mit Kinderwagen und Kinder mit Lauf - oder Fahrrädern sehr ungeschickt, teilweise gefährlich.

1644 in 2019 | Fußwege im Park am Leipziger Platz in Stuttgart-West sanieren

Fußwege im Park am Leipziger Platz in Stuttgart-West sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

300
weniger gut: -68
gut: 300
Meine Stimme: keine
Platz: 
1644
in: 
2019

Die Fußgängerwege im Park am Leipziger Platz sanieren; vor allem den Weg zwischen dem Kinderspielplatz und der griechisch-orthodoxen Kirche. Die besagten Fußgängerwege verwahrlosen immer stärker.

1645 in 2019 | Platz verschönern

Platz verschönern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

300
weniger gut: -71
gut: 300
Meine Stimme: keine
Platz: 
1645
in: 
2019

Der Platz zwischen "Neue Weinsteige 10" und Ecke Alexanderstraße/Etzelstraße ist sehr unansehnlich. Es gehört dazu eine Sitzbank, wo die Leute bei schönes Wetter draußen sitzen können.

1646 in 2019 | Elektronische Anzeige der Abfahrtszeiten aufstellen, Glockenstr. (MAHLE)

Elektronische Anzeige der Abfahrtszeiten aufstellen, Glockenstr. (MAHLE)

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

300
weniger gut: -82
gut: 300
Meine Stimme: keine
Platz: 
1646
in: 
2019

Elektronische Anzeige der Abfahrtszeiten an der Haltestelle Glockenstr. (MAHLE) aufstellen.

1647 in 2019 | Bunt statt grau - Neugestaltung einer Schulmauer an der Oberen Weinsteige

Bunt statt grau - Neugestaltung einer Schulmauer an der Oberen Weinsteige

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Sanierung, Schulbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

300
weniger gut: -86
gut: 300
Meine Stimme: keine
Platz: 
1647
in: 
2019

Sehr geehrte Stuttgarterinnen und Stuttgarter, sehr geehrte Gemeinderäte, wir wenden uns im Namen unserer Schülerinnen und Schüler an Sie.
Die Karl-Schubert-Schule liegt direkt an der Oberen Weinsteige (gegenüber der Shell-Tankstelle). Wir sind ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (früher Sonderschule) für seelenpflege-bedürftige Kinder und Jugendliche mit Kindergarten. Bei uns wird nach der Waldorfpädagogik und den Grundlagen der anthroposophischen Heilpädagogik gearbeitet.
Unser Gelände wird zur Oberen Weinsteige hin von einer insgesamt circa 200 Quadratmeter großen, hässlichen grauen Mauer begrenzt. Diese Mauer ist zwischen einem und fünfeinhalb Meter hoch. Sie wird durch eine wachsende Zahl an Graffiti "verschönert". Die Mauer soll instand gesetzt, gereinigt und neu gestaltet werden. Die vorhandenen "Kunstwerke" sollen durch ein "echtes" Kunstwerk ersetzt oder die Mauer zumindest farblich aufgepeppt werden.
Bunt statt grau lautet unser Motto. Unsere Idee ist es, in Zusammenarbeit mit einem Architekten und/oder Künstler ein Konzept zur Neugestaltung der Mauer zu erarbeiten, das zur Umgebung und zu unserer Schule passt. Dies wäre für alle ein deutlich schönerer Anblick als das momentan vorhandene graue Betongebirge, zumal die Obere Weinsteige ja auch eine der Straßen ist,auf der viele Gäste nach Stuttgart gelangen.
Fahren Sie einmal vorbei und überzeugen Sie sich selbst. Das Ding ist wirklich hässlich.
Im Namen unserer Schülerinnen und Schüler bitten wir um Ihre Unterstützung.
Vielen Dank.

1648 in 2019 | Stadtbahnverbindung vom Stöckach zum Pragfriedhof schaffen zur Entlastung der U15

Stadtbahnverbindung vom Stöckach zum Pragfriedhof schaffen zur Entlastung der U15

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

300
weniger gut: -92
gut: 300
Meine Stimme: keine
Platz: 
1648
in: 
2019

Die neue Stadtbahnverbindung könnte am Stöckach beginnen und durch den Schlossgarten bis zum Milchhof führen, wo die Stadtbahngleise in die Friedhofstraße münden würden. Dort könnten die noch bestehenden Gleise reaktiviert werden. Diese Verbindung würde die Friedhofstraße wieder- und das geplante Rosensteinviertel besser anbinden. Eine solche Linie könnte auch die Funktion einer geplanten Buslinie (47) vom Pragsattel über die Mittnachtstraße nach Stuttgart-Ost sowie U15-Verstärkerfahrten übernehmen.

Ein möglicher Verlauf wäre:
(U18) Untertürkheim - Ostendplatz - Stöckach - Friedhofstraße - Pragfriedhof - Pragsattel - Zuffenhausen - Stammheim

1649 in 2019 | Landwirtschaftliche Wege und Anliegerbereiche kontrollieren

Landwirtschaftliche Wege und Anliegerbereiche kontrollieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

300
weniger gut: -130
gut: 300
Meine Stimme: keine
Platz: 
1649
in: 
2019

Landwirtschaftliche Wege und Anliegerbereiche werden oft als Durchfahrt für Schleicher und Abkürzer missbraucht, deshalb deutliche Aufstockung der Ordnungskräfte und vor allem Kontrollen mit Bußgeld oder Sperrung von Wegen mit Pollern.
Dies dient den erholungssuchenden Spaziergängern und Radfahrern, außerdem dient es der Finanzierung der Kontrollen

1650 in 2019 | Abfallbehälter andersfarbig, nicht grau gestalten

Abfallbehälter andersfarbig, nicht grau gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

300
weniger gut: -164
gut: 300
Meine Stimme: keine
Platz: 
1650
in: 
2019

Abfallbehälter sollen leicht sichtbar sein. Eine graue Tonne oder Behälter auf Wegen, die ja auch grau sind, kann man leicht übersehen. Vielleicht auch ein anderes Design und natürlich sollten viel mehr Behälter aufgestellt werden. Ein Anstieg der Togo-Produkte ist nicht zu verhindern, deshalb sollten auch mehr Behälter aufgestellt werden. Ein gutes Beispiel für dieses Vorhaben ist die Stadt Wien.

1651 in 2019 | Waldwege wieder schottern

Waldwege wieder schottern

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

300
weniger gut: -184
gut: 300
Meine Stimme: keine
Platz: 
1651
in: 
2019

Hauptverbindungswege im Wald leicht schottern (nicht knöcheltief wie früher), damit man bei Nässe zu Fuß oder mit dem Fahrrad nicht im Schlamm steht. So steigt sonst niemand vom Auto aufs Rad um.