Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

528 in 2021 | Sanierung Spielplatz Uhlandshöhe

Sanierung Spielplatz Uhlandshöhe

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

521
weniger gut: -99
gut: 521
Meine Stimme: keine
Platz: 
528
in: 
2021

Spielplatz auf der Uhlandshöhe sanieren.

Schaukel und Rutsche für Kleinkinder anbringen. Klettergerüst und Rutsche für ältere Kinder wiederherstellen.

529 in 2021 | Einrichtung eines Jugendcafes in Feuerbach

Einrichtung eines Jugendcafes in Feuerbach

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Jugendarbeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

521
weniger gut: -130
gut: 521
Meine Stimme: keine
Platz: 
529
in: 
2021

Die Feuerbacher Jugendlichen brauchen einen Treffpunkt im Ortskern von Feuerbach. Das Jugendhaus ist mit seiner Lage am Sportpark zu weit ab vom Schuss. Das Leben der Jugendlichen spielt sich rund um Wilhelm-Geiger-Platz und Festplatz ab. Aus diesem Grund braucht Feuerbach, analog zum Cafe 13 in Weilimdorf, ein durch die Stuttgarter Jugendhaus Gmbh getragenes Jugendcafe. Die Jugendlichen betreiben, dass Cafe eigenständig und erhalten lediglich Tipps und Ratschläge durch die Sozialpädagogen. Mit einem solchen Cafe würde ein attraktiver Anlaufpunkt für die Feuerbacher Jugendlichen geschaffen. Nebenbei lernen die Jugendlichen mit Geld umzugehen und Hygienemaßnahmen einzuhalten. Es entstehen Freundschaften fürs Leben.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Idee eines Jugedcafe´s in Stuttgart Feuerbach wurde im Rahmen der Haushaltsplanberatung beraten. In Feuerbach wird derzeit ein Neubau eines Kinder- und Jugendhauses realisiert. Weitere neue Angebote für Feuerbach wurden in den Haushaltsplanberatungen nicht beschlossen. Die Stuttgarter Jugendhaus gGmbH plant aber beispielsweise einen neuen Pop-up Jugendtreff auf dem Züblin-Areal im Leonhardsviertel in der Stuttgarter City. Hierfür hat der Gemeinderat 245.000 Euro Fördermittel in den Doppelhaushalt 2022/2023 eingestellt.
kein Beschluss gefasst

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Feuerbach unterstützt seit Jahren diesen Wunsch und bittet die Verwaltung um Suche nach geeigneten Räumlichkeiten im Ortszentrum und um eine entsprechende Vereinbarung mit der Jugendhaus gGmbH. Insbesondere die Gebäude Leobener Straße 49 (ehemaliger Feuerbacher Schülertreff) und Mühlwasen 2A (bisher Kinderhaus ab 2022 mit Jugendtreff Camp im dortigen Neubau zusammengeführt) sollen geprüft werden.

530 in 2021 | Alle Fußwege aufwerten, StVZO-konform und behindertengerecht ausbauen

Alle Fußwege aufwerten, StVZO-konform und behindertengerecht ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

520
weniger gut: -114
gut: 520
Meine Stimme: keine
Platz: 
530
in: 
2021

Die vorgeschriebene Mindestbreite wird an sehr vielen Stellen nicht eingehalten. Zudem sind die Gehwege mit "Stadtmobiliar" Parkautomaten, Schilder uvm. verstellt. Dabei geht es dem lokalen Handel mit Fußgängern besser und gute Gehwege werden immer wichtiger, für alle Generationen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Landeshauptstadt Stuttgart hat zur Förderung des Fußverkehrs ein Fußverkehrskonzept erarbeitet und hierfür erstmals im Doppelhaushalt 2018/2019 ein eigenes Investitionsprogramm für den Fußverkehr eingerichtet. Wichtige Anforderungen bei der Planung und Umsetzung des Fußverkehrskonzepts stellen insbesondere ausreichende Gehwegbreiten, Querungsanlagen und Barrierefreiheit dar. Die Umsetzung des Fußverkehrskonzepts soll auch im Doppelhaushalt 2022/2023 fortgesetzt werden. Hierfür hat der Gemeinderat pro Jahr 1 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Insgesamt stehen im Budget des Tiefbauamts für neue Maßnahmen sowie für Sanierungen und Erneuerungsmaßnahmen im Fußverkehr pro Jahr rund 4 Mio. Euro bereit.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

531 in 2021 | Home Office und Digitalisierung in der Verwaltung

Home Office und Digitalisierung in der Verwaltung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

520
weniger gut: -137
gut: 520
Meine Stimme: keine
Platz: 
531
in: 
2021

In der Stadtverwaltung arbeiten während der Corona Pandemie auch verstärkt Mitarbeiter im Home Office. Moderne Unternehmen machen es vor und haben bereits vor der Corona Pandemie auf mobiles Arbeiten und Home Office gesetzt. Dadurch wird nicht mehr für jeden Mitarbeiter ein fester Büroarbeitsplatz benötigt und Einsparungen in der Büroinfrastruktur, durch angemietete Büros, Heizkosten etc. werden erzielt. Durch weitere Digitalisierung der Verwaltung und verstärktes mobiles Arbeiten würde auch die Stadtverwaltung effizienter werden und Kosten einsparen.

532 in 2021 | Bessere Integrationsmöglichkeiten etwa durch mehr Sprachkurse (für Geflüchtete)

Bessere Integrationsmöglichkeiten etwa durch mehr Sprachkurse (für Geflüchtete)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

520
weniger gut: -184
gut: 520
Meine Stimme: keine
Platz: 
532
in: 
2021

Bessere Integrationsmögichkeiten für Geflüchtete in Stuttgart - mehr Sprachkurse und Plätze dafür - mehr Praktikaplätze - es muss hier noch einiges getan werden.

533 in 2021 | Ausweitung des Chinesischen Gartens in Stuttgart, als Fortsetzung des Höhenparks-Killesberg

Ausweitung des Chinesischen Gartens in Stuttgart, als Fortsetzung des Höhenparks-Killesberg

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

519
weniger gut: -162
gut: 519
Meine Stimme: keine
Platz: 
533
in: 
2021

Der Chinesische Garten im Stuttgarter Killesberg, Panoramastraße 33, 70174 Stuttgart, ist ohne Zweifel ein Schmuckstück Stuttgarts, welches es verdient hätte dass man es durch eine Flächenausweitung, oder gar durch eine Umsetzung in die Nähe des Höhenparks aufwertet. Dies hätte zur Folge dass es sich als touristische Attraktion der Stadt Stuttgart noch mehr bewähren würde als bisher und darüber hinaus sich als ein fester Anziehungspunkt für Besucher und Touristen aus allen Herrenländer einer noch größeren Beliebtheit erfreuen würde, eben durch den Anstieg der Besucherzahl. Gleichzeitig könnte sich der Chinesische Garten durch diese Massnahme auch als eine markante touristische Größe der Stadt Stuttgart, noch mehr etablieren als dies bis jetzt der Fall war, beispielsweise durch das Anwenden eines entsprechenden Stadtmarketings. Eventuell könnte dieser Prozess mit der Kombination einer zusätzlich zu errichtenden Lokalität, für die Verköstigung von Besuchern und Touristen, zeitlich minimiert werden.

534 in 2021 | Skateboard Anlage Nord bauen

Skateboard Anlage Nord bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

519
weniger gut: -169
gut: 519
Meine Stimme: keine
Platz: 
534
in: 
2021

Der einzig gute Park unter freiem Himmel befindet sich in Botnang. Dieser ist oft überfüllt und von Stuttgart Nord aus schlecht erreichbar. Ein Skatepark im Raum Killesberg/Kräherwald wäre ein großer Vorteil für die Jugend. Oft werden Skater, die im öffentlichen Raum unterwegs sind, kritisiert und als nervend empfunden. Das Problem ist ein Mangel von dafür ausgelegten Plätzen.

535 in 2021 | Bau von mehreren Sozialwohnungen // Aufstockung von Gebäuden

Bau von mehreren Sozialwohnungen // Aufstockung von Gebäuden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

519
weniger gut: -180
gut: 519
Meine Stimme: keine
Platz: 
535
in: 
2021

Bau von mehreren Sozialwohnungen
Aufstockung von Gebäuden

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Um mehr Wohnraum in Stuttgart zu schaffen, wurden für den geförderten Mietwohnungsbau im Doppelhaushalt 2022/2023 jährlich 3,5 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Das seit 2019 bestehende Förderprogramm für den Mittelstand „Wohnraum zur Schaffung von Miete“ wird mit einem Budget von 1,2 Mio. Euro pro Jahr fortgesetzt. Förderfähig ist über dieses Programm der Ausbau nicht genutzter Flächen, zum Beispiel Dach‐ und Gartengeschossflächen, Erweiterungsmaßnahmen wie die Aufstockung eines Gebäudes, die Umwandlung von bisher gewerblichen (Laden‐)Räumen oder die Erneuerung von nicht mehr für Wohnzwecke geeignetem, leerstehenden Wohnraum.
Gemeinderat hat zugestimmt

536 in 2021 | Feuerbacher Weg für Radverkehr ertüchtigen und freigeben

Feuerbacher Weg für Radverkehr ertüchtigen und freigeben

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

519
weniger gut: -196
gut: 519
Meine Stimme: keine
Platz: 
536
in: 
2021

Der Feuerbacher Weg von Feuerbach über den Killesberg nach Stuttgart kann als Fahrradverbindung den Pragsattel entlasten. Dank E-Bike wäre die Steigung für viele Radfahrer kein Problem. Es müsste eine Lösung für eine Geschwindigkeitsbegrenzung bergab gefunden werden. Dadurch wäre eine Zeitersparnis und ein sicherer und direkter Weg von Feuerbach in die Innenstadt möglich. Alle bisherigen Routen über den Pragsattel haben entscheidende Nachteile wie Engstellen oder lange Ampelzeiten.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Feuerbach weist darauf hin, dass diese Maßnahme bereits umgesetzt wurde.

537 in 2021 | Mehr fahrrad vorrang strassen

Mehr fahrrad vorrang strassen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

519
weniger gut: -293
gut: 519
Meine Stimme: keine
Platz: 
537
in: 
2021

Gute möglichkeit ohne zu grosse bauliche massnahmen und ohne fahrspuren und parkplätze opfern zu müssen das fahrradfahren sicherer und attraktiver zu machen. Zb die bei radfahrern beliebte forststrasse die jedoch durch viele kreuzungen gefahren birgt. Autofahrer übersehen rechts vor links oder überholen riskant.