Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

2481 in 2017 | Beleuchtung verbessern Übertritt von der Markelstraße in die Köllestraße

Beleuchtung verbessern Übertritt von der Markelstraße in die Köllestraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

133
weniger gut: -106
gut: 133
Meine Stimme: keine
Platz: 
2481
in: 
2017

Immer wieder fällt eine der Lampen aus, die an sich schon viel zu weit entfernt vom Boden leuchten. Durch die vielen Bäume, kann der Leuchtkegel nicht ungehindert auf den Boden fallen, das heißt es ist dort nachts noch schummriger. Vorschlag: entweder doppelt so viele Laternen oder niedrigere, die ihr ganzes Licht direkt nach unten strahlen können. Da in diesem Abschnitt niemand wohnt, könnte auch die Leuchtintensität erhöht werden.

2482 in 2017 | Fenster im Feuerbacher Rathaus erneuern

Fenster im Feuerbacher Rathaus erneuern

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

133
weniger gut: -110
gut: 133
Meine Stimme: keine
Platz: 
2482
in: 
2017

Die Fenster des Feuerbacher Rathauses sind in einem erbärmlichen Zustand und gehören dringend erneuert. Schon von aussen ist der schlechte Zustand erkennbar. Im Bereich des Sitzungssaales lassen sie sich stellenweise nur noch schwer öffnen oder schließen. Energetisch betrachtet ein Desaster. Jede Flüchtlingsunterkunft ist auf diesem Gebiet besser ausgestattet

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Feuerbach befürwortet die Sanierung der Fenster im Bezirksrathaus.
Beratungsergebnis:10 Zustimmungen, 2 Enthaltungen.

2483 in 2017 | Bürgerhaus in Birkach bauen

Bürgerhaus in Birkach bauen

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

133
weniger gut: -130
gut: 133
Meine Stimme: keine
Platz: 
2483
in: 
2017

Im Stadtbezirk Birkach fehlt ein Bürgerhaus als Ort der Begegnungen, für Vereine und Veranstaltungen. Es steht lediglich das Vereinszimmer zur Verfügung, welches meist zu klein, bereits belegt oder in den Ferien nicht verfügbar ist. Die Vereine klagen über Raumnot oder müssen auf Räumlichkeiten in anderen Stadtbezirken ausweichen. Realisiert werden könnte dieses durch einen Neubau oder Renovierung eines Gebäudes, das im Besitz der Stadt ist.

2484 in 2017 | Ballsportvarietät fördern

Ballsportvarietät fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

133
weniger gut: -185
gut: 133
Meine Stimme: keine
Platz: 
2484
in: 
2017

Durch das Aufstellen einer öffentlichen massiven Betonwand (ca. 4,5 m breit, ca. 5,0 m hoch und ca. 0,35 m dick) können viele Ballsportarten gefördert werden, dadurch, dass die Bälle, nachdem diese gegen die Wand befördert werden, abprallen und wieder zurück zum Absender kommen. Personen die sich zum Beispiel keinen Tennisverein leisten können, haben die Möglichkeit gegen sich "selber" zu spielen oder wie beim Squash mit Freunden gegeneinander zu spielen, Handball- und Baseballspieler können ihre Wurftechnik üben, und Fußball- und Hockeyspieler ihre Schusstechnik, und mehr. Nur einige Beispiele. Dem sind keine Grenzen gesetzt. Diese Betonwand sollte auf beide Seiten bespielbar sein. Das bedeutet, dass ein entsprechend großes Betonfundament auf beiden Seiten der Betonwand gerichtet werden muss, auf welchem sich die Sportler bewegen. Jede spielbare Seite (die Betonwand trennt beide Seiten und ist die Mitte) sollte wie ein Quader mit Maßen, die der Breite der Wand entsprechen und einer Länge von ca 13 m aufgebaut sein, um ausreichend Bewegungsspielraum zu ermöglichen. Aufstellen soll man diese Betonwand in de Nähe von einer Wohnsiedlung, um viele Bewohner anzusprechen.

2485 in 2017 | Kreissparkasse Stuttgart gründen

Kreissparkasse Stuttgart gründen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

133
weniger gut: -265
gut: 133
Meine Stimme: keine
Platz: 
2485
in: 
2017

Ich würden mir eine Kreissparkasse in Stuttgart wünschen. Sie sollte in erster Linie die Vermögen der Bürger zuverlässig und preisgünstig verwalten und damit nicht an den weltweiten Börsen spekulieren dürfen.

Außerdem sollte sie den Bürgern ein kostenloses und sicheres Online-Girokonto anbieten und auch ein Schließfach für die sichere Aufbewahrung von wichtigen Dokumenten und persönlich besonders wertvollen Gegenständen (Erinnerungsstücke, Alben, Familienschmuck, Besitzurkunden, Wertpapiere). Eben all das, was vor Diebstahl, Feuer und Wasser sicher geschützt sein muss.

2486 in 2017 | Ackerflächen in Möhringen-Nord urban umnutzen

Ackerflächen in Möhringen-Nord urban umnutzen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

133
weniger gut: -318
gut: 133
Meine Stimme: keine
Platz: 
2486
in: 
2017

Ich denke es wird langsam Zeit, dass wir die Ackerflächen in Möhringen-Nord umnutzen. Diese Ackerflächen sind nur ein Überbleibsel vergangener Zeiten und sollten nun großstadt-gerecht genutzt werden.

Möglichkeiten hierzu wären:

Stadtpark einrichten
- Erhalt bestehender Bäume und Pflanzung neuer
- Schaffung von Rasenflächen
- Ausbau von Geh- und Fahrradwegen
- Bau von Spielmöglichkeiten
- Umwandlung in ein Naherholungsgebiet

ODER...

Wohngebiet ausbauen
- Schaffung von Wohnraum durch Wohnungsbau
- Neues Stadtquartier
- Fahrrad- und fußgängerfreundlich, sowie barrierefrei
- Autoreduziert oder sogar autofrei

Ich freue mich auf Ihre Antworten!

2487 in 2017 | Agnes-Kneher-Platz in Degerloch umgestalten

Agnes-Kneher-Platz in Degerloch umgestalten

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

132
weniger gut: -105
gut: 132
Meine Stimme: keine
Platz: 
2487
in: 
2017

Planung und Umgestaltung des Agnes-Kneher-Platzes nach Abschluss der Baumaßnahme "Neubau Haus der Evangelischen Kirche Degerloch" im Jahr 2018. Aufwertung des Innenstadtbereiches von Degerloch.

2488 in 2017 | Verbesserung des Ortskerns von Feuerbach/Erwerb eines Gebäudes um den Zugang zum Burgenlandzentrum zu öffnen
2489 in 2017 | Schleichverkehr Meierberg: Veitstraße überwachen, um Verursacher von Schäden an der Mauer der Veitskappelle ahnden zu können

Schleichverkehr Meierberg: Veitstraße überwachen, um Verursacher von Schäden an der Mauer der Veitskappelle ahnden zu können

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

132
weniger gut: -129
gut: 132
Meine Stimme: keine
Platz: 
2489
in: 
2017

Im Bereich Meierberg - Veitstraße kam es bereits zu wiederholten mal zu Beschädigungen an der historischen Umfassungsmauer der Veitskapelle. Der Schaden betrug bis jetzt immer über 5 Tausend Euro. In nicht allen Fällen konnten der Unfallverursacher ermittelt werden. Entsprechend des Schadensbild handelt es sich um Lastwagen, welche am Heck ausschwenken und die historischen Umfassungsmauer der Veitskapelle beschädigen.

Eine permanente Verkehrsüberwachung könnte zumindest zur Ermittlung des Schadenverursachers beitragen.

2490 in 2017 | Feldwegbeleuchtung hinter Rastatterstraße 4 und 6 in Weilimdorf entfernen

Feldwegbeleuchtung hinter Rastatterstraße 4 und 6 in Weilimdorf entfernen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

132
weniger gut: -165
gut: 132
Meine Stimme: keine
Platz: 
2490
in: 
2017

Zwischen dem Gebäude Rastatterstraße 4 und 6 sowie Ditzingerstraße befindet sich ein Feldweg der nicht ein mal betoniert, jedoch mit 4 Gehwegbeleuchtung ausgestattet ist. Schüler, Bürger die von Wolfbusch her kommend zur Wolbuschschule oder zur Gaststätte Trompetle gehen, können auch im inneren Teil von Weilimdorf, beleuchtete und betonierte Rastatterstraße und Muggensturmerstraße gehen. Dieser Feldweg wird in den Wintermonate nicht von Schnee und Eis geräumt, jedoch ist er beleuchtet.