Stand Umsetzung der Vorschläge aus 2011 bis 2017

Lesen Sie hier den Stand der Umsetzung der Bürgervorschläge, die im Gemeinderat beraten wurden. Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) liegen vor für 2015 und 2017.

Filtern Sie nach:

2019

138 in 2019 | Wohnen in der Stadt preiswerter gestalten

Wohnen in der Stadt preiswerter gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

707
weniger gut: -92
gut: 707
Meine Stimme: keine
Platz: 
138
in: 
2019

Es muss auch in der Innenstadt preiswerten (max. 10.- €/Quadratmeter), attraktiven Wohnraum geben. Die Stadt muss sich wieder verantwortlich dafür zeigen, Wohnraum für Durchschnittsverdiener*innen und Menschen in schwierigeren Lebenssituationen (Alleinerziehende, Familien, Studierende, Auszubildende ...) zu bauen und zur Verfügung zu stellen.
Leerstand und das bewusste Verfallenlassen von Wohnraum sollte sanktioniert bzw. unterbunden werden. Z. B. Bürgerhospital.
Es gibt Menschen, die gerne aus großen Wohnungen ausziehen würden, aber für dieses Geld keine vergleichbar kleinere Wohnung finden können. Über dieses Thema sollte lösungsorientiert nachgedacht werden.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Im Auftrag der Landeshauptstadt Stuttgart stellt die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) preisgünstigen Wohnraum für breite Schichten der Bevölkerung bereit. Die SWSG zählt mit mehr als 18.800 eigenen Mietwohnungen und mehr als 50.000 Mietern zu den größten kommunalen Wohnungsunternehmen in Deutschland. Außerdem investiert die Landeshauptstadt Stuttgart im Rahmen verschiedener Förderprogramme umfangreich in zusätzlichen bezahlbaren Wohnraum. Für Investitionen in der Wohnbauförderung wurden im Doppelhaushalt 2020/2021 18,8 Mio. EUR zur Verfügung gestellt. insbesondere für: - die Förderung des sozialen Mietwohnungsbaus sowie Mietwohnungen für mittlere Einkommensbezieher in Höhe von insgesamt 6 Mio. EUR. - die Förderung von Eigentumsmaßnahmen durch das Familienbauprogramm in Höhe von insgesamt 8 Mio. EUR. - das Förderprogramm zur Schaffung von Wohnraum zur Miete in Höhe von insgesamt 4,8 Mio. EUR. Gegen Zweckentfremdungen und Leerstände von Wohnungen geht das Baurechtsamt aktiv vor. Zweckentfremdungen werden grundsätzlich nur gegen Ersatzwohnraum genehmigt, gegen Leerstände wird mit den durch das Landesgesetz und die darauf gestützte Stuttgarter Zweckentfremdungsverbotssatzung eröffneten Möglichkeiten vorgegangen. Allerdings lässt die Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg keine Ahndung von Leerständen zu, die schon 2014 bestanden haben, was die Möglichkeiten des Amtes entsprechend einschränkt. Eine Verlängerung der Geltungsdauer der Zweckentfremdungsverbotssatzung ist vorgesehen.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

140 in 2019 | West grün machen!

West grün machen!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

705
weniger gut: -59
gut: 705
Meine Stimme: keine
Platz: 
140
in: 
2019

Mehr Bäume allgemein. Bahnschienen entlang Bebel-und Schlossstraße begrünen, (wie der Strecke der Bahnschienen U4 zwischen Resenbergstr. und Berliner Platz).

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Im Bereich Forststraße und Schwabstraße sollen neue Baumstandorte im Straßenraum realisiert werden. Hierfür wurden 380.000 EUR bereitgestellt.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat West begrüßt grundsätzlich den Vorschlag, den auch er bereits als Antrag formuliert hatte. Jedoch erfordert eine Gleisbegrünung einen komplett neuen Unterbau der Schienen. Das würde nach Angaben der SSB AG zu einer Unterbrechung der Strecke und des Straßenraums über mehrere Monate hinweg führen.

141 in 2019 | Alle Möglichkeiten des Insektenschutzes ausschöpfen

Alle Möglichkeiten des Insektenschutzes ausschöpfen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

705
weniger gut: -60
gut: 705
Meine Stimme: keine
Platz: 
141
in: 
2019

Die Problematik des Insektenschwundes und die Auswirkungen sind hinreichend bekannt. Darum sollten alle Möglichkeiten des Schutzes ausgeschöpft werden; z.B. keine blühenden Flächen mähen, keinen Einsatz von Laubbläsern, kein Einsatz von Pestiziden und Herbiziden. Mehr blühende Hecken und Magerwiesen anlegen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Dort wo es keine verkehrsrechtlichen Auflagen gibt oder die öffentliche Nutzung der Freiräume es zulässt, sollen weitere Grünflächen zu Blumenwiesen umgewandelt oder neugestaltet werden. Hierfür wurden stadtweit 200.000 EUR zum Doppelhaushalt 2020/2021 zur Verfügung gestellt.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

142 in 2019 | Nachtverkehr in Stuttgart ausbauen/Stadtbahn mit in den Nachtfahrplan aufnehmen

Nachtverkehr in Stuttgart ausbauen/Stadtbahn mit in den Nachtfahrplan aufnehmen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

704
weniger gut: -66
gut: 704
Meine Stimme: keine
Platz: 
142
in: 
2019

Es ist nur sinnvoll und außerdem von Vorteil für die Stadt, bestimmte Stadtbahnlinien an Wochenenden auch in der Nacht zu einem bestimmten Takt zu betreiben. Die Nachtbusse sind meist ausgelastet, oft verspätet und daher leider wenig komfortabel. Für mich als Schichtarbeiter, der an Samstagen zum Teil mit dem Nachtbus zur Arbeitsstelle fahren muss, ist das immer wieder eine nervenaufreibende Angelegenheit. Außerdem wäre ein reduzierter Nachtverkehr unter der Woche auch wünschenswert, gerade für Arbeitnehmer. Somit wäre ein weiterer Anreiz vorhanden, gerade während des Feinstaubalarms auf Bus und Bahn umzusteigen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Zur Ausweitung des Nachtverkehrs bei der SSB wurden im Haushaltsplan ein Zuschuss in Höhe 2 Mio. EUR im Haushaltsjahr 2021 berücksichtigt. Für die konkrete Ausgestaltung der Ausweitung des Nachtverkehrs ist jedoch zunächst eine umfangreiche Konzeptentwicklung erforderlich.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

147 in 2019 | bessere Fahrradinfrastruktur aufbauen

bessere Fahrradinfrastruktur aufbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

696
weniger gut: -129
gut: 696
Meine Stimme: keine
Platz: 
147
in: 
2019

Leider lädt die Infrastruktur in Stuttgart nicht zum Radfahren ein: bis auf eine Fahrradstraße gibt es sehr wenige Radwege oder ähnliches.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Gemeinderat hat sich die Ziele des Bürgerbegehrens zu eigen gemacht und Anfang 2019 mehrheitlich beschlossen, Stuttgart zu einer echten Fahrradstadt zu machen. Für die kommenden Jahre soll für den Radverkehr daher jährlich ein Betrag von 20 EUR pro Stuttgarter Einwohner bereitgestellt werden. Diese Zielmarke wurde beim Doppelhaushaltsplan 2020/2021 erreicht. Der Radetat der Landeshauptstadt Stuttgart beträgt für 2020 rund 13,4 Mio. EUR und 2021 13,3 Mio. EUR. Das entspricht mehr als 21 EUR pro Einwohner. Im Radetat stehen insbesondere 6,14 Mio. EUR pro Jahr für Radwege zur Verfügung. Er beinhaltet unter anderem auch 250.000 EUR für die Fortschreibung des in die Jahre gekommenen Radverkehrskonzepst von 2009 sowie 350.000 EUR pro Jahr für Fahrradgaragen. Außerdem wurden für mehr Sicherheit im Radverkehr zusätzliche Mittel für die Verkehrsüberwachung zur Radwegkontrolle und für den Winterdienst auf Radwegen bereitgestellt.
Gemeinderat hat zugestimmt

148 in 2019 | Urban Gardening fördern

Urban Gardening fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

695
weniger gut: -77
gut: 695
Meine Stimme: keine
Platz: 
148
in: 
2019

Öffentliche Flächen sollten verstärkt für Urban Gardening freigegeben werden. Es gibt viele brachliegende oder vernachlässigte Flächen, die bepflanzt und verschönert werden könnten.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Es wird im Einzelfall entschieden, ob ein urbaner Garten auf einem Grünstreifen oder im öffentlichen Raum realisiert werden kann. Für die meisten öffentlichen Grünflächen ist das Garten-, Friedhofs- und Forstamt zuständig. Wenn sich Initiativgruppen vor Ort für Fläche interessieren, wird geklärt, ob und zu welchen Bedingungen ein Gemeinschaftsgarten möglich ist. Außerdem fördert die Landeshauptstadt Stuttgart Initiativen bei er Umsetzung Urbaner Gärten. Im Doppelhaushalt 2020/2021 stehen pro Jahr 100.000 EUR für dieses Förderprogramm zur Verfügung.
Gemeinderat hat zugestimmt

150 in 2019 | Sitzmöglichkeiten im Zentrum schaffen

Sitzmöglichkeiten im Zentrum schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

693
weniger gut: -54
gut: 693
Meine Stimme: keine
Platz: 
150
in: 
2019

Es ist schade, dass es in der Innenstadt wenige Sitzmöglichkeiten gibt die man beispielsweise bei schönem Wetter nutzen kann. Cafés sind häufig überfüllt. Auf dem Marktplatz kann man die Bänke erneuern und neue Sitzmöglichkeiten schaffen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Für die Beschaffung und Montage von 60 neuen Einzelsitze in der Königstraße und 2 neuen Sitzbänke in der Kirchstraße wurden 42.000 EUR beschlossen.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Mitte stimmt dem Vorschlag einstimmig zu.

151 in 2019 | Radwege pflegen und räumen

Radwege pflegen und räumen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

693
weniger gut: -100
gut: 693
Meine Stimme: keine
Platz: 
151
in: 
2019

Radwege werden in Stuttgart im Gegensatz zu den Straßen noch immer stiefmütterlich behandelt:

Im Herbst liegen Laub und Blättermatsch oft wochenlang auf Radwegen, bei Schnee und Eis gibt es hier keinen Räumdienst. Wer die Pendler bei Feinstaubalarm auffordert, vom Auto auf das Fahrrad umzusteigen, sollte auch dafür sorgen, dass die Radwege befahrbar sind. Man fühlt sich als Fußgänger oder Radfahrende oft als Verkehrsteilnehmer zweiter Klasse.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Gemeinderat hat sich die Ziele des Bürgerbegehrens zu eigen gemacht und Anfang 2019 mehrheitlich beschlossen, Stuttgart zu einer echten Fahrradstadt zu machen. Für die kommenden Jahre soll für den Radverkehr daher jährlich ein Betrag von 20 EUR pro Stuttgarter Einwohner bereitgestellt werden. Diese Zielmarke wurde beim Doppelhaushaltsplan 2020/2021 erreicht. Der Radetat der Landeshauptstadt Stuttgart beträgt für 2020 rund 13,4 Mio. EUR und 2021 13,3 Mio. EUR. Das entspricht mehr als 21 EUR pro Einwohner. Im Radetat stehen insbesondere 6,14 Mio. EUR pro Jahr für Radwege zur Verfügung. Er beinhaltet unter anderem auch 250.000 EUR für die Fortschreibung des in die Jahre gekommenen Radverkehrskonzepts von 2009 sowie 350.000 EUR pro Jahr für Fahrradgaragen. Außerdem wurden für mehr Sicherheit im Radverkehr zusätzliche Mittel für die Verkehrsüberwachung zur Radwegkontrolle und für den Winterdienst auf Radwegen bereitgestellt.
Gemeinderat hat zugestimmt

153 in 2019 | Bäume pflanzen, die auf Gehwegen in Stuttgart-West Schatten spenden

Bäume pflanzen, die auf Gehwegen in Stuttgart-West Schatten spenden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

692
weniger gut: -66
gut: 692
Meine Stimme: keine
Platz: 
153
in: 
2019

In der Vogelsangstr. wurden beispielsweise Ginko-Bäume gepflanzt, die vermutlich sehr lange Zeit benötigen werden, um eine Krone auszubilden, die Schatten spendet und zur Hamonisierung des Stadtklimas beiträgt. Mehr Vielfalt bei den Baumpflanzungen wäre auch wünschenswert. Eine Ausweitung der Baumbepflanzungen auf weitere Straßenzüge ist wünschenswert.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Im Bereich Forststraße und Schwabstraße sollen neue Baumstandorte im Straßenraum realisiert werden. Hierfür wurden 380.000 EUR bereitgestellt.
Gemeinderat hat zugestimmt

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat West unterstützt grundsätzlich die Schaffung von zusätzlichen Baumstandorten. Die Standorte dafür werden im Einzelfall diskutiert. Oberbürgermeister Kuhn hat im Rahmen der Einwohnerversammlung angekündigt, dass im Jahr 2019 eine Machbarkeitsstudie zur Schaffung neuer Baumstandorte beauftragt werde. Auch der Bezirksbeirat West hat beantragt, dass diese Studie erarbeitet und zur Diskussion vorgestellt wird.

160 in 2019 | Wilhelmsplatz Bad Cannstatt dringend verschönern

Wilhelmsplatz Bad Cannstatt dringend verschönern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

688
weniger gut: -52
gut: 688
Meine Stimme: keine
Platz: 
160
in: 
2019

Der gesamte Platz ist eine Katastrophe. Hässlich. Absolut unpraktisch mit den Fußgängern und gefährlich. So ein Platz sollte die Stadt eigentlich aufwerten und nicht abwerten.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Im Rahmen der Haushaltsplanberatungen wurde über den Antrag beraten, für eine Machbarkeitsstudie für eine Unterfahrung und Neuordnung des Wilhelmsplatzes 150.000 EUR im Doppelhaushaltsplan 2020/2021 zu berücksichtigen. Der Antrag wurde vom Gemeinderat jedoch mehrheitlich abgelehnt.
Gemeinderat hat abgelehnt