Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

658 in 2021 | Gäubahn gemäß Filderdialog weiter über die Panoramabahn statt über die Filder zum Hauptbahnhof leiten

Gäubahn gemäß Filderdialog weiter über die Panoramabahn statt über die Filder zum Hauptbahnhof leiten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

486
weniger gut: -135
gut: 486
Meine Stimme: keine
Platz: 
658
in: 
2021

Es gab einen demokratischen Prozess unter Beteiligung von Bürgern und Politikern zum Thema Gäubahn und Fildertrasse, bei dem tagelang verschiedene Varianten der Gäubahntrasse diskutiert worden sind, und bei dem demokratisch über diese Varianten abgestimmt wurde.

Das Ergebnis war, dass sich eine Mehrheit unter allen Beteiligten für eine Führung der Gäubahn weiterhin über die bereits bestehende Panoramastrecke in S-West ausgesprochen hat, anstelle über die Filder.

Die Stadt Stuttgart soll sich gemäß dieser Abstimmung für die Umsetzung dieses Siegerentwurfs einsetzen, indem sie ihren Finanzierungsanteil (bzw. den der Flughafengesellschaft) für die überteuerte und mittlerweile offiziell ausgesetzte Planung der Fildervariante (Antragstrasse) zurückzieht, welche einen Mischverkehr von Fernzügen und S-Bahnen bedeuten würde, und auch keine Gelder für den noch viel teureren Fildertunnel bereitstellt.

Die Schlichtung und die Volksabstimmung zu S21 werden gerne als Leuchtturmprojekt demokratischer Beteiligung verkauft. Der Filderdialog wird das seltsamerweise nicht. Vielleicht liegt es am Abstimmungsergebnis.

(Dieser Vorschlag erscheint zwangsweise unter "Verkehr / Weitere", da hier im Bürgerhaushalt das Thema Stuttgart 21 zufälligerweise nicht beim Thema Verkehr gelistet wird, sondern genauso zufällig nur beim Thema Städtebau. )

659 in 2021 | U7 auch in Randzeiten als Doppelzüge fahren lassen

U7 auch in Randzeiten als Doppelzüge fahren lassen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

486
weniger gut: -138
gut: 486
Meine Stimme: keine
Platz: 
659
in: 
2021

Um ausreichend Abstände zueinander einhalten zu können, sollte die U7 auch zu den Randzeiten als Doppelzug fahren. Insbesondere im Ausflugsverkehr sonntags wied die U7 stark genutzt.

660 in 2021 | Radweg beim Augsburger Platz einfach sicherer verbessern

Radweg beim Augsburger Platz einfach sicherer verbessern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

486
weniger gut: -163
gut: 486
Meine Stimme: keine
Platz: 
660
in: 
2021

Der Fuß- und Radweg, kommend entlang der S-Bahnstation Ebitzweg /LKA /Mercedesstadion führt durch eine Unterführung des Augsburger Platzes in die Dennerstraße, Richtung Oberem Kurpark und endet auf einem Gehweg.

Dieser wird von Hundebesitzern, vielen Frauen mit Kindern und Kinderwagen benutzt.

Wenn man nach dem Aufgang aus der Unterführung etwa 1 m Grünstreifen anlegen und den Bordstein absenken würde, könnten die erwachsenen Radfahrer in der Tempo-30-Zone die Strasse benutzen.

661 in 2021 | Aufwertung der Grünfläche "Silcherpark" beim Berliner Platz

Aufwertung der Grünfläche "Silcherpark" beim Berliner Platz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

485
weniger gut: -114
gut: 485
Meine Stimme: keine
Platz: 
661
in: 
2021

Problem:

Der Silcherpark (Grünfläche zwischen Berliner Platz und Sicherstraße) ist eine der wenigen innerstädtischen Grünflächen. Sie ist wichtig für die Frisch- und Kaltluftentstehung, aber auch für die Naherholung der Bewohner und Besucher der Innenstadt. Der Baumbestand ist teilweise alt und groß (Mammutbäume). Der Park und die Gestaltungselemente sind aber in die Jahre gekommen und sollten grundlegend neu gestaltet werden. Die Wege sind mehrfach geflickt und sollten erneuert werden. Insgesamt ist die Fläche eine Restgrünfläche, hat aber Potential.

Vorschlag:

- Die Grünfläche sollte aufgewertet und erlebbar gemacht werden. Dabei könnte auch das bestehende Denkmal (Haidlen-Denkmal) und bestehende Gestaltungselemente (z.B. Jubiläumsbrunnen) einbezogen werden. Um keine dunklen Ecken zu forcieren, sollte die Bepflanzung locker und offen gestaltet sein und eine angemessene Beleuchtung eingesetzt werden.

- Die Wegeflächen sollten neu gestaltet werden. Außerdem sollte über neue Wegeverbindungen nachgedacht werden. Durch die neue Bebauung und die Nutzungen im Erdgeschoss in der Nachbarschaft sind neue Wegeverbindungen entstanden, beziehungsweise werden noch entstehen, die in einer neuen Parkgestaltung aufgenommen werden sollten.

- Ein Teil der Breitscheidstraße zwischen Silcherstraße und Seidenstraße/Berliner Platz wurde bereits verkehrsberuhigt. Diese Fläche und auch die Straßenfläche der Silcherstraße sollte in die Neugestaltung miteinbezogen werden. Ziel: Bessere Nutzung der Flächen für Radfahrer und Fußgänger.

- Um die beste Lösung für die Umgestaltung und Aufwertung der Flächen zwischen Silcherstraße, Breitscheidstraße, Berliner Platz und Schlossstraße zu finden, sollte eine Mehrfachbeauftragung oder ein offener Wettbewerb ausgelobt werden.

662 in 2021 | Neue Infotafeln mit Wanderwegen im Stadtwald

Neue Infotafeln mit Wanderwegen im Stadtwald

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

485
weniger gut: -139
gut: 485
Meine Stimme: keine
Platz: 
662
in: 
2021

Die hölzernen Übersichtstafeln mit Wanderwegen, z.B. am Bärensee und Umgebung, sind alt, unansehnlich und schwer lesbar. Sie sollten durch moderne Karten ersetzt werden.

663 in 2021 | Dirtpark, sportliche Möglichkeiten für alle Art von Fahrradfahrern, bauen

Dirtpark, sportliche Möglichkeiten für alle Art von Fahrradfahrern, bauen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

485
weniger gut: -251
gut: 485
Meine Stimme: keine
Platz: 
663
in: 
2021

Mir geht es darum, mehr Möglichkeiten für Mountainbiker in Stuttgart zu schaffen, am besten in Weilimdorf.

Dies kann am einfachsten mit einem ,,Dirtpark" umgesetzt werden. Man merkt, dass in Stuttgart die Nachfrage sehr hoch ist, nur gibt es in Stuttgart keinen einzigen von diesen ,,Dirtparks". Um zu einem zu gelangen, muss man oft mehr als eine Stunde mit der Bahn fahren und öfters umsteigen. Bei einem Dirtpark kann man so gut wie mit jedem Mountainbike fahren. Auch für BMX Räder sind diese Strecken ziemlich gut geeignet. Sie bestehen aus Sprüngen für die Fahrrädern, bestehen aus einer Landung aus Erde und einem Absprung, der aus Erde oder Holz besteht. Der Vorteil an einem ,,Dirtpark" ist, dass er auf jeder geraden Grasfläche gebaut werden kann und nicht so wie ,,Mountainbike Trails", im Wald. Außer Erde, oder möglicherweise Holz, benötigt man keine anderen Materialien zum Bau. Außerdem gibt es spezielle Organisationen, wie etwa das ,,Radquartier", die professionell solche Strecken und Skatehallen bauen. Vor allem, wegen der extrem vielen Mountainbiker, die es in Stuttgart gibt, wäre eine solcher ,,Dirtpark" eine gute Möglichkeit, die illegalen Trails im Wald zu verlassen. deshalb denke ich, dass ein Dirtpark eine tolle Investition ist.

664 in 2021 | Bus 41

Bus 41

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

484
weniger gut: -104
gut: 484
Meine Stimme: keine
Platz: 
664
in: 
2021

Buslinie 41 fährt nur bis 21Uhr,das ist für die Bewohner im Wohngebiet Eiernest auf der einen Seite und Nähe St. Josef /Lerchenrainschule auf der anderen Seite so länger nicht mehr hinnehmbar. Die 41erLinie sollte bis mind. 22Uhr diese Wohngegend bedienen.... oder der42erBus sollte vom ErwinSchoettle Platz entsprechend diese noch folgende zwei Stationen bedienen.

665 in 2021 | Bildung endlich auch in den oberen Neckarvororten gerecht gestalten und ein bedarfsgerechtes Angebot an Plätzen auf weiterführenden Schulen schaffen!

Bildung endlich auch in den oberen Neckarvororten gerecht gestalten und ein bedarfsgerechtes Angebot an Plätzen auf weiterführenden Schulen schaffen!

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

484
weniger gut: -122
gut: 484
Meine Stimme: keine
Platz: 
665
in: 
2021

Für Bildungsgerechtigkeit bedarf es gleicher Bildungschancen. Dazu gehört ein bedarfsgerechtes Angebot an Schulen. Doch in Stuttgart fehlen seit Jahren hunderte Plätze an weiterführenden Schulen und die Zahl der Übertritte wächst beständig. Schon längst finden nicht alle Schülerinnen und Schüler in ihrer näheren Umgebung einen Platz: Bildungsgerechtigkeit fehlt und die Belastung eines weiten Schulwegs kommt noch dazu.

Im Schulbezirk Oberer Neckar (Hedelfingen, Wangen, Obertürkheim, Untertürkheim) fehlen nach Berechnungen des Fördervereins Schulcampus Hedelfingen jährlich rund 90 Plätze im Jahr, nach Wegfall der Containerlösung am Wiggy fehlen rund 115 Plätze pro Jahr. Dies ist eine schwere Belastung für die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern. Auch der Bezirksbeirat Hedelfingen drängt seit Jahren auf eine weiterführende Schule. Die Stadt muss daher jetzt neue Plätze an weiterführenden Schulen schaffen, das geht am schnellsten durch den Neubau auf städtischen Flächen. Vorschläge aus Architektur-Masterarbeiten der Hochschule für Technik (HFT) haben aufgezeigt, dass sich das Gelände bei der Steinenbergschule in Hedelfingen hervorragend für den Neubau einer Schule eignet.

Leider ist der Versuch, am Steinenberg eine Gemeinschaftsschule einzurichten, gescheitert. Nach der Werkrealschule sollte dort eine Gemeinschaftsschule mit Sekundarstufe II eingerichtet werden. Doch auch große Anstrengungen durch Schulgemeinschaft und Stadt konnten die Voraussetzungen nicht erfüllen. Damit bleibt nur ein Gymnasium, um den Mangel an Plätzen auf weiterführenden Schulen vor Ort zu beheben.

Um nicht weitere wertvolle Zeit zu verlieren, ist unverzüglich mit den notwendigen Schritten zu beginnen: Dazu sind Mittel zur baulichen Standortentwicklung und konkreter baulicher Planungen bereitzustellen und gleichzeitig das pädagogische Konzept zu erarbeiten. Zudem müssen Alternativen zur Steinenbergschule für die zeitweise Auslagerung der Wilhelmsschule Wangen geprüft werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Hedelfingen unterstützt das Vorhaben einstimmig. Das Schulverwaltungsamt hat mittlerweile die Einrichtung eines gymnasialen Standorts Am Steinenberg in die schulische Investitionsplanung ab 2024 aufgenommen.

666 in 2021 | Angebote im öffentlichen Raum umsetzen

Angebote im öffentlichen Raum umsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feste und Feiern
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

484
weniger gut: -147
gut: 484
Meine Stimme: keine
Platz: 
666
in: 
2021

In vielen anderen Städten gibt es städtisch organisierte Angebote im öffentlichen Raum, beginnend von Salsa-Tanzkursen abends am Flussufer, gemeinsamen Singen unter einer Brücke, Yoga Training, Inlineskateabende bei denen die Strassen gesperrt werden, Kino und Konzerte im Freien und vieles mehr.

Ein solches Angebot verbindet die Menschen und wertet die Stadt als Lebensraum enorm aus. Deshalb wünsche ich mir sowas für Stuttgart für die Zeit nach Corona.

Es muss auch nicht viel kosten, oft gibt es genug Ehrenamtliche oder Anbieter, die das auf Spendenbasis umsetzen und es braucht vor allem die Idee und die Genehmigung.

667 in 2021 | Fahrradunterführung am Vaihinger Bahnhof mit Vergrößerung der Fahrradstation kombinieren

Fahrradunterführung am Vaihinger Bahnhof mit Vergrößerung der Fahrradstation kombinieren

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

484
weniger gut: -156
gut: 484
Meine Stimme: keine
Platz: 
667
in: 
2021

Für Fahrräder fehlt eine attraktive konfliktfreie Querungsmöglichkeit des Vaihinger Bahnhofs.
Diese sollte parallel zur bestehenden Fußgängerunterführung eingerichtet werden, über eine ausreichende Breite verfügen, damit sich zwei Fahrräder mit Anhänger ohne Probleme begegnen können und zum Vaihinger Ortskern und dem Synergie Park hin bei übersichtlicher Wegführung gut angebunden sein.

Die Unterführung sollte so gestaltet werden, dass die bestehende Fahrradstation durch einen erweiterten Neubau mit Untergeschoss ersetzt und daran angeschlossen werden kann.

Für mögliche weitere Details verweise ich auf den Vorschlag 53258 aus dem Bürgerhaushalt 2019.
(https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/53258)

Da im Zuge der U-Bahn-Planung auch eine Variante mit Unterquerung des Vaihinger Bahnhofs im Gespräch ist, muss bei dieser Variante eine solche Fahrradunterführung mit bedacht werden.
Hier würde sich ein Synergiepotenzial ergeben, da die Deutsche Bahn bei beiden Vorhaben mit einbezogen werden müsste.