Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

598 in 2021 | Attraktivität der Stadt: Eckensee im Winter zu Eislauffläche umfunktionieren

Attraktivität der Stadt: Eckensee im Winter zu Eislauffläche umfunktionieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

501
weniger gut: -251
gut: 501
Meine Stimme: keine
Platz: 
598
in: 
2021

Eckensee im Winter, wenigstens teilweise, zur öffentlichen Eislauffläche umfunktionieren! Stadtbelebung !! Schöner als das, was am Schloßplatz alljährlich installiert wird.

599 in 2021 | Die strengeren Feinstaub-Grenzwerte der WHO umsetzen

Die strengeren Feinstaub-Grenzwerte der WHO umsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

501
weniger gut: -283
gut: 501
Meine Stimme: keine
Platz: 
599
in: 
2021

Wir fordern die Stadt Stuttgart auf, ab sofort die strengeren Feinstaub-Grenzwerte der WHO umzusetzen. Die Maßnahme wird sich positiv auf die Gesundheit der Anwohner, den Tourismus und die Gewerbetreibenden auswirken. Die von der EU erlaubten Feinstaub-Jahresmittelwerte liegen etwa doppelt so hoch wie die Werte der WHO. Die EU erlaubt jährlich 35 Grenzwert-Überschreitungstage für PM10, die WHO nicht einen Einzigen. Eine Verschärfung der PM10-Grenzwerte in der EU war ab dem 1. Januar 2010 vorgesehen, wurde aber kurz vor Inkrafttreten wieder verworfen. Elf Jahre später hat sich die EU noch immer nicht weiterbewegt! Es ist also höchste Zeit, dass die Kommunen die Initiative ergreifen und nicht länger die Gesundheit der Bürger aufs Spiel setzen.

600 in 2021 | Menschen mit Behinderungen sollen mehr Teilhabemöglichkeiten bekommen

Menschen mit Behinderungen sollen mehr Teilhabemöglichkeiten bekommen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

500
weniger gut: -100
gut: 500
Meine Stimme: keine
Platz: 
600
in: 
2021

Die Stadt STuttgart sollte mehr Teilhabemöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen für Stuttgart bieten, auch sie sind die Verlierer der Pandemie. Bitte hier nachbessern.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Gemeinderat hat für den Doppelhaushalt 2022/2023 das „Haushaltspaket Inklusion 3.0“ unter dem Motto „Barrierefreiheit und Teilhabe – Gemeinsam weiter vorangehen“ mit einem Gesamtvolumen von ca. 6,5 Mio. Euro sowie 15,5 neue Stellen beschlossen. In den kommenden Jahren werden folgende Schwerpunktthemen bearbeitet: 1. Barrierefrei in Stuttgart leben – Alltag ohne Hindernisse - dazu gehört ein barrierefreier ÖPNV und weitgehende Barrierefreiheit in der Stadt, 2. Arbeitsplätze und Wirtschaft – Alle Potentiale nutzen, 3. Eine barrierefreie Kultur für alle schaffen, 4. Familien und Kinder mit Behinderung – Pflegen und Stärken in allen Lebenslagen, 5. Qualitäts- und Wissensmanagement – Lernen. Wissen. Machen. Darüber hinaus wurde dem Beirat für Menschen mit Behinderung ein Budget in Höhe von 50.000 Euro pro Jahr in den Jahren 2022 und 2023 zur Verfügung gestellt, um einzelne Maßnahmen und Projekte gezielt umzusetzen.
wird umgesetzt

601 in 2021 | Eigenanteil bei Unterbringung in städtischen Pflegeheimen senken
602 in 2021 | Zusätzlichen Halt der Buslinie 92 am Rot-/Schwarzwildpark einrichten

Zusätzlichen Halt der Buslinie 92 am Rot-/Schwarzwildpark einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

499
weniger gut: -111
gut: 499
Meine Stimme: keine
Platz: 
602
in: 
2021

Es wäre toll, wenn die Linie 92 am Rot- und Schwarzwildpark halten würde. So könnte man auch ohne Auto das Freizeit- und Naherholungsgebiet rund um den Bärensee besser erreichen. Aber auch Kindergartengruppen und Schulklassen könnten die Wildgehege besser erreichen. Zumal der Abstand zwischen den Stationen Forsthaus II und Forsthaus I und Metzgerhaus sehr groß ist. Die Busse könnten doch jeweils an der Parkplatzeinfahrt abbiegen, dort halten und dann wieder aus der Parkplatzausfahrt herausfahren. Hier könnte man mit wenig finanziellen Mitteln, durch Bau zweier Haltestellen, ein wichtiges Naherholungsgebiet besser erreichen. Zu späten Zeiten, zum Beispiel nach 22 Uhr, könnte man den Halt auch ausfallen lassen. Auch könnte die Line 92 öfter fahren oder eine zweite Linie eine Teilstrecke bedienen, damit die Reinsburgstraße im Westen besser erschlossen wird, ein Bus der nur halbstündlich oder stündlich fährt und dass auf einer Strecke die durch ein Innenstadtwohngebiet geht, ist absolut kein attraktives ÖPNV-Angebot!

603 in 2021 | Pavillone für Kulturveranstaltungen im Freien bauen

Pavillone für Kulturveranstaltungen im Freien bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feste und Feiern
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

499
weniger gut: -154
gut: 499
Meine Stimme: keine
Platz: 
603
in: 
2021

Da auch dieses Jahr vermutlich wegen Corona viele Kulturveranstaltungen wieder im Freien stattfinden werden, wäre es schön, dafür einen Pavillon haben, damit Vortragende und Zuschauer vor Sonne und Regen geschützt sind. So etwas Ähnliches wie der ehemalige Landespavillon, der von vielen vermisst wird. Kompetenz im Pavillonbau ist an der Universität Stuttgart vorhanden.
Mögliche Standorte wären der Marienplatz, der Südheimer Platz, der Stadtgarten, der Schlosspark oder der Park der Villa Berg.

604 in 2021 | X 1 Bus einstellen

X 1 Bus einstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

499
weniger gut: -260
gut: 499
Meine Stimme: keine
Platz: 
604
in: 
2021

Wenn die Verbindung vom Hbf. Richtung Staatsgalerie wieder offen ist, kann der X 1 Bus wieder eingestellt werden, da dann genügend Verbindungen zur Verfügung stehen.

605 in 2021 | Seniorenpatenschaften für alleinlebende Senioren in Stuttgart organisieren

Seniorenpatenschaften für alleinlebende Senioren in Stuttgart organisieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Senioren
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

498
weniger gut: -110
gut: 498
Meine Stimme: keine
Platz: 
605
in: 
2021

Seniorenpatenschaften für alleinlebende und einsame Senioren.
Vernetzung von Bürgern in verschiedenen Bezirken. Gemeinsam für ein besseres Miteinander.

606 in 2021 | Vaihinger Zentrum verbessern

Vaihinger Zentrum verbessern

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

498
weniger gut: -118
gut: 498
Meine Stimme: keine
Platz: 
606
in: 
2021

Vaihingen hat kein Zentrum mehr.

Der Marktplatz ist ein Schandfleck. Das muss nicht so sein.
Es betrifft nicht nur den kaputten Belag, der "einfach überteert" wird statt zu reparieren (siehe auch https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/61620 Vorschlag #61620).
Da gibt es auch kaum etwas das zum Verweilen einlädt. Da war mal ein Brunnen. War der zu teuer?
Lagerboxen zentral am Markt sind kein Qualitätsbeweis für den Marktplatz, ebenso Spielhallen…
=> Die Stadt sollte Flächen und Immobilien wo möglich kaufen und subventioniert weitervermieten.

=> Übergang Bahnhof – Stadtpark Vaihingen – Marktplatz barrierefrei gestalten, d.h. Zebrastreifen über Busbahnhof und Vollmoellerstr. in den Park, mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer in Sigmundtstr. und unter der Hauptstr. durch.
=> am Marktplatz weniger Zufahrt-Zeit für Geschäfte / Anlieferverkehr, ggf. Gewichtsbegrenzung für Lastwagen. Es sollte sich mehr wie Fussgängerzone anfühlen. Aufenthaltsbereiche schaffen, begrünen.

Soll es ein „großer Wurf“ fürs Zentrum werden, könnte je nach Machbarkeit die Hauptstraße, Robert-Koch-Str/ Vaihiger-Markt-Str oder beide „getunnelt“ werden, um die Riesenkreuzung dort zu entschärfen und Fußgänger nicht mitten im Zentrum über autobahnähnliche Strukturen zu lotsen.

607 in 2021 | ÖPNV Busverbindung Weilimdorf Solitude ausbauen

ÖPNV Busverbindung Weilimdorf Solitude ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

498
weniger gut: -127
gut: 498
Meine Stimme: keine
Platz: 
607
in: 
2021

Ich wünsche mich für die Umwelt und die Bürger aus Weilimdorf und Giebel eine direkte Verbindung mit zum Beispiel einen kleinen Bus, zwischen Weilimdorf und Solitude.
Es besteht keine Möglichkeit eine kleine Spaziergang da oben zu machen ohne das Auto zu nehmen. Es wäre für die Weilimdörfer bestimmt eine gute alternative um umwetltfreundliche zur werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Weilimdorf unterstützt den Vorschlag.