Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

708 in 2021 | Kulturförderungsausbau - Neustart Kultur für alle jungen Stuttgarter Kulturschaffenden

Kulturförderungsausbau - Neustart Kultur für alle jungen Stuttgarter Kulturschaffenden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

475
weniger gut: -150
gut: 475
Meine Stimme: keine
Platz: 
708
in: 
2021

Stuttgart als Kulturhauptstadt hat Seitens ihrer Kulturförderung schon viel tolles bewirkt.
Die Corona-Pandemie hat der Kulturbranche jedoch stark zugesetzt, gerade diese Branche braucht jetzt verstärkt Unterstützung in alle Richtungen. Im Rahmen der Neustart Kultur Maßnahmen benötigen gerade die jungen Kulturschaffenden aller Genres jetzt die Hilfe ihrer Stadt, um wieder eine berufliche Zukunft zu erhalten.

Unterstützungsmaßnahmen benötigen verstärkt alle (noch) kleineren Kulturformate und jungen KünstlerInnen, die bisher nicht (oder nur gering) von den Landes- und Bundesunterstützungsprogrammen abgedeckt worden sind, damit diese eine gleichberechtigte Chance auf Wachstum und Entwicklung haben.

Idee zur Förderungsmöglichkeit junger Kulturschaffender durch die Stadt Stuttgart:
"Kulturpass für junge Kulturschaffende"
(Kulturschaffende bis 30 Jahre, welche kurz vor oder nach ihrem Studienabschluss stehen).

Möglicher Inhalt des "Kulturpasses":
- 50 % vergünstigte Raummiete in Stuttgarter Kultureinrichtungen für Konzerte, Lesungen, Festivalformate, Ausstellungen
- einmaliges jährliches Arbeitsstipendium von 100 €
- Zuschüsse bis max. 5.000 € für kulturelle Projektumsetzung in Stuttgart
- vereinfachtes Bewerbungs- und Auswahlverfahren für Kulturförderangebote der Stadt Stuttgart

Weitere Unterstützungsideen für jungen Kulturschaffende aller Genres können ergänzt werden.

709 in 2021 | Outdoor Sportanlagen in Stuttgart Süd

Outdoor Sportanlagen in Stuttgart Süd

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

475
weniger gut: -151
gut: 475
Meine Stimme: keine
Platz: 
709
in: 
2021

Outdoor Sportanlagen erfreuen sich zunehmend über eine steigende Nutzeranzahl. Daher sollten im Stuttgarter Stadtgebiet weitere Sportanlagen installiert werden. Diese sollten nach Möglichkeit mit einem weichen Gummiuntergrund ausgestattet sein, um Verletzungen vorzubeugen und eine bessere Eignung für Bodenübungen zu gewährleisten.

710 in 2021 | Verkehrsberuhigte Cannstatter Innenstadt

Verkehrsberuhigte Cannstatter Innenstadt

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

475
weniger gut: -222
gut: 475
Meine Stimme: keine
Platz: 
710
in: 
2021

Umwandlung der noch befahrbaren Straßen in der Innenstadt in verkehrsberuhigte Bereiche (blaues „Spielstraßen“-Schild) und schrittweiser Rückbau der Gehwegkanten.

711 in 2021 | Ausrufung des Klimanotstands

Ausrufung des Klimanotstands

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

475
weniger gut: -320
gut: 475
Meine Stimme: keine
Platz: 
711
in: 
2021

Einige Länder sowie Städte, auch in Deutschland, haben bereits den Klimanotstand ausgerufen. Stuttgart ist darunter bisher nicht! Auch wenn diese Ausrufung erstmal keine rechtliche Bindung hat, sondern eine Anerkennungs- und Absichtserklärung ist, wäre es sehr wichtig, dass Stuttgart die Klimakrise und den Ernst der Lage anerkennt, zumal wir z.B. aufgrund der Kessellage in Zukunft durch Hitzestress sowie ebenfalls durch Starkregenereignisse direkt die Auswirkungen des Klimawandels spüren werden. Einhergehend mit dieser Ausrufung müssen dann logischerweise auch stärkere Bestrebungen zur Bekämpfung dieser Krise, aber auch zur Anpassung daran, verfolgt werden. Da dadurch in Zukunft sogar insgesamt Kosten gespart und Menschen und die Umwelt geschützt werden können, spricht praktisch nichts gegen diese Maßnahmen. Ein erster Schritt, den Stuttgart dafür nun gehen sollte, wäre die Ausrufung des Klimanotstands.

712 in 2021 | Beförderung von Schülern

Beförderung von Schülern

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

474
weniger gut: -99
gut: 474
Meine Stimme: keine
Platz: 
712
in: 
2021

Während des Schulbetriebes in der Buslinie 65 lange Busse zu Schulbeginn und Ende einsetzen und nicht am Nachmittag wo der Bus so gut wie leer nach Hedelfingen fährt. Es ist zum Teil nicht mal mehr Platz zum stehen! Zudem diese Linie jetzt bis zum Flughafen fährt und auch Koffer transportiert werden.

713 in 2021 | Metzstraße Lärm

Metzstraße Lärm

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

474
weniger gut: -129
gut: 474
Meine Stimme: keine
Platz: 
713
in: 
2021

Eine der lautesten Straßen in Stuttgart-Ost ist die Metzstraße. Sie wird als Schleichweg benutzt. Daher ist das Verkehrsaufkommen in der Metzstraße zwischen der Neckarstraße und der Stöckachstraße sehr hoch. Zwei Autos kommen an einander nicht vorbei. Besonders laut ist es in der Nacht und in den Morgenstunden. Die Lautstärke wird dadurch erhöht, weil der schlampig gelegte Straßenbelag (Steinpflaster) sich an mehreren Stellen senkte und "Wellen" bildete. Mit einem Fahrrad kommt man hier nicht durch. Die nahe zu einander liegenden Häuser bilden einen Kanal, der mit Abgasen und Lärm befüllt ist. Vorschlag: 1) Metzstraße soll eine Einbahnstraße werden, von der Neckarstraße kommend. 2) Der Straßenbelag muss dringend ersetzt werden. 3) "Anlieger frei". 4) LKW-Verbot.

714 in 2021 | Verlängerung der U19 nach Öffingen/Schmiden

Verlängerung der U19 nach Öffingen/Schmiden

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

473
weniger gut: -103
gut: 473
Meine Stimme: keine
Platz: 
714
in: 
2021

In Neugereut enden derzeit zwei Straßenbahnlinien die U2 und die U19. Viele Autofahrer benutzen die Zufahrt zur Stadt über Neugereut/Steinhaldenfeld. Die führt zu viel Rückstau. Besser wäre eine Verlängerung nach Öffingen/Schmiden mit einem Park and Ride Platz außerhalb von Schmiden um dort schon einen Großteil der Autofahrer auf die Bahn zu bringen und Öffingen und Schmiden anzubinden.

715 in 2021 | Buslinie 43 vom Pragsattel weiterführen über Robert-Bosch-Krankenhaus

Buslinie 43 vom Pragsattel weiterführen über Robert-Bosch-Krankenhaus

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

473
weniger gut: -109
gut: 473
Meine Stimme: keine
Platz: 
715
in: 
2021

Die Buslinie 43 endet am Pragsattel. Die Besucher und Mitarbeiter des Robert-Bosch-Krankenhauses sowie Bewohner des Wohngebietes „Burgholzhof“ müssen dort umständlich umsteigen. Durch die Weiterführung der Linie bis zum „Alten Gutshof“, könnte die Buslinie 57 entfallen, gleichzeitig könnte die Fahrzeit ohne Umsteigzeit sinken.

716 in 2021 | Kaltental endlich an den öffentlichen Nahverkehr anschließen

Kaltental endlich an den öffentlichen Nahverkehr anschließen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

473
weniger gut: -115
gut: 473
Meine Stimme: keine
Platz: 
716
in: 
2021

Der Weg von der Haltestelle Kaltental und Engelboldstraße ist für manche Menschen, besonders für Ältere und Gehbehinderte sehr beschwerlich.
Es wird schon jahrelang darüber diskutiert, wie man das umsetzen kann.

Es passiert nichts. Es wurde auch mal ein halbherziger Versuch mit Taxis unternommen. Aber das hat nichts gebracht, da es zu kompliziert war und das Taxi so viele Umwege gefahren ist. Und mit den e-bikes kann nicht Jeder fahren, vor allem nicht mit den Einkäufen. Eventuellwäre ein Ruftaxi sinnvoll. Es wird wirklich langsam mal Zeit, da eine Lösung zu finden.

717 in 2021 | Rad- und Fußweg Jahnstraße ausbauen

Rad- und Fußweg Jahnstraße ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

472
weniger gut: -165
gut: 472
Meine Stimme: keine
Platz: 
717
in: 
2021

Zwischen Ruhbank und Geroksruhe führt der schmale Rad- und Fußweg direkt neben der Jahnstraße ohne bauliche Begrenzung zur vierspurigen Fahrspur in entgegengesetzter Fahrtrichtung (bei Tempo 60-80). Im Bereich der Abzweigung mittlere Filderstraße müssen zwei nicht abgesenkte hohe Bordsteine überbrückt werden. Auf Teilen der Strecke ist der Fahrbahnbelag in schlechtem Zustand und durch Wurzelaufwerfungen holprig. Eine asphaltierte Alternativstrecke gibt es in dem Bereich nicht, lediglich Waldwege, die mit Straßenfahrrädern nicht geeignet und bergan zu steil sind.
Daher sollte der Rad- und Fußweg in dem Bereich verbreitert, der Asphalt erneuert und der Weg aus Sicherheitsgründen baulich von der vierspurigen Straße abgetrennt werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Degerloch begrüßt diesen Vorschlag. Es befindet sich ein Projekt in der Vorplanung und soll noch in diesem Sommer in den politischen Gremien diskutiert werden. Entlang der Jahnstraße und der Mittleren Filderstraße soll der Radschnellweg nach Filderstadt beziehungsweise mit Abzweig durch Sillenbuch nach Ostfildern geführt werden. Ein erster Planungsabschnitt bildet dabei die Strecke zwischen Ruhbank und Geroksruhe. Hier ist es vorgesehen einen breiten und baulich getrennten Radweg anzulegen, der durch einen Grünstreifen von der Kfz-Fahrbahn getrennt wird.