Durch das Aufstellen einer öffentlichen massiven Betonwand (ca. 4,5 m breit, ca. 5,0 m hoch und ca. 0,35 m dick) können viele Ballsportarten gefördert werden, dadurch, dass die Bälle, nachdem diese gegen die Wand befördert werden, abprallen und wieder zurück zum Absender kommen. Personen die sich zum Beispiel keinen Tennisverein leisten können, haben die Möglichkeit gegen sich "selber" zu spielen oder wie beim Squash mit Freunden gegeneinander zu spielen, Handball- und Baseballspieler können ihre Wurftechnik üben, und Fußball- und Hockeyspieler ihre Schusstechnik, und mehr. Nur einige Beispiele. Dem sind keine Grenzen gesetzt. Diese Betonwand sollte auf beide Seiten bespielbar sein. Das bedeutet, dass ein entsprechend großes Betonfundament auf beiden Seiten der Betonwand gerichtet werden muss, auf welchem sich die Sportler bewegen. Jede spielbare Seite (die Betonwand trennt beide Seiten und ist die Mitte) sollte wie ein Quader mit Maßen, die der Breite der Wand entsprechen und einer Länge von ca 13 m aufgebaut sein, um ausreichend Bewegungsspielraum zu ermöglichen. Aufstellen soll man diese Betonwand in de Nähe von einer Wohnsiedlung, um viele Bewohner anzusprechen.