Verschönerung Stadtgarten (Unipark)
Der Stadtgarten ist in den letzten Jahren immer mehr zu einem Treffpunkt für Familien und Freundeskreise geworden. Neben den Slacklines, Badminton und Frisbees erfreuen sich seit dem letzten Sommer auch andere Outdooraktivitäten wie Spikeball wachsender Beliebtheit. Trotz oder vielleicht auch gerade der hohen Frequenz fallen leider manche Bereiche des Parks sehr unangenehm ins Gewicht und schmälern die Attraktivität der Fläche deutlich. Insbesondere die marode Brunnenanlage ist ihn den letzten Jahren zu einem Schandfleck geworden, der vor allem Nachts aber auch tagsüber Personen anzieht, die diesen Ort leider nicht sauber zurücklassen. Gerade am Wochenende ist es ein Spießrutenlauf, wenn man (z. B. Bei der Radtour mit den Kindern) den unzähligen Scherben im Park ausweichen muss. Mit der Restaurierung der Anlage könnte diese tolle Fläche wieder zu neuem Leben erweckt werden und wieder als Anziehungspunkt für Familien und Freunde werden, die diesen Ort schätzen und sauber halten. Im Zusammenspiel mit dem Spielplatz, dem Restaurant, den Blumenanlagen, den Unigebäuden und der Fläche für die Outdooraktivitäten könnte der Stadtgarten mit einer restaurierten Brunnenanlage oder sonstigen Nutzung dieser Fläche zu einem der schönsten und lebenswertesten Flecken in Stuttgart werden. Man könnte hier zum Beispiel auch einen dauerhaften Kiosk oder ähnliches ansiedeln und die Fläche mit aufgewerteten Outdoorsitzmöglichkeiten für jedermann gestalten. Heute muss man schon mutig sein, sich in diesem Bereich des Gartens aufzuhalten. Mit entsprechender Aufhellung und besserer Einsicht dieses Bereichs könnte man auch zum Abend/ zur Nacht hin eine attraktivere Nutzung dieser Fläche erreichen.
Müll im Wald
Stärkere Kontrollen im Wald - es liegt immer mehr Müll wie Hunde-Kot-Beutel, Flaschen usw. im Wald herum.
Gemeinschaftsgärten - zum Beispiel auf brach liegenden Grundstücken erstellen für die Allgemeinheit
Gemeinschaftsgärten - zum Beispiel auf brach liegenden Grundstücken für die Allgemeinheit erstellen, Gemüse und Obst in der Stadt oder Stadtnah ernten. Oder auch Schulgemüse und Obstgärten.
Schwimmende Badeanlage im Neckar am Mühlgrün einrichten
2017 hat die Stadt Paris beschlossen, in der Seine einen gesicherten Badebereich im Rahmen des Projekts Paris Plage einzurichten. So wurde es möglich, im „Bassin de la Villette“ in der Seine zu schwimmen, ohne mit dem dreckigen Wasser in Kontakt zu kommen. Die 100m lange Schwimminsel ist in drei Teile unterteilt, wird mit optimalen Badewasser versorgt und strömungsfrei ist. Die Badenanstalt wird täglich von 2.000 Personen genutzt und wird international in der Stadtplanung als Vorzeigeprojekt gezeigt. Vorteilhaft an der Anlage ist auch, dass sie saisonal auch wieder abgebaut werden kann.
In Stuttgart ließe sich die Badeinsel ebenfalls umsetzen - der Standort Mühlgrün sticht hervor, da hier direkter Wasseranschluss zum Hallenbad Cannstatt, als auch kein Wasserunterdruck, wie es beispielsweise auf Höhe des Leuze der Fall wäre, besteht. Es ist eine Variante, um die Cannstatter*innen noch schneller zurück an den Neckar zu bringen und die Lebensqualität zu steigern.
Das Projekt stellt einen noch fehlenden Baustein im Konzept „Stadt am Fluss“ dar und soll auch darauf hinweisen, dass der Neckar wieder sauberer werden muss!
Baumpflanzungen in Nachbarschaften und Stadtmitte
Mehr Baumpflanzungen in Nachbarschaften umsetzen, besonders in Mitte, Süd und West. Dafür eventuell 1-2 Parkplätze pro Baum entfallen lassen.
Durchgehende Fahrradstraße durch Heslach
Es sollte eine durchgehende Fahrradstraße geschaffen werden, in Verlängerung der heutigen Tübinger Straße durch ganz Stuttgart-Süd bis zum Südheimer Platz. Diese Fahrradstraße würde dem in den letzten 10 Jahren stark gestiegenen Fahrradaufkommen gerecht wird und noch mehr Leute dazu bewegt, ihr Auto stehen zu lassen. Der Kostenvorteil wären: Verringerung der Autoabgase, Verringerung von Verkehrsunfällen durch bessere Trennung von Verkehrsarten, Lärmminderung für Anwohner durch weniger Durchgangsverkehr, Förderung der Gesundheit für Menschen, die sich außerhalb von Fitnessstudios fit halten möchten.
Ausstattung der Schulen mit Open-Source-Computerlernräumen
Kinder können am besten lernen, wenn sie etwas auch anfassen und anschauen können.
Wenn wir wollen, dass Kinder Computer verstehen, müssen wir ihnen ermöglichen, reinzuschauen.
Dies geht nur,
- wenn überhaupt Geräte da sind, mit denen die Kinder experimentieren können,
- wenn darauf freie (open source) Software läuft, die auch erklärt und verstanden werden kann.
Mit gebrauchter Hardware und lokaler Selbstverwaltung durch engagierte Lehrer:innen, Schüler:innen und Eltern, kann das Ganze ohne allzu große Kosten realisiert und betrieben werden.
Es gibt einige große Community an Freiwilligen und Organisationen, die Schulen gerne beim Aufbau unterstützen.
Unterstützung der durch die Pandemie stark betroffene Kunst- und Kulturszene in den Stadtbezirken
Nutzung vorhandener Streaming- und Sendeinfrastruktur um Künstlern- und Kulturschaffenden eine Plattform für regionale Projekte zur Verfügung zu stellen. Neben festen Formaten (z.B. in SWR3) könnten Hörfunk, Streaming und Fernsehformate auch dazu beitragen zukünftig mobilitätseingeschränkten Menschen (u.a. aktuell QuKrankenhäusern, Senioren- und Altenheimen, etc. ) Zugang zur Kultur zu ermöglichen.
Mehr Unterkünfte für Obdachlose in Stuttgart bereitstellen
Mehr Unterkünfte für Obdachlose in Stuttgart bereitstellen. Man könnte dazu Asylunterkünfte oder leere Bürogbäude umwandeln dafür.
Radwege am Schillerplatz (Vaihingen) ausbauen
Von Stuttgart-Süd kommend sind die Radwege in Richtung Vaihingen gut ausgebaut (Tallängsweg) Dies ändert sich wenige hundert Meter vor dem Ziel. Kurz vor dem Schillerplatz verschwindet der Schutzstreifen. Es schein hier vorgesehn, dass Radfahrer freigegebenen Gehweg ausweichen sollen. Dies ist jedoch weder eindeutig beschildert, noch gut machbar, da der Weg zu schmal ist und mit Pfosten durchsäht. Wer nicht ortskundig ist, findet sich an der größten Vaihinger Kreuzung mitten im Autoverkehr.
Vorschlag:
Ausbau des Radwegs bis zum Schillerplatz und eine durchgängige Radverkehrsführung darüber hinweg.