Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

418 in 2021 | Elektroabfall ein bis zweimal im Jahr einsammeln

Elektroabfall ein bis zweimal im Jahr einsammeln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

561
weniger gut: -183
gut: 561
Meine Stimme: keine
Platz: 
418
in: 
2021

Im Laufe der Jahre sammeln sich etliche Elektrogeräte an, die aussortiert wurden oder nicht mehr funktionsfähig sind. Es wäre schön, wenn es ein- bis zweimal im Jahr eine Sammlung geben würde. Die Wertstoffcenter sind für ältere Mitbürger kaum zu erreichen. Um eine solche Sammlung nicht zu teuer werden zu lassen, könnte man vielleicht im Winter die wöchentliche Leerung der braunen Tonne ein- oder zweimal aussetzen.

419 in 2021 | Solaranlagen Pflicht für alle Neubauten

Solaranlagen Pflicht für alle Neubauten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

561
weniger gut: -274
gut: 561
Meine Stimme: keine
Platz: 
419
in: 
2021

Stuttgart sollte endlich auch anderen Städten folgen und solarthermische und / oder Photovoltaikanlagen auf neuen Gebäuden verpflichtend machen. Insbesondere solarthermische Anlagen für die Brauchwassererwärmung sind i.d.R. auf fast allen Dachflächen von Wohnhäusern sinnvoll und wirtschaftlich.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Seit 2022 gilt in Baden-Württemberg eine Photovoltaik-Pflicht für alle Neubauten. Zunächst gilt diese für alle Nicht-Wohngebäude wie Firmendächer oder Parkplätze. Ab Mai sind Photovoltaikanlagen auch auf privaten Gebäuden gefordert.
wird umgesetzt

420 in 2021 | Sommer-Bewirtung an der Neckaranlegestelle Untertürkheim ermöglichen

Sommer-Bewirtung an der Neckaranlegestelle Untertürkheim ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

560
weniger gut: -105
gut: 560
Meine Stimme: keine
Platz: 
420
in: 
2021

An der Anlegestelle Untertürkheim des Neckarkapitäns wäre eine Sommerbewirtung ideal. Die betreffende Fläche befindet sich zwischen Lindenschulstraße und "Zum Ölhafen", direkt angrenzend zum Spielplatz "Spielfläche an der Au'.

Denkbar wären etwa Food trucks mit Festzelt-Garnituren. Burger, Kaffee und Kuchen, Maultaschen, Eis,....

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Dem Bezirksbeirat Untertürkheim ist eine Bewirtungsmöglichkeit im Lindenschulviertel sehr wichtig. Der Bezirksbeirat Untertürkheim hat sich in allen Planungsabschnitten dafür ausgesprochen Strom und Wasseranschlüsse sowie eine Toilettenanlage vorzusehen.

421 in 2021 | Schönere Plätze

Schönere Plätze

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

560
weniger gut: -130
gut: 560
Meine Stimme: keine
Platz: 
421
in: 
2021

Ich fände es sehr schön wenn auf öffenlichen Plätzen z. B. Marktplatz (auch in Vaihingen) ein franzoesisches sowie englisches Flair vorhanden wäre, z. B. Straßenlaternen, Bänke, Brunnen etc. Es würde vielleicht auch ein Wohlfühlgefühl erzeugen und die Menschen dort hinziehen, bzw. würde wahrscheinlich auch der Einzelhandel davon provitieren. Ich bin früher immer gerne nach Stuttgart gefahren, finde aber, dass die Stadt außer der Markthalle auf mich nicht mehr anziehend wirkt.

422 in 2021 | Mehr Tischtennisplatten am Erwin-Schöttle-Platz aufstellen

Mehr Tischtennisplatten am Erwin-Schöttle-Platz aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

560
weniger gut: -144
gut: 560
Meine Stimme: keine
Platz: 
422
in: 
2021

Die 2 Tischtennisplatten am Erwin-Schöttle-Platz sind bei schönem Wetter und/oder am Wochenende meist überbelegt und werden von Jung und Alt viel genutzt. Man muss oft lange warten bis eine Platte frei wird und damit kommt man kaum zum spielen, da man sich mit mehreren Gruppen abwechseln muss.

Nebenan sind Parkplätze die kaum und maximal hälftig genutzt werden. Es würde somit Sinn machen die Parkfläche zu verkleinern und 2 weitere Tischtennisplatten dort aufzustellen. Die Tischtennis-SpielerInnen sind immer rücksichtsvoll gegenüber dem Ort, hinterlassen ihn sauber und beleben ihn positiv.

423 in 2021 | Radweg zwischen Plieningen-Zentrum und Plieningen-Garbe

Radweg zwischen Plieningen-Zentrum und Plieningen-Garbe

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

560
weniger gut: -159
gut: 560
Meine Stimme: keine
Platz: 
423
in: 
2021

Die Verbindung zwischen dem Zentrum von Plieningen und der Garbe ist von großer Bedeutung, da im Bereich Garbe Bezirksamt und Geschäfte, Apotheken, Ärzten usw. angesiedelt und zudem der Campus der Universität Hohenheim direkt angrenzt. Sie wird täglich von sehr vielen Anwohnern genutzt.

Diese Strecke kann mit dem Fahrrad gefahrlos nur über den steilen Taleinschnitt der Körsch gefahrlos befahren werden, entweder über die Paracelsusstraße im Osten oder über den Verbindungsweg vom Wolfer zur Fraubronnstraße im Westen. Die einzige Verbindung ohne große Steigung führt über die vielbefahrene Filderhauptstraße. Dort gibt es kein Radweg. Da in diesem Abschnitt ein hohes Verkehrsaufkommen existiert und zudem häufig schneller als die zulässigen 50 km/h gefahren wird, sind Fahrradfahrer einer sehr hohen Gefährdung durch Pkw und Lkw ausgesetzt. Hinzu kommt, dass Autofahrer selbst bei Gegenverkehr oft überholen und beim Wiedereinscheren Radfahrer besonders gefährden.

Abhilfe könnte hier durch einen von der Straße getrennten Radweg geschaffen werden. Im Bereich vom Kreisverkehr bei der Garbe bis zur Brücke über die Körsch exisitiert neben der Filderhauptstraße bereits ausreichend freie ungenutzte Fläche. Im Bereich der Körsch ließe sich sicherlich neben der heutigen Fahrbahn durch eine angemessene Verbreiterung der Brücke ein Radweg realisieren.

Der Bedarf für einen solchen Radweg ohne große Steigung ist sehr hoch, die Gefährdung der Radfahrer auf der bisherigen Filderhauptstraße insbesondere bei Dunkelheit offensichtlich.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Plieningen befürwortet diesen Vorschlag und hat zu diesem Thema bereits gleichlautende Anträge am 22.06.2015, 19.09.2016 und 12.03.2018 gestellt.

424 in 2021 | Straßenbeleuchtung nachts abdimmen

Straßenbeleuchtung nachts abdimmen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

560
weniger gut: -193
gut: 560
Meine Stimme: keine
Platz: 
424
in: 
2021

Das gilt auch für den Hölzelweg. Deshalb schlage ich vor, diesen Vorschlag, von dem es ähnliche bereits gibt, auf ganz Stuttgart auszuweiten.

425 in 2021 | Brunnen zwischen Neuer Staatsgalerie und Musikhochschule sanieren

Brunnen zwischen Neuer Staatsgalerie und Musikhochschule sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

559
weniger gut: -101
gut: 559
Meine Stimme: keine
Platz: 
425
in: 
2021

Der Brunnen sollte als Aushängeschild der Stadt dienen. Leider ist er völlig verwahrlost und das Fliesenmosaik blättert ab. Der Brunnen sollte saniert und nicht nur notdürftig ausgebessert werden. Er ist ein bauliches Kunstwerk.

426 in 2021 | Fußgängerampel an der Hauptstätter Straße intelligent schalten mit Optimierungkonzept

Fußgängerampel an der Hauptstätter Straße intelligent schalten mit Optimierungkonzept

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

559
weniger gut: -123
gut: 559
Meine Stimme: keine
Platz: 
426
in: 
2021

Aktuell ist es für Fußgänger ein Zumutung, etwa von der Bushaltestelle Leonhardskirche aus die Hauptstätter Straße zu überqueren. Es dauert zuerst viele Minuten bis es grün wird. Es folgt dann aber keine grüne Welle, um die gesamte Straße zu überqueren. Stattdessen muss nach jedem Fahrstreifen auf den viel zu kleinen "Inseln" wieder gewartet werden. Die Folge davon ist, dass viele Erwachsene bei rot über die Straße gehen.

Es soll ein Konzept erstellt werden zur Optimierung der Ampelschaltung mit dem Ziel, dass in erster Linie die Fußgänger mit einer grünen Welle schnell und sicher über die Hauptstätter Straße kommen und in zweiter Linie der Fahrzeugfluss auf der Straße minimal beeinträchtig wird.

427 in 2021 | Verbesserte Überquerung der Autobahn A8 für Radfahrer und Fußgänger

Verbesserte Überquerung der Autobahn A8 für Radfahrer und Fußgänger

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

559
weniger gut: -144
gut: 559
Meine Stimme: keine
Platz: 
427
in: 
2021

So wie die Bundesstraßen die Stuttgarter Innenstadt zerschneiden, so zerschneidet auch die A8 die Filderebene. Eine Überquerung der Autobahn ist nur an sehr wenigen Stellen und in sehr großen Abständen überhaupt möglich.

Die Stadt Stuttgart soll gemeinsam mit der Stadt L.E. sowie mit Filderstadt nach Möglichkeiten für deutlich mehr Überquerungen suchen, und sich daran planerisch und finanziell beteiligen. Für Überquerungen ließen sich z.B. begrünte Fußgänger-/Fahrradbrücken errichten, aber auch Unterquerungen bieten sich vielfach an (z.B. von Echterdingen nach Fasanenhof/Möhringen) durch Verlängerung bestehender Feldwege, die direkt auf die Autobahn zulaufen und dort enden.

So ließen sich z.B. viele Arbeitswege einrichten zwischen Vaihingen, Fasanenhof, Möhringen oder Plieningen einerseits und Echterdingen bzw. Bernhausen andererseits.