Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2013

2448 in 2013 | ParkplatzNot in Stuttgart-Ost

ParkplatzNot in Stuttgart-Ost

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

74
weniger gut: -144
gut: 74
Meine Stimme: keine
Platz: 
2448
in: 
2013

In der Landhausstraße, zwischen Lehmgrubenstraße und Ostendplatz, waren früher Parkplätze. Nachdem die Straßenbahnhaltestellen verlegt wurden, könnten diese Parkplätze auf der rechten Seite (Richtung Ostendplatz) wieder hergestellt werden. Der Gehweg ist dort ca. 5 m breit. Es wäre also genug Platz. Tagsüber finden wir als Anwohner immer einen freien Platz, aber nach ca. 17.00 Uhr, wenn alle heim kommen, ist das schier unmöglich! Manchmal muss man 20 Min. oder länger suchen (Luftverschmutzung, Benzinverschwendung) um einen freien Platz zu erwischen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2449 in 2013 | Betreuung an der Silcherschule - Ferienangebote - zu teuer und zu unflexibel

Betreuung an der Silcherschule - Ferienangebote - zu teuer und zu unflexibel

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Schulen, Bildung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

58
weniger gut: -128
gut: 58
Meine Stimme: keine
Platz: 
2449
in: 
2013

Die Betreuung an den Schulen auch in den Ferien sollten von den Schulen nicht als Pauschalangebot sondern stunden, tage- wochenweise flexibel angeboten werden inclusive aller Mahlzeiten und Ausflüge, sowie evt. Fahrtkosten, die bei Ausflügen anfallen.
Derzeit werden zur Betreuung der Grundschulkinder nur Pauschalangebote angeboten. Dies ist ein sehr unflexibles System. Denn wenn man nur 1-2 Stunden Betreuung in der Woche benötigt muss man für den ganzen Zeitraum bezahlen, dies ist für mich als Alleinerziehende finanziell mit Mehrkosten verbunden, die nicht sein müssten.

Die Betreuung in den Ferien sollte flexibler an den Schulen gestaltet werden können mit einem größeren Zeitfenster und vor allem mit flexiblen Buchungszeiten und nicht mit Pauschalen für ein ganzes Schuljahr. Da ist man als Elternteil, falls das Kind krank werden sollte festgelegt und die Beiträge müssen trotzdem bezahlt werden. Dies ist sehr unsozial, kinder- und familienunfreundlich. Das ganze System müsste auf jeden Fall nachgebessert werden und finanziell sollte es mit dem Angebot des Jugendhauses Zuffenhausen gleichgestellt sein.

Gemeinderat prüft: 
nein
2450 in 2013 | Parkraumbewirtschaftung Gebiet Seestraße / Wiederholdstraße planen und einführen wegen Katharinenhospitalerweiterung

Parkraumbewirtschaftung Gebiet Seestraße / Wiederholdstraße planen und einführen wegen Katharinenhospitalerweiterung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

55
weniger gut: -125
gut: 55
Meine Stimme: keine
Platz: 
2450
in: 
2013

Da in nächster Zeit die Benutzung der neune Klinikgebäude ansteht, wird der jetzt bereits bestehende Parkdruck im oben genannten Gebiet sicherlich stark zunehmen.

Deshalb ist eine Parkraumbewirtschaftung dringend zu überlegen für den Bereich Seestraße, Wiederholdstraße und Panoramastraße.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Dieser Vorschlag wird durch den Bezirksbeirat Nord unterstützt. Er deckt sich zu Teilen mit den bereits gefassten Beschlüssen zur Einführung der Parkraumbewirtschaftung für den Stadtbezirk Stuttgart-Nord talseits der Gäubahntrasse. Vgl. Vorschlag Nummer 5120 und 5008.

2451 in 2013 | Verschönerung der Stützwände an unseren Zufahrtsstraßen z.B. der Rotenwaldstraße oberhalb des Westbahnhofes

Verschönerung der Stützwände an unseren Zufahrtsstraßen z.B. der Rotenwaldstraße oberhalb des Westbahnhofes

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

55
weniger gut: -125
gut: 55
Meine Stimme: keine
Platz: 
2451
in: 
2013

Da Stuttgart aufgrund seiner Topografie, nun mal eine Vielzahl von Stützmauern aufweist, kann die Stadt daraus doch eine Tugend machen. Niedrigere Mauern lassen sich leicht streichen und wirken dadurch freundlicher. Haushohe Mauern kann die Stadt z. B. mit Efeu begrünen. Mit einem Wettbewerb könnte die Stadt die Hausbewohner und Hausbesitzer aufrütteln "Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die schönste Wand im Land?". Die Stadt muß natürlich mit gutem Beispiel vorangehen und ihre eigenen Wände aufrüschen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2452 in 2013 | Gehweg auf Rotweg erneuern

Gehweg auf Rotweg erneuern

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

45
weniger gut: -115
gut: 45
Meine Stimme: keine
Platz: 
2452
in: 
2013

Auf Rotweg zwischen 88 und 92 sollte der Gehweg erneuert werden. Durch die vielen Reparaturen entstand ein Asphaltpuzzle. Daher halte ich es für Sinnvoll gleichen Gehweg aus Pflastersteine, wie z.B. bei Rotweg 64 zu machen.

So hat die Straße ein gleiches Bild, sieht ordentlich aus, und es gibt keine Stolperfallen.
Vielen Dank.

Gemeinderat prüft: 
nein
2453 in 2013 | Königsträßle: Belag verbessern und für Kfz sperren

Königsträßle: Belag verbessern und für Kfz sperren

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

141
weniger gut: -212
gut: 141
Meine Stimme: keine
Platz: 
2453
in: 
2013

Der Weg ist für Radfahrer eine wichtige Verbindung von der Waldau nach Schönberg und wird Bestandteil der geplanten Hauptroute zwischen der Innenstadt und Plieningen. Sie für die ganze Woche für Kfz zu sperren ist die einzig sinnvolle Maßnahme, hieraus wirklich eine sichere Route zu machen. Auch die Oberfläche ist zu verbessern.

Gemeinderat prüft: 
nein
2454 in 2013 | Umgehungsstraße Möhringen bauen

Umgehungsstraße Möhringen bauen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

131
weniger gut: -202
gut: 131
Meine Stimme: keine
Platz: 
2454
in: 
2013

Der Stadtbezirk Möhringen ist sehr stark vom Verkehr belastet und für diese Verkehrsmassen aufgrund seiner historischen Grundrisse nicht ausgelegt (hier gibt es keine 4-spurige Bundesstraße).

Besonders im Berufsverkehr fahren viele Pendler vom Gewerbegebiet Vaihingen/Möhringen mitten durch den Bezirk und quälen sich durch zahllose Ampeln.

Ich schlage vor den Stadtbezirk vom Verkehr zu entlasten, und zwar durch eine Umgehungsstraße als Verbindung von der Auffahrt Tränke an der B27 bis zur Kurve der Ortsumfahrung Vaihingen. Dies würde eine direkte Verbindung des Industriegebietes mit der B27 und somit Richtung Stadtmitte schaffen. Übrigens wäre so auch eine leistungfähige Umgehung von Vaihingen und Möhringen bei Stau auf der A8 vorhanden.

Jeder Kuhstall hat heutzutage eine eigene Ortsumfahrung, nur in Stuttgart kam man noch nicht auf die Idee. Hier lässt man den Verkehr mitten durch den Ort rollen. Ich empfehle jedem hierzu sich mal am Besten Freitags um 17 Uhr an die Kreuzung Vaihinger Straße /Filderbahnstraße zu stellen... Wir Bewohner wollen wieder nachts ruhig schlafen und uns im Ort wohl fühlen!

Gemeinderat prüft: 
nein
2455 in 2013 | Keine Sperrung für Autos der Hofenerstraße am Wochenende

Keine Sperrung für Autos der Hofenerstraße am Wochenende

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

120
weniger gut: -191
gut: 120
Meine Stimme: keine
Platz: 
2455
in: 
2013

Es gibt ausreichend ausgebaute Fahrradwege auf der anderen Neckarseite.

Der Verkehr wird sich auf der anderen Neckarseite stauen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2456 in 2013 | Tempo-30-Zone in Dürrlewang

Tempo-30-Zone in Dürrlewang

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

104
weniger gut: -175
gut: 104
Meine Stimme: keine
Platz: 
2456
in: 
2013

Die Tempo-30-Zone in Dürrlewang wird auf die gesamte Galileistr. bis zur ALDI-Zufahrt ausgedehnt. Die Zone würde dann bereits am Ende der Osterbronnstr., vor der Einmündung in die Galileistr. beginnen.
Damit könnte der Durchgangsverkehr vom Gewerbegebiet über die Galileistr. und Osterbronnstr. eingeschränkt werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
2457 in 2013 | Raserei in der 30 Zone der Dürrbachstraße eindämmen

Raserei in der 30 Zone der Dürrbachstraße eindämmen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

99
weniger gut: -170
gut: 99
Meine Stimme: keine
Platz: 
2457
in: 
2013

Die Stadt Stuttgart sollte Blitzanlagen und Parkbuchten aufstellen um die ständige Raserei in der 30 Zone der Dürrbachstraße einzudämmen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2458 in 2013 | Zweites Spielfeld anstelle des Kleinspielfelds auf dem Sportgelände Vaihingen-West

Zweites Spielfeld anstelle des Kleinspielfelds auf dem Sportgelände Vaihingen-West

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

96
weniger gut: -167
gut: 96
Meine Stimme: keine
Platz: 
2458
in: 
2013

Auf dem Sportgelände Vaihingen-West ist neben dem bestehenden Fußballplatz ein Kleinspielfeld vorgesehen. Die nötigen Finanzmittel sind im Haushalt eingestellt, das Kleinspielfeld ist nur noch nicht gebaut worden.

Da in Vaihingen allgemein ein Mangel an Spielfeldern herrscht (die vielen Mannschaften, vor allem im Jugendbereich, kämpfen um Trainingszeiten), könnte ein zweites Spielfeld anstelle des Kleinspielfelds für etwas Entspannung sorgen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2459 in 2013 | Mobilitäts-Zulage für städtische Mitarbeiter

Mobilitäts-Zulage für städtische Mitarbeiter

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

93
weniger gut: -164
gut: 93
Meine Stimme: keine
Platz: 
2459
in: 
2013

Eine Zulage für alle städtischen Mitarbeiter, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Arbeit kommen. Sie schonen die Umwelt (unter anderem Feinstaub vermeiden) und zahlen die teureren Mieten als die Kollegen aus dem Umland, die ihre Fahrtkosten von der Steuer absetzen können.

Gemeinderat prüft: 
nein
2460 in 2013 | Gastronomie Santiago-de-Chile Platz

Gastronomie Santiago-de-Chile Platz

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

90
weniger gut: -161
gut: 90
Meine Stimme: keine
Platz: 
2460
in: 
2013

Seit Jahren stört mich der Lärm ... (von Moderation geändert) bis tief in die Nacht auf der schönsten Aussichtsplattform Stuttgarts, dem Santiago-de-Chile Platz auf dem Haigst. Schüsse, Schlägereien, Polizeiaufkommen sind in den warmen Sommermonaten die Regel und vom Abfall und zerbrochenen Flaschen, sowie demolierten Fahrzeugen möchte ich gar nicht reden. (Allein mein Verdeck ist letztes Jahr 2 mal aufgeschlitzt worden).

Wir brauchen einfach eine Lösung um diese Leute (Wort von Moderation geändert) in den Sommermonaten vom Haigst fernzuhalten! Ich habe schon ein Konzept ins Degerlocher Rathaus via Mail geschickt, aber da kam nicht mal ein Feedback und somit versuche ich hier Gehör zu bekommen: Die einfachste Lösung wäre eine Gastronomie bzw. Biergarten zu erlauben, der bis 22:00 geöffnet hat mit Weinen von der Weinsteige und Flammkuchen. Die Wanderer, die den Platz seit Jahren als Zwischenstation sehen, wären erst mal froh, den Blick mit einem Schluck Wasser genießen zu können. Die Säuberung könnte man auf den Pächter umwälzen, Nachtwache der Gastronomie würde die Jugendlichen abschrecken, 0,50 € pro Wein von der Weinsteige geht in die Degerlocher Spendenkasse und Stuttgarts beste Wohngegend hätte endlich mal ein Platz des Austausches für die sehr anspruchsvollen Bewohner. Falls ich endlich mal Gehör gefunden habe, so wenden Sie sich bitte an mich. Meine Kontaktdaten sind auf dieser Seite im Backend ersichtlich. Und wenn dieses Jahr wieder nichts geschieht, dann zieh ich zur Karlshöhe, dort war man fähiger.

Gemeinderat prüft: 
nein
2461 in 2013 | Verkehrsberuhigung Emilienstrasse - Bauliche Veränderung östlich der Herrenbergerstr.
2462 in 2013 | Erweiterung des Parkraummanagements in S-West auf die Wielandstr.

Erweiterung des Parkraummanagements in S-West auf die Wielandstr.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

76
weniger gut: -147
gut: 76
Meine Stimme: keine
Platz: 
2462
in: 
2013

Bislang liegt die Wielandstr. genau an der Grenze der Anwohnerparkzone, also ausserhalb. In der Folge der Einführung hat sich der "Besuch" von Pendlern und anderen Nicht-Anwohnern mit ihren Fahrzeugen in der Wielandstr. vervielfacht. Die Folge: Parkplatzknappheit.
Die Einführung des Anwohnerparkens würde das lösen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2463 in 2013 | Nachtbus N9 wieder direkt nach Möhringen

Nachtbus N9 wieder direkt nach Möhringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

67
weniger gut: -138
gut: 67
Meine Stimme: keine
Platz: 
2463
in: 
2013

Seitdem die S-Bahnen nachts fahren führt der Nachtbus nach Möhringen einmal durch die halbe Stadt (über Stgt-Ost) und braucht nun doppelt solange wie früher. Heute braucht man 30 Minuten vom Schlossplatz und früher waren es nur 15 Minuten. Ich schlage vor, dass diese Änderung rückgängig gemacht wird, damit den Möhringer Bürgern kein Nachteil entsteht.

Gemeinderat prüft: 
nein
2464 in 2013 | Wohnungsbau im Güglingweg (Stuttgart Stammheim)

Wohnungsbau im Güglingweg (Stuttgart Stammheim)

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

64
weniger gut: -135
gut: 64
Meine Stimme: keine
Platz: 
2464
in: 
2013

Die rechte Straßenseite des Güglingweg von Gebäude 31 bis Ende Güglingweg - gegenüber Gebäude 46 - zur Wohnbebauung auszuweisen. Der Güglingweg ist linksseitig bereits bebaut und da die Straße, bis auf den rechten Gehweg, ausgebaut ist, bietet sich eine Wohnbebauung direkt an.

Gemeinderat prüft: 
nein
2465 in 2013 | Rückbau der Mönchsbergstraße - Sicherer Schulweg

Rückbau der Mönchsbergstraße - Sicherer Schulweg

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

63
weniger gut: -134
gut: 63
Meine Stimme: keine
Platz: 
2465
in: 
2013

Schulwege für Kinder sollten grundsätzlich sicher sein. Im Bereich der oberen Möchnsbergstraße in der Nähe der Else-Heydlauf-Stiftung ist dies nicht gegeben. Aufgrund der unübersichtlichen Lage im Kurvenbereich ist ein sicheres Überqueren zur Zeit nicht gewährleistet.

Deshalb fordern wir den Rückbau der Mönchnsbergstraße, damit ein gefahrloser Übergang für jung und alt möglich ist.

Gemeinderat prüft: 
nein
2466 in 2013 | Parkplatzmanagement Gebiet Wannenstraße

Parkplatzmanagement Gebiet Wannenstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

62
weniger gut: -133
gut: 62
Meine Stimme: keine
Platz: 
2466
in: 
2013

Die Wannenstraße ist die erste Straße nach der gebührenpflichtigen Hasenbergsteige. Wir Anwohner sind für eine Weiterführung des Parkplatzmanagement auch in dieser Straße, weitere Möglichkeit: nur Anwohnerparken oder Anwohnerstraße mit einer Barriere im Kreuzungsbereich Wannenstr.-/Hasenbergstr.-/Hohenzollernstraße.

Gemeinderat prüft: 
nein
2467 in 2013 | Parken im Wohngebiet Kuchen

Parken im Wohngebiet Kuchen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

60
weniger gut: -131
gut: 60
Meine Stimme: keine
Platz: 
2467
in: 
2013

In der Balinger Str. und in den angrenzenden Straßen parken seit langem Wohnmobile, Wohnanhänger, Verkaufsanhänger und Klein-LKW. Speziell in der Balinger Str. sind die Durchfahrten oft sehr eng, dass Rettungswagen (z.B. zum Bethanien) oder Entsorgungsfahrzeuge nur sehr schwer durchkommen.

Ich schlage vor, dass diese Fahrzeuge durch ein Zonenparkverbot verbannt werden. Falls dies nicht möglich sein sollte, soll die Balinger Str. auf der Parkplatzseite ein Parkverbot vom Winterlinger Weg bis zur Polizei erhalten, vom Onstmettinger Weg bis zum Winterlinger Weg ein Verbot für LKW und die genannten Anhänger.

Gegenüber der Polizei sollte es ebenfalls ein Verbot geben, dass auch regelmässig kontrolliert werden soll.

Gemeinderat prüft: 
nein
2468 in 2013 | Winterdienste in Kaltental verbessern

Winterdienste in Kaltental verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

56
weniger gut: -127
gut: 56
Meine Stimme: keine
Platz: 
2468
in: 
2013

Es wäre dringend nötig in Kaltental auf dem evangelischen Buckel die Straße auch in der Schwarzwaldstraße zu räumen und zu streuen. Es ist fast lebensgefährlich hier für Senioren im Winter.
Es wird nie!!! geräumt und gestreut.

Gemeinderat prüft: 
nein
2469 in 2013 | Holzheizungen und Holzkamine prüfen und gegebenenfalls verbieten

Holzheizungen und Holzkamine prüfen und gegebenenfalls verbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Energie, Umwelt
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

125
weniger gut: -197
gut: 125
Meine Stimme: keine
Platz: 
2469
in: 
2013

Vor allem in den Wintermonaten kann man zum Beispiel in unserem Stadtgebiet (Nord/Killesberg) nicht lüften, wenn in der Nachbarschaft vermeintlich klimafreundliche Pellet-Heizungen oder Holzkamine ungefiltert beißenden Rauch in den Himmel blasen.

Es sollte dringend geprüft werden, ob die zu reinen Dekorationszwecken installierten offenen Kamine mit den sonst so strengen Feinstaub- und Luftreinhaltungsverordnungen konform gehen. Gleichzeitig sollten Pellet-Heizungen intensiver auf Emissionen und Rauchentwicklung geprüft werden.

Gegebenenfalls sollte deren Benutzung stark eingeschränkt oder verboten werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
2470 in 2013 | Marktplatz-Webcam durchgängig betreiben

Marktplatz-Webcam durchgängig betreiben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

101
weniger gut: -173
gut: 101
Meine Stimme: keine
Platz: 
2470
in: 
2013

Die Rathaus-Webcam mit Blick auf den Marktplatz ist eine tolle Sache. Leider ist sie oft außer Betrieb. Wäre es möglich, diese Webcam durchgängig zu betreiben? Also zum Beispiel auch Montags und da speziell zur Abendzeit?

Gemeinderat prüft: 
nein
2471 in 2013 | Radfahrer im Bereich Unterm-Turm (Tagblattturm Areal) abbremsen für mehr Sicherheit für Kinder

Radfahrer im Bereich Unterm-Turm (Tagblattturm Areal) abbremsen für mehr Sicherheit für Kinder

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

95
weniger gut: -167
gut: 95
Meine Stimme: keine
Platz: 
2471
in: 
2013

Viele Eltern sorgen sich zunehmend um die Sicherheit ihrer Kindern wegen eines unmittelbar vor dem Ausgang (Unterm Turm) verlaufenden Radwegs. Die Gefahr für die aus dem Gebäude kommenden Kindern besteht im Wesentlichen darin, dass die Kinder zum Überqueren der Fußgängerampel zuerst den Radweg überqueren müssen, auf dem oft sehr schnell Radfahrer unterwegs sind, vor allem in Richtung Hauptstätterstraße. Das Sichtfeld nach rechts ist wegen der Tische eines Cafés für die Kinder eingeschränkt, und aus der Richtung Tübingerstraße nähern sich Radfahrer teilweise mit sehr hoher Geschwindigkeit wegen des leichten Gefälles. Es gibt auch vor dem Ausgang des Gebäudes nicht genügend Rückzugsraum für die Kindern, geschweige denn für Gruppen. Dazu ist noch anzumerken, dass vor dem Gebäude, in dem sich das Theater FITZ, JES, die Jugendkunstschule, MuPäDi und eine städtische Kitabefinden, ein reges Kommen und Gehen von Kindern und Jugendlichen herrscht. Diese unübersichtliche Situation hat vor Kurzem fast zu einem schweren Unfall zwischen einem Kind der Kita im Tagblattturm und einem Radfahrer ergeben. Nur um Haaresbreite hätte der Radfahrer das Kind fast erfasst. Auch wenn Kinder von Eltern begleitet werden, ergeben sich in Sekunden brenzlige Situationen, da die Kinder ausgelassen aus dem Gebäude laufen und selbstverständlich noch nicht wie die Erwachsenden die Gefahr des Radweges davor einschätzen können. Eine umfassende Umgestaltung scheint noch in weiter Ferne, da der geplante Kreisverkehr (mit Verbesserung der Bedingungen für Fußgänger und Radfahrer) erst noch vom Doppelhaushalt genehmigt werden muss. Mit einem Baubeginn kann man also erst in ca. 2 Jahren rechnen. Die Stadt Stuttgart soll daher eine Reihe kleinerer, zeitnaher Maßnahmen, die das Gefahrenpotential für die Kinder in absehbarer Zeit reduzieren, umsetzen (wie z.B. die Platzierung von Warnhinweisen im unmittelbaren Bereich des Eingangs zum Unterm Turm)

Gemeinderat prüft: 
nein
2472 in 2013 | Information in Bezug auf Räum- und Streupflicht im Winter

Information in Bezug auf Räum- und Streupflicht im Winter

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sicherheit, Ordnung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

82
weniger gut: -154
gut: 82
Meine Stimme: keine
Platz: 
2472
in: 
2013

Informieren sämtlicher Haushalte per Merkblatt in Bezug auf die Räum- und Streupflicht im Winter mit Hinweis auf mögliche rechtliche Folgen. Dieses Merkblatt könnte zusammen mit dem Grundbesitzabgabebescheid versandt werden, um Portokosten zu sparen.

Nicht alle lesen das Amtsblatt. Aktuelle Erfahrungen zeigen, dass vor allem die Räum- und Streupflicht von privater Seite sehr vernachlässigt. Ältere Mitbürger sind von diesem Zustand vor allem betroffen. Sie haben auch das Bedürfnis sich an der frischen Luft zu bewegen. Stürzen Bürger und erleiden einen Knochenbruch so zieht dies weitere Folgekosten auch für die Allgemeinheit nach sich. In diesem Sinne bin ich für Prophylaxe.

Gemeinderat prüft: 
nein
2473 in 2013 | Umwandlung der Mittleren Straße zur Einbahnstraße

Umwandlung der Mittleren Straße zur Einbahnstraße

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

77
weniger gut: -149
gut: 77
Meine Stimme: keine
Platz: 
2473
in: 
2013

Eine Umwandlung wäre angesichts der Enge der Mittleren Straße eine Überlegung wert.

Einbahnstraße von der Epplestraße zur Karl-Pfaff-Straße - anders herum verboten.

Gemeinderat prüft: 
nein
2474 in 2013 | Buchrainfriedhof - Neue Aussegnungshalle bauen

Buchrainfriedhof - Neue Aussegnungshalle bauen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

74
weniger gut: -146
gut: 74
Meine Stimme: keine
Platz: 
2474
in: 
2013

Die Behelfsbaracke als Aussegnungshalle auf dem Buchrainfriedhof sollte nun endlich nach 50 Jahren durch einen Bau ersetzt werden. Hat dies die Generation, die Stuttgart aufgebaut hat, nicht verdient? Zwei Klassen auf dem Friedhof. Waldfriedhof für Bürger seit Generationen und Buchrain-Friedhof für die nach dem Krieg zugezogenen Bürger.

Vielleicht könnten auf dem Hoppenlau-Friedhof analog dem Friedwald Bestattungen gegen Entgelt erlaubt werden. So ließe sich das Geld für einen Bau und den Erhalt des Hoppenlauf-Friedhofes realisieren. (Einnahme bei einem Friedwald in Hessen 300.000 Euro).

Gemeinderat prüft: 
nein
2475 in 2013 | Einkaufen in Stuttgart Kaltental auf dem evangelischen Buckel

Einkaufen in Stuttgart Kaltental auf dem evangelischen Buckel

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

64
weniger gut: -136
gut: 64
Meine Stimme: keine
Platz: 
2475
in: 
2013

Es wäre sehr wichtig, dass man in Kaltental auch auf dem evangelischen Buckel einkaufen kann. Es gibt nur den Bäcker und den Gemüseladen,der auch nicht so nah ist.

Warum kann man hier nicht z.B. einen Bonusmarkt einrichten? Oder was Ähnliches.
Kaltental ist ein Stiefkind der Stadt.

Gemeinderat prüft: 
nein
2476 in 2013 | Innenrenovierung der Alfred-Weig-Halle in Birkach

Innenrenovierung der Alfred-Weig-Halle in Birkach

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

54
weniger gut: -126
gut: 54
Meine Stimme: keine
Platz: 
2476
in: 
2013

Die Alfred Weig Halle wird täglich als Sporthalle genutzt. Sie ist innen dringend renovierrungsbedürftig (besonders der Garderobenbereich)!

Gemeinderat prüft: 
nein
2477 in 2013 | Sanierung Treppenzugang zum Jim-Knopf-Spielplatz (Ohnholdstraße)

Sanierung Treppenzugang zum Jim-Knopf-Spielplatz (Ohnholdstraße)

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

38
weniger gut: -110
gut: 38
Meine Stimme: keine
Platz: 
2477
in: 
2013

Die Treppen in der Erisdorfer Straße, die zum Jim-Knopf-Spielplatz und zu den Häusern im Dürnauer Weg 2 bis 8 führen, sind dringend sanierungsbedürftig. Die Treppenstufen haben sich teilweise gesenkt und stellen insb. für Kinder und ältere Bewohner/Passanten eine erhebliche Gefahr dar.

Bei dieser Gelegenheit sollte auch die abgeblätterte Farbe des Treppengeländers erneuert werden.

Gemeinderat prüft: 
nein