Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

158 in 2021 | Fahrradverbindung Vaihingen-Stadtmitte einrichten

Fahrradverbindung Vaihingen-Stadtmitte einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

697
weniger gut: -158
gut: 697
Meine Stimme: keine
Platz: 
158
in: 
2021

Die Fahrrad-Verbindung von Vaihingen in die Stadtmitte ist nicht durchgängig und durch katastrophale Ampelschaltungen für alle Verkehrsteilnehmer durchzogen.
- Ampelschaltung Waldeck optimieren, hier warten Autos, Fußgänger und Fahrradfahr in manchen Situationen sinnlos.
- Ampelschaltung Burgstallstraße (bei Shell) wird nicht für Fußgänger grün, wenn ein Radfahrer kommt, wobei die Ampel mehrfach umgebaut wurde in den letzten Monaten)
- im Anschluss bis zur Tübinger Straße gibt es einfach keinen Fahrradweg mehr. Warum?
- Ampelschaltung Matthäuskirche bleibt 1 min rot ab dem drücken, obwohl keine Autos kommen, hier kann ohne den Autoverkehr zu behindern eine zweite Grünphase für Fußgänger/Radfahren eingestellt werden
- Radweg über den Marienplatz auch einzeichnen, nicht einfach irgendwo auf dem Platz enden lassen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
In 2022/2023 soll die Möhringer Straße/Burgstallstraße in zwei Bauabschnitten zur Fahrradstraße umgestaltet werden. Insgesamt investiert die Stadt im Doppelhaushalt 2022/2023 rund 13 Mio. Euro in den Ausbau der Radinfrastruktur. Damit sollen unter anderem rund 15 km Radverkehrsanlagen in Stuttgart verbessert oder neu hergestellt werden.
wird teilweise umgesetzt

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Süd unterstützt mehrheitlich Maßnahmen, die den Verkehrsfluss für Radfahrende auf der Hauptradroute 1 verstetigen. Die Ampelschaltung zwischen Matthäuskirche und Altem Feuerwehrhaus wird erneuert und die Wartezeit für Radfahrende dadurch verkürzt. In der Möhringer Straße und in der Burgstallstraße werden Fahrradstraßen eingerichtet. Die Ampelschaltung am Waldeck ist zudem bereits im Rahmen der AG Mobilität der Stadtteilsanierung Kaltental genannt worden.

159 in 2021 | Radschnellweg entlang der Wildparkstraße

Radschnellweg entlang der Wildparkstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

697
weniger gut: -200
gut: 697
Meine Stimme: keine
Platz: 
159
in: 
2021

Entlang der aus heutiger Sicht überdimensionierten Wildparkstraße und Rotenwaldstraße ließe sich gut ein Radschnellweg vom Ende des Radwegs am Birkenkopf bis zur Schillerhöhe realisieren.
Die parallel verlaufenden Forstwege sind mit dem zunehmenden Radverkehr überfordert und verschlammen immer mehr. Auch könnten so Konfliktsituationen mit Spaziergängern und Joggern im häufig gut besuchten Rotwildpark reduziert werden.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt. Insgesamt investiert die Stadt im Doppelhaushalt 2022/2023 aber rund 6,5 Mio. Euro pro Jahr in den Ausbau der Radinfrastruktur. Damit sollen unter anderem rund 15 km Radverkehrsanlagen in Stuttgart verbessert oder neu hergestellt werden.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Die Stadt Stuttgart hat im Jahr 2020 eine Machbarkeitsstudie zu Radschnellverbindungen abgeschlossen.

Innerhalb 13 verschiedener Korridore wurde die technische Realisierbarkeit und ein Nutzenpotenzial untersucht. Ziel ist die Anbindung der benachbarten Kommunen an die Stuttgarter Innenstadt im hochwertigen Qualitätsstandard für Radschnellverbindungen, welcher die Trennung zwischen Fuß- und Radverkehr sowie Rad- und Kraftfahrzeugverkehr und Radwegebreiten zum Nebeneinanderfahren und Überholen vorsieht.

Ein Ergebnis der Studie ist, dass die Stadt Leonberg über die Schillerhöhe und weiter über die Wildparkstraße angeschlossen werden soll. Dazu ist ein Radweg auf der Wildparkstraße vorgesehen. Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie sind jedoch nur die Grundlage für weitere Planungen, die darauf aufbauend angestoßen werden müssen. Zunächst sollen jedoch vorrangig die Radschnellverbindungen nach Esslingen, nach Fellbach und Leinfelden-Echterdingen geplant werden.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat West hält den Ausbau von Radwegen und Radschnellwegen grundsätzlich für notwendig. Beim vorliegenden Vorschlag sollte geprüft werden, ob ein geschützter Radweg umgesetzt werden kann.

160 in 2021 | Förderung von unverpackt Läden

Förderung von unverpackt Läden

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

696
weniger gut: -197
gut: 696
Meine Stimme: keine
Platz: 
160
in: 
2021

In Stuttgart gibt es sehr wenige unverpackt Läden, die das Einkaufen von Lebensmitteln und Verbrauchsgütern ohne viel Müll ermöglichen. Wenn, gibt es derartige Läden vor allem im Süden von Stuttgart. Die Stadt sollte die Immobiliensuche und Anmietung von geeigneten Gewerbeflächen unterstützen - vor allem im Norden und in Bad Cannstatt.

161 in 2021 | Klettpassage häufiger kontrollieren

Klettpassage häufiger kontrollieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kontrollen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

695
weniger gut: -119
gut: 695
Meine Stimme: keine
Platz: 
161
in: 
2021

Häufigere Kontrolle als bisher in der Klettpassage! Sie ist seit längerem einer der nicht nur architektonisch abstoßendsten Unorte Stuttgarts: ständige Missachtung der Maskenpflicht, Pissecken, allgemeine Verdreckung, Pöbeleien- allerdings am weniger durch die bedauernswerten Wohnsitzlosen als durch andere aggressive Zeitgenossen.

162 in 2021 | Durchgängige Fahrradquerverbindung Filder zwischen Plieningen und Vaihingen herstellen. Bestehende Fuß-/Radbrücke besser nutzen

Durchgängige Fahrradquerverbindung Filder zwischen Plieningen und Vaihingen herstellen. Bestehende Fuß-/Radbrücke besser nutzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

695
weniger gut: -151
gut: 695
Meine Stimme: keine
Platz: 
162
in: 
2021

Die Stuttgarter Fildergemeinden sind untereinander ohne größere Höhenunterschiede mit dem Fahrrad erreichbar. Für diese Strecken nutzen viele Bürger*innen das Fahrrad. Die Zahl der Radfahrenden steigt stetig an. Auch der Fußverkehr hat zugenommen. Das ist in vielerlei Hinsicht ein positiver Trend. Allerdings sind hier häufig Fahrradverbindungen auf gemeinsamen Rad- und Fußwegen ausgewiesen. Dadurch entsteht Platzmangel auf diesen Wegen. Konflikte und gefährliche Situationen können so entstehen, auch im Zusammenhang mit Hundebesitzer*innen.

-Entlang der Filderhauptstraße zwischen Plieningen, Plieningen Garbe und den Musical-Theatern sollte ein eigenständiger Radweg angelegt werden.

-Der überdimensionierte Straßenraum an der Sternhäule könnte zugunsten eines Radwegs rückgebaut werden.

-Die Verbindung Richtung Waldheime und Degerloch über die Brücke für Fußgänger*innen und Radfahrende (hinter dem Palladium Theater über die B27) sollte verbessert werden. Hierzu dient: Wegzeiger anbringen, Ampel für die Straßenüberquerung Epplestraße, Groben Schotterweg hinter dem Daimlergelände Sternhäule teeren/pflastern.

163 in 2021 | Süd/West Radweg und Schwabtunnel

Süd/West Radweg und Schwabtunnel

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

695
weniger gut: -191
gut: 695
Meine Stimme: keine
Platz: 
163
in: 
2021

Leider ist eine Fahrt vom Süden in den Westen für Fahrradfahrer absolut kein Spaß. Bergauf wird man ständig von PKWs überholt und geschnitten, im Schwabtunnel ebenso, obwohl es eigentlich verboten ist, unübersichtlich und sogar die Mittellinie erhöht wurde. Hier muss ein ordentlicher Fahrradstreifen her und wenn die Autofahrer sich nicht daran halten können, dann sollte im Tunnel eine Spur für Fahrräder freigegeben werden und notfalls eben eine Ampel mit Wechselschaltung für die Autofahrer.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Als Radverbindung von Stuttgart-Süd nach Stuttgart-West bieten sich im Wesentlichen zwei Strecken an. Die eine Strecke verläuft über die Schickhardtstraße und den Schwabtunnel. Die andere verläuft vom Marienplatz aus über die Hohenstaufenstraße in die Silberburgstraße. An beiden Strecken werden derzeit von der Verwaltung Planungen vorangetrieben um für den Radverkehr Verbesserungen zu erreichen.
Gemeinderat entscheidet später

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat West fordert eine entsprechende verkehrliche Regelung seit Jahren und befürwortet eine entsprechende Umsetzung. Die Ergebnisse des vom Amt für Stadtplanung und Wohnen vorgeschlagenen Verkehrsversuchs, den PKW-Verkehr nur noch in einer Richtung zuzulassen, sollten bei der Umsetzung mit einbezogen werden.

164 in 2021 | Ferienangebote für Kinder in ganz Stuttgart ausbauen

Ferienangebote für Kinder in ganz Stuttgart ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

692
weniger gut: -107
gut: 692
Meine Stimme: keine
Platz: 
164
in: 
2021

Ferienangebote für Kinder in ganz Stuttgart ausbauen, neue Projekte, Kinder sind die Leidtragenden der Pandemie - viele Kinder werden dieses Jahr zu Hause sein - Flächen für Angebote nutzen, Vereine - ehrenamtliche ins Boot holen - vernetzt euch.

165 in 2021 | Nesenbach nach oben holen

Nesenbach nach oben holen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

692
weniger gut: -178
gut: 692
Meine Stimme: keine
Platz: 
165
in: 
2021

Seit Jahren ist eines nicht verständlich. Wir haben in der Stadt einen Fluss, der aus Vaihingen durch Kaltental, Heslach und die Innenstadt fließt. Aber das leider nicht oberirdisch. Um etwas auch für das Stadtklima, für die Begrünung der Stadt zu tun und etwas auch einfach für ein schöneres Stadtbild zu erreichen muss der Nesenbach wieder hoch geholt werden und das am besten vor und hinter dem neuen Hauptbahnhof.

166 in 2021 | Parks und Grünanlagen mehr pflegen

Parks und Grünanlagen mehr pflegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Reinigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

691
weniger gut: -69
gut: 691
Meine Stimme: keine
Platz: 
166
in: 
2021

Parks und Grünanlagen in Stuttgart mehr pflegen. Regelmäßige Reinigung, Leerung von Mülleimern und Abtransport von wildem Müll.
Ausweitung dieser Reinigung auch aufs Wochenende wo es extrem schlimm ist und das Müllaufkommen besonders hoch ist.
Hier sind teilweise schon Menschen aus sozialen Projekte eingesetzt diese Partnerschaft könnte man ausbauen.

167 in 2021 | Neue Bänke für den Aussichtspunkt "Teehaus im Weißenburgpark" aufstellen

Neue Bänke für den Aussichtspunkt "Teehaus im Weißenburgpark" aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Sitzbänke
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

691
weniger gut: -94
gut: 691
Meine Stimme: keine
Platz: 
167
in: 
2021

Leider gibt es auf dem Aussichtspunkt "Teehaus" nur noch wenige Bänke, da diese durch Vandalismus zerstört wurden.

Viele alte Menschen nutzen den Aussichtspunkt zur Erholung und brauchen nach der Anstrengung eine Sitzgelegenheit. Ich würde mich über neue "vandalismussichere" Sitzgelegenheiten auf der Aussichtsplattform freuen. Eventuell können Firmen angefragt werden, mit einem Sponsoring zu unterstützen.

Denkbar halte ich auch zurecht gesägte Baumstämme wie im Bopserwald. Diese sind recht robust und können mit "Firmengravur" versehen werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Süd unterstützt den Vorschlag. Sitzbänke mit Lehnen sind wichtige Möblierungsobjekte, gerade in den Parks des Stadtbezirks Stuttgart-Süd.