Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

218 in 2021 | Verschönerung Stadtgarten (Unipark)

Verschönerung Stadtgarten (Unipark)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

653
weniger gut: -94
gut: 653
Meine Stimme: keine
Platz: 
218
in: 
2021

Der Stadtgarten ist in den letzten Jahren immer mehr zu einem Treffpunkt für Familien und Freundeskreise geworden. Neben den Slacklines, Badminton und Frisbees erfreuen sich seit dem letzten Sommer auch andere Outdooraktivitäten wie Spikeball wachsender Beliebtheit. Trotz oder vielleicht auch gerade der hohen Frequenz fallen leider manche Bereiche des Parks sehr unangenehm ins Gewicht und schmälern die Attraktivität der Fläche deutlich. Insbesondere die marode Brunnenanlage ist ihn den letzten Jahren zu einem Schandfleck geworden, der vor allem Nachts aber auch tagsüber Personen anzieht, die diesen Ort leider nicht sauber zurücklassen. Gerade am Wochenende ist es ein Spießrutenlauf, wenn man (z. B. Bei der Radtour mit den Kindern) den unzähligen Scherben im Park ausweichen muss. Mit der Restaurierung der Anlage könnte diese tolle Fläche wieder zu neuem Leben erweckt werden und wieder als Anziehungspunkt für Familien und Freunde werden, die diesen Ort schätzen und sauber halten. Im Zusammenspiel mit dem Spielplatz, dem Restaurant, den Blumenanlagen, den Unigebäuden und der Fläche für die Outdooraktivitäten könnte der Stadtgarten mit einer restaurierten Brunnenanlage oder sonstigen Nutzung dieser Fläche zu einem der schönsten und lebenswertesten Flecken in Stuttgart werden. Man könnte hier zum Beispiel auch einen dauerhaften Kiosk oder ähnliches ansiedeln und die Fläche mit aufgewerteten Outdoorsitzmöglichkeiten für jedermann gestalten. Heute muss man schon mutig sein, sich in diesem Bereich des Gartens aufzuhalten. Mit entsprechender Aufhellung und besserer Einsicht dieses Bereichs könnte man auch zum Abend/ zur Nacht hin eine attraktivere Nutzung dieser Fläche erreichen.

219 in 2021 | Müll im Wald

Müll im Wald

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

653
weniger gut: -108
gut: 653
Meine Stimme: keine
Platz: 
219
in: 
2021

Stärkere Kontrollen im Wald - es liegt immer mehr Müll wie Hunde-Kot-Beutel, Flaschen usw. im Wald herum.

220 in 2021 | Gemeinschaftsgärten - zum Beispiel auf brach liegenden Grundstücken erstellen für die Allgemeinheit

Gemeinschaftsgärten - zum Beispiel auf brach liegenden Grundstücken erstellen für die Allgemeinheit

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

653
weniger gut: -167
gut: 653
Meine Stimme: keine
Platz: 
220
in: 
2021

Gemeinschaftsgärten - zum Beispiel auf brach liegenden Grundstücken für die Allgemeinheit erstellen, Gemüse und Obst in der Stadt oder Stadtnah ernten. Oder auch Schulgemüse und Obstgärten.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Gemeinderat hat die Fortführung des Förderprogramms "Urbane Gärten" mit je 10.000 Euro beschlossen. Durch dieses Förderprogramm wird die Anlage und der Betrieb von Gemeinschaftsgärten im Stadtgebiet finanziell unterstützt. Gefördert werden beispielsweise Pflanzen, Saatgut, Gartenwerkzeug, Baumaterial für Hochbeete und torffreie Erde. Darüber hinaus berät die zuständige Koordinierungsstelle Urbanes Grün bei vielfältigen Fragestellungen, unterstützt die Flächensuche und die Ansprache von Flächeneigentümerinnen und Flächeneigentümern.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

221 in 2021 | Schwimmende Badeanlage im Neckar am Mühlgrün einrichten

Schwimmende Badeanlage im Neckar am Mühlgrün einrichten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Stadt am Fluss
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

653
weniger gut: -171
gut: 653
Meine Stimme: keine
Platz: 
221
in: 
2021

2017 hat die Stadt Paris beschlossen, in der Seine einen gesicherten Badebereich im Rahmen des Projekts Paris Plage einzurichten. So wurde es möglich, im „Bassin de la Villette“ in der Seine zu schwimmen, ohne mit dem dreckigen Wasser in Kontakt zu kommen. Die 100m lange Schwimminsel ist in drei Teile unterteilt, wird mit optimalen Badewasser versorgt und strömungsfrei ist. Die Badenanstalt wird täglich von 2.000 Personen genutzt und wird international in der Stadtplanung als Vorzeigeprojekt gezeigt. Vorteilhaft an der Anlage ist auch, dass sie saisonal auch wieder abgebaut werden kann.
In Stuttgart ließe sich die Badeinsel ebenfalls umsetzen - der Standort Mühlgrün sticht hervor, da hier direkter Wasseranschluss zum Hallenbad Cannstatt, als auch kein Wasserunterdruck, wie es beispielsweise auf Höhe des Leuze der Fall wäre, besteht. Es ist eine Variante, um die Cannstatter*innen noch schneller zurück an den Neckar zu bringen und die Lebensqualität zu steigern.
Das Projekt stellt einen noch fehlenden Baustein im Konzept „Stadt am Fluss“ dar und soll auch darauf hinweisen, dass der Neckar wieder sauberer werden muss!

222 in 2021 | Baumpflanzungen in Nachbarschaften und Stadtmitte

Baumpflanzungen in Nachbarschaften und Stadtmitte

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

652
weniger gut: -144
gut: 652
Meine Stimme: keine
Platz: 
222
in: 
2021

Mehr Baumpflanzungen in Nachbarschaften umsetzen, besonders in Mitte, Süd und West. Dafür eventuell 1-2 Parkplätze pro Baum entfallen lassen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Mit dem Stuttgarter Klimaschutzprogramm wurden im Doppelhaushaushalt 2020/2021 für die Jahre 2020-2023 zusätzlich 14,447 Mio. Euro für die Nach- und Neupflanzung sowie zur Pflege, Bewässerung und Vitalitätssteigerung von Bäumen im ganzen Stadtgebiet zur Verfügung gestellt. Im Rahmen des Klimaschutzprogramms ist vorgesehen 1.000 Bäume im Doppelhaushalt 2022/2023 zu pflanzen. Inzwischen konnten auch erste Vorplanungen zur Begrünung weiterer Straßenzüge in Stuttgart mit Straßenbäumen erarbeitet werden. Die engen Platzverhältnisse im öffentlichen Straßenraum bereiten jedoch große planerische Schwierigkeiten, insbesondere die zahlreichen Leitungen, die in jeder Straße zu finden sind und Begrünungsmaßnahmen verhindern oder erschweren. Die Vorplanungen müssen zwischen den Fachämtern abgestimmt und weiter konkretisiert werden.
wird geprüft

223 in 2021 | Durchgehende Fahrradstraße durch Heslach

Durchgehende Fahrradstraße durch Heslach

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

652
weniger gut: -190
gut: 652
Meine Stimme: keine
Platz: 
223
in: 
2021

Es sollte eine durchgehende Fahrradstraße geschaffen werden, in Verlängerung der heutigen Tübinger Straße durch ganz Stuttgart-Süd bis zum Südheimer Platz. Diese Fahrradstraße würde dem in den letzten 10 Jahren stark gestiegenen Fahrradaufkommen gerecht wird und noch mehr Leute dazu bewegt, ihr Auto stehen zu lassen. Der Kostenvorteil wären: Verringerung der Autoabgase, Verringerung von Verkehrsunfällen durch bessere Trennung von Verkehrsarten, Lärmminderung für Anwohner durch weniger Durchgangsverkehr, Förderung der Gesundheit für Menschen, die sich außerhalb von Fitnessstudios fit halten möchten.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
In 2022/2023 soll die Möhringer Straße/Burgstallstraße in zwei Bauabschnitten zur Fahrradstraße umgestaltet werden. Insgesamt investiert die Stadt im Doppelhaushalt 2022/2023 rund 13 Mio. Euro in den Ausbau der Radinfrastruktur. Damit sollen unter anderem rund 15 km Radverkehrsanlagen in Stuttgart verbessert oder neu hergestellt werden.
wird umgesetzt

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Süd unterstützt mehrheitlich den Vorschlag, der bereits von der Verwaltung in Planung ist.

224 in 2021 | Ausstattung der Schulen mit Open-Source-Computerlernräumen

Ausstattung der Schulen mit Open-Source-Computerlernräumen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

651
weniger gut: -125
gut: 651
Meine Stimme: keine
Platz: 
224
in: 
2021

Kinder können am besten lernen, wenn sie etwas auch anfassen und anschauen können.

Wenn wir wollen, dass Kinder Computer verstehen, müssen wir ihnen ermöglichen, reinzuschauen.

Dies geht nur,

- wenn überhaupt Geräte da sind, mit denen die Kinder experimentieren können,

- wenn darauf freie (open source) Software läuft, die auch erklärt und verstanden werden kann.

Mit gebrauchter Hardware und lokaler Selbstverwaltung durch engagierte Lehrer:innen, Schüler:innen und Eltern, kann das Ganze ohne allzu große Kosten realisiert und betrieben werden.

Es gibt einige große Community an Freiwilligen und Organisationen, die Schulen gerne beim Aufbau unterstützen.

225 in 2021 | Unterstützung der durch die Pandemie stark betroffene Kunst- und Kulturszene in den Stadtbezirken

Unterstützung der durch die Pandemie stark betroffene Kunst- und Kulturszene in den Stadtbezirken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

651
weniger gut: -133
gut: 651
Meine Stimme: keine
Platz: 
225
in: 
2021

Nutzung vorhandener Streaming- und Sendeinfrastruktur um Künstlern- und Kulturschaffenden eine Plattform für regionale Projekte zur Verfügung zu stellen. Neben festen Formaten (z.B. in SWR3) könnten Hörfunk, Streaming und Fernsehformate auch dazu beitragen zukünftig mobilitätseingeschränkten Menschen (u.a. aktuell QuKrankenhäusern, Senioren- und Altenheimen, etc. ) Zugang zur Kultur zu ermöglichen.

226 in 2021 | Mehr Unterkünfte für Obdachlose in Stuttgart bereitstellen

Mehr Unterkünfte für Obdachlose in Stuttgart bereitstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

651
weniger gut: -133
gut: 651
Meine Stimme: keine
Platz: 
226
in: 
2021

Mehr Unterkünfte für Obdachlose in Stuttgart bereitstellen. Man könnte dazu Asylunterkünfte oder leere Bürogbäude umwandeln dafür.

227 in 2021 | Radwege am Schillerplatz (Vaihingen) ausbauen

Radwege am Schillerplatz (Vaihingen) ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

651
weniger gut: -176
gut: 651
Meine Stimme: keine
Platz: 
227
in: 
2021

Von Stuttgart-Süd kommend sind die Radwege in Richtung Vaihingen gut ausgebaut (Tallängsweg) Dies ändert sich wenige hundert Meter vor dem Ziel. Kurz vor dem Schillerplatz verschwindet der Schutzstreifen. Es schein hier vorgesehn, dass Radfahrer freigegebenen Gehweg ausweichen sollen. Dies ist jedoch weder eindeutig beschildert, noch gut machbar, da der Weg zu schmal ist und mit Pfosten durchsäht. Wer nicht ortskundig ist, findet sich an der größten Vaihinger Kreuzung mitten im Autoverkehr.

Vorschlag:
Ausbau des Radwegs bis zum Schillerplatz und eine durchgängige Radverkehrsführung darüber hinweg.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Vaihingen hat wiederholt gefordert, dass die Radwege am Schillerplatz durchgängig geführt werden und nicht abrupt enden. Daher unterstützt der Bezirksbeirat Vaihingen den Vorschlag der Bürger.