Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

118 in 2021 | Kunst und Kultur im Park der Villa Berg frühzeitig etablieren

Kunst und Kultur im Park der Villa Berg frühzeitig etablieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Feste und Feiern
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

732
weniger gut: -114
gut: 732
Meine Stimme: keine
Platz: 
118
in: 
2021

Das Projekt Kunst- und Kulturpark Villa Berg wird auch in den jahren 2022 und 2023 von der Stadt Stuttgart gefördert. Durch Veranstaltungen im Jahr 2021 wurde trotz Corona der Park und die Villa Berg in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt und das umfangreiche Engagement vieler Menschen sichtbar gemacht. Es sollen wieder Konzerte für Zuhörer aller Altersgruppen, temporäre Kunstausstellungen im Park, Lesungen, ein Sommerfest mit verschiedenen Kulturinseln, Workshops im Freien für Bildende Kunst und mehr stattfinden.

Begründung

Im Mai 2020 hat der Gemeinderat beschlossen, die Villa Berg zu sanieren und sie im Sinne des Ergebnisses der Bürgerbeteiligung der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, als Haus für Musik und mehr. Auch der über Jahrzehnte vernachlässigte zugehörige Park wird in den nächsten Jahren umfassend saniert. Noch ist dieses große Engagement für die Bürger in keiner Weise sichtbar und es ist sehr schwierig diese zu mobilisieren, um sich in die Planungen und den Gestaltungsprozess einzubringen.

Man könnte also jetzt im Vorfeld der Wiedereröffnung der Villa eine Marke Kunst- und Kulturpark Villa Berg schaffen, was dann später die Etablierung der neuen sanierten Villa Berg wesentlich erleichtern würde.

Ein weiterer großer Vorteil des Projektes wäre, dass man ebenfalls schon heute damit beginnen könnte, mit möglichen späteren Nutzern und Kooperationspartnern zusammenzuarbeiten. Das würde die Anlaufschwierigkeiten nach der Wiedereröffnung der Villa enorm reduzieren und vermutlich deutlich verbessern.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die bisherigen Aktivitäten und Veranstaltungen im Park der Villa Berg sind von der Bevölkerung sehr positiv aufgenommen worden. Für die Fortsetzung beziehungsweise Weiterentwicklung der Kulturveranstaltungen im Park und Bürgerbeteiligungsformate, hat der Gemeinderat im Doppelhaushalt 2022/2023 60.000 Euro pro Jahr beschlossen. Außerdem wird der Planungsstab der Villa Berg für das bürgerschaftlich erarbeitete und inklusiv geplante „Haus für Musik und mehr“ um 1,5 Stellen erweitert.
Gemeinderat hat zugestimmt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Der Gemeinderat stellte im Doppelhaushalt 2020/2021 einen Etat von 50.000 Euro für Veranstaltungen im Park der Villa Berg zur Verfügung.

Trotz Baumaßnahmen und Einschränkungen durch die Corona-Pandemie konnten bereits im Jahr 2020 sechs Veranstaltungen im Park der Villa Berg stattfinden. Die Resonanz der Bürger*innen auf die angebotenen Open-Air Veranstaltungen war rege und sehr positiv. Die Veranstaltungen sollen 2021 fortgesetzt werden. Eine entsprechende Ausschreibung der Fördermittel ist erfolgt und wird gut angenommen.

Der neu geschaffene „Planungsstab Villa Berg“ beim Kulturamt strebt eine Fortsetzung und Intensivierung der Veranstaltungsreihe für die Jahre bis zur Eröffnung an. Hierfür müssten im Doppelhaushalt 2022/2023 erneut Mittel im Kulturhaushalt eingestellt werden.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Ost unterstützt in vollem Umfang den Vorschlag des Bürgerhaushalts zur Etablierung eines Kunst- und Kulturprogramms Villa Berg, bereits vor der Eröffnung des "Haus für Musik und mehr". Gleichzeitig verweist der Bezirksbeirat Ost auch auf den Wunsch nach einem Park für Ruhe und Erholung aus der bisherigen Bürgerbeteiligung.

119 in 2021 | Fahrradmitnahme in S-Bahn immer kostenlos, für umweltbewusste Stuttgarter*innen, die außerhalb von Stuttgart arbeiten

Fahrradmitnahme in S-Bahn immer kostenlos, für umweltbewusste Stuttgarter*innen, die außerhalb von Stuttgart arbeiten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

732
weniger gut: -222
gut: 732
Meine Stimme: keine
Platz: 
119
in: 
2021

Besonders entgegengesetzt zum Berufsverkehr; ab der 2. Zone raus aus Stuttgart, macht es Sinn, das Fahrrad kostenlos mitzunehmen zu dürfen. Denn Platz ist seit Jahren und zu jeder Jahreszeit ausreichend gegeben. Das wäre eine echte Belohnung für diejenigen, die das Auto zu Hause zu lassen, mit dem Fahrrad raus aus Stuttgart in die 2. Zone zu fahren und mit diesem mit der S-Bahn weiter zur Arbeitsstätte zu gelangen. Denn sonst sind zum Beispiel 25 km mit dem Fahrrad über Berg und Tal nicht täglich und nicht zu jeder Jahreszeit möglich.

Bisher kostet die Fahrradmitnahme für 2 Zonen im Jahr 290,- €, zusätzlich zum Jobticket von stolzen 1152,- €. Verantwortungsvolles und umweltbewusstes Verhalten darf nicht weiter zum Nachteil gegenüber der Autonutzung sein.

120 in 2021 | keine Insolvenzen Kulturschaffender/ Künstler in Stuttgart durch die Lockdowns

keine Insolvenzen Kulturschaffender/ Künstler in Stuttgart durch die Lockdowns

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

731
weniger gut: -139
gut: 731
Meine Stimme: keine
Platz: 
120
in: 
2021

Ich bitte die Stadt, die Vielfalt der Kulturschaffende, Künstler, Musikschule, Kinos und so weiter zu erhalten und entsprechend Überbrückungsgelder zu zahlen oder Maßnahmen zu ergreifen, damit Corona unsere Kulturszene nicht zerstören wird!

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Zum Doppelhaushalt 2022/2023 wurden im Bereich der Kulturförderung zusätzliche Mittel für verschiedene Institutionen und Zwecke beschlossen. Städtische Finanzhilfen für die Kulturbranche zur Bewältigung der in 2022 absehbar anhaltenden Corona-Pandemie waren nicht Gegenstand der Planberatungen. Allerdings sind die beschlossenen Einzelförderungen unter anderem im Bewusstsein der finanziellen Herausforderungen während der Pandemie entschieden worden. Parallel zu den staatlichen Förderprogrammen hatte der Gemeinderat bereits im ersten Pandemiejahr 2020 Corona-Nothilfen beschlossen und für die Einrichtung eines Fonds insgesamt 3 Mio. Euro bereitgestellt. Für das Haushaltsjahr 2021 wurde ergänzend ein Nothilfe-Fonds für Clubs und Livemusik-Spielstätten in Höhe von 300.000 Euro eingerichtet.
umgesetzt

121 in 2021 | Mehrzweckhalle für Plieningen-Birkach am Wolfer errichten

Mehrzweckhalle für Plieningen-Birkach am Wolfer errichten

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Sporthallen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

731
weniger gut: -150
gut: 731
Meine Stimme: keine
Platz: 
121
in: 
2021

Die Stadtbezirke Plieningen und Birkach brauchen eine Mehrzweckhalle. Dieser Bedarf wurde bereits in den letzten drei Bürgerhaushalten der Stadt Stuttgart klar bestätigt und bezieht sich ausdrücklich auf eine Mehrzweckhalle. Dort sollen neben sportlichen Aktivitäten auch schulische, kulturelle und politische Veranstaltungen stattfinden können. Als Standort wird der Bereich westlich der Wolferhalle vorgeschlagen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Im Doppelhaushalt 2022/2023 wurden 16,9 Mio. Euro für die Planung und den Bau einer 2-teilbaren Sporthalle/Mehrzweckhalle mit Multifunktionsraum in Stuttgart-Plieningen bereitgestellt.
Gemeinderat hat zugestimmt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Bezogen auf die gesamte Stadt liegt der Versorgungsgrad der Turn- und Sporthallen für den Vereinssport/Allgemeinen Sport bei ca. 75 %. Das innere Stadtgebiet weist eine Bedarfsdeckung von ca. 69 % auf. Im äußeren Stadtgebiet wird insgesamt eine Bedarfsdeckung von 78 % erreicht.

Die beiden Stadtbezirke Plieningen und Birkach können hier aufgrund ihrer räumlichen Beziehung hinsichtlich der Versorgung mit Turn- und Sporthallen gemeinsam betrachtet werden. Die Schulen und Vereine in beiden Stadtbezirken nutzen die vorhandenen Hallen, sind aber seit einiger Zeit an ihren Grenzen angekommen.

Der Schulsport in Plieningen und Birkach ist derzeit zwar rein rechnerisch durch die vorhandenen Turn- und Sporthallen in den Stadtbezirken sichergestellt, das Paracelsus-Gymnasium nutzt aber für die Durchführung des Unterrichtsbetriebs sowohl die Halle der Uni Hohenheim als auch die Ballsporthalle Plieningen.

Der Vereinssport in Plieningen und Birkach ist seit langem unterversorgt. Ab 17:15 Uhr stehen die Hallen den Sportvereinen und Sportgruppen zum allgemeinen Trainingsbetrieb zur Verfügung. Diese Zeiten sind allerdings voll belegt, sodass die Vereine keine Möglichkeit haben, ihren Mitgliedern neue Angebote zu unterbreiten beziehungsweise neue Mitglieder aufzunehmen. In Birkach liegt die rechnerische Versorgung bei lediglich ca. 42%, in Plieningen bei rund 60%. Daraus kann ein rechnerischer Fehlbedarf von 4,6 Übungseinheiten abgeleitet werden.

Ähnlich verhält es sich mit der Mehrzwecknutzung. Die Möglichkeit größere Veranstaltungen in den Stadtbezirken Plieningen und Birkach durchzuführen, ist nur bedingt gegeben. Für Veranstaltungen mit bis zu 500 Personen steht keine passende Infrastruktur zur Verfügung.

Die Notwendigkeit einer neuen Halle für den Sport und für die Mehrzwecknutzung, kann fundiert begründet werden. Für eine tatsächliche Realisierung einer solchen Halle ist planungsrechtlich derzeit kein Standort ausgewiesen und kein Planungsrecht vorhanden. Um den Prozess strukturiert einzuleiten, finden bereits erste Konzeptionen hinsichtlich notwendiger Raumprogramme (Sport- und Mehrzweckhalle) sowie umfangreiche Standortüberlegungen statt. In einem nachgeschalteten Schritt wird die grundsätzliche Machbarkeit im Rahmen einer Studie geprüft.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Plieningen befürwortet den Vorschlag und verweist auf sein langjähriges Engagement bezüglich einer Mehrzweckhalle und die derzeit von den Fachämtern zu erstellende Machbarkeitsstudie.

122 in 2021 | Gleise begrünen zwischen Wilhelma und Fellbach

Gleise begrünen zwischen Wilhelma und Fellbach

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

730
weniger gut: -91
gut: 730
Meine Stimme: keine
Platz: 
122
in: 
2021

Durch die Begrünung der Gleise zwischen der Wilhelma und Fellbach würde das Stadtbild deutlich aufgewertet, Geräusche reduziert und Luftschadstoffe und Feinstaub werden von den Pflanzen aus der Luft gefiltert.

123 in 2021 | Nachhaltigkeit: Lokale Bauernmärkte stärken

Nachhaltigkeit: Lokale Bauernmärkte stärken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

729
weniger gut: -90
gut: 729
Meine Stimme: keine
Platz: 
123
in: 
2021

Förderung regionaler Bauernmärkte in den Stadtteilen Stuttgarts. Beitrag zur regionalen, nachhaltigen Landwirtschaft und Erzeugung von Lebensmitteln zur Sicherstellung kurzer Lieferketten und Unterstützung des Bezugs zu regionalen Lebensmitteln. Neben einer Plattform für Angebot und Nachfrage dadurch auch Unterstützung des sozialen Lebens in den Stadtbezirken durch Treffpunkt, Austausch und der Möglichkeit für Stände lokaler, sozialer Projekte von Inklusion über Reparaturcafé bis Kindergärten und Schulen.

124 in 2021 | Kostenfreie Nutzung des ÖPNV für Grundschulgruppen ermöglichen

Kostenfreie Nutzung des ÖPNV für Grundschulgruppen ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

728
weniger gut: -165
gut: 728
Meine Stimme: keine
Platz: 
124
in: 
2021

Fährt eine Grundschulklasse (-gruppe) zu einem Lerngang in die Bibliothek, Besuch im Seniorenheim,... bezahlt sie ein Gruppentagesticket, wie Erwachsene die eine Stadtrundfahrt unternehmen. Dies ist nicht einsichtig. Als kinderfreundliche Stadt sollte für Grundschulkinder der ÖPNV kostenfrei sein.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Das Schulverwaltungsamt führt aktuell einen Pilotversuch „Freie Fahrt für Schülergruppen“ an neun Stuttgarter Grundschulen und einer Grundschule in freier Trägerschaft durch. Die Ergebnisse des Pilotprojekts sollen zunächst abgewartet und ausgewertet werden. Erst anschließend wird der Gemeinderat über die Ausweitung auf alle Schulen entscheiden.
Gemeinderat entscheidet später

125 in 2021 | Mehr Bänke in Stuttgart aufstellen

Mehr Bänke in Stuttgart aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sitzbänke
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

726
weniger gut: -97
gut: 726
Meine Stimme: keine
Platz: 
125
in: 
2021

In ganz Stuttgart sind die Möglichkeiten zum Ausruhen dünn gesät. Dies hat sich während der Corona Phase besonder gezeigt. Nach dem Beispiel Mittnachtstraße sollten viel mehr Bänke installiert werden. Dort kann man sich zwischendurch setzen. Es sind nicht mehr alle so gut zu Fuß.

126 in 2021 | Bezahlbaren Wohnraum schaffen

Bezahlbaren Wohnraum schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

725
weniger gut: -131
gut: 725
Meine Stimme: keine
Platz: 
126
in: 
2021

Schafft bitte bezahlbaren Wohnraum. Wie sollen Alleinerziehende sich eine 1000 € Wohnung leisten können. So kann es nicht weiter gehen!

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Für den geförderten Mietwohnungsbau, einschließlich möglicher Nachsubventionierungen für geförderte Bestandswohnungen, wurden im Doppelhaushalt 2022/2023 jährlich 3,5 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Das seit 2019 bestehende Förderprogramm für den Mittelstand „Wohnraum zur Schaffung von Miete“ wird mit einem Budget von 1,2 Mio. Euro pro Jahr fortgesetzt. Damit perspektivisch auch weiterhin bezahlbarer Wohnraum im Bestand gesichert werden kann, werden jährlich 100.000 Euro für die Untersuchung weiterer Gebiete zur Festlegung von Milieuschutzsatzungen sowie eine Stelle zur Überwachung der Sanierungsziele und der Klärung mietpreisrechtlicher Fragestellungen bereitgestellt.
Gemeinderat hat zugestimmt

127 in 2021 | Pfandsystem für Mehrwegverpackung für Essen zum Abholen anbieten

Pfandsystem für Mehrwegverpackung für Essen zum Abholen anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

725
weniger gut: -150
gut: 725
Meine Stimme: keine
Platz: 
127
in: 
2021

Es soll ein verpflichtendes Mehrwegsystem für Essensbehälter zum Abholen oder für Lieferungen geben. Für einen Pfandbeitrag leiht man die wiederverwertbaren Behälter und gibt sie an Sammelstellen in Restaurants oder beim Lieferdienst direkt wieder zurück.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Für den Ausbau der Take-Away Pfandsysteme für Essen sowie die Entwicklung eines „Stuttgart plastikfrei“-Siegels und einer Werbekampagne hat der Gemeinderat im Doppelhaushalt 2022/2023 insgesamt 200.000 Euro zur Verfügung gestellt.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt