Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

1148 in 2021 | Erweiterung Spielplatz am Pragsattel für Kleinkinder

Erweiterung Spielplatz am Pragsattel für Kleinkinder

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

376
weniger gut: -113
gut: 376
Meine Stimme: keine
Platz: 
1148
in: 
2021

Der Spielplatz an der Haltestelle Pragsattel sollte um ein bis zwei Spielgeräte für Kinder unter drei Jahre (z.B. Netzschaukel, Schaukelpferd, Rutschbahn,...) ergänzt werden.
Der Spielplatz wird täglich von zahlreichen Familien passiert. Das angrenzende Wohngebiet verjüngt sich immer mehr. Der Verkehrsknotenpunkt am Pragsattel ist An- und Abfahrtspunkt für Ausflüge in viele Richtungen. Der Spielplatz ist aber leider ungeeignet für kleine Kinder, da dort nur ein Klettergerüst für ältere Kinder steht. Die Ergänzung um ein bis zwei kleine Spielgeräte erscheint unproblematisch umsetzbar und würde den Spielplatz ohne großen finanziellen Aufwand sehr aufwerten. Bis zum nächst gelegenen Spielplatz ist es vom Pragsattel aus gerade für Familien mit kleinen Kindern zu Fuß recht weit.

1149 in 2021 | Hundekot Gassibox Friedensstr / Landhaustr / Kernerplatz

Hundekot Gassibox Friedensstr / Landhaustr / Kernerplatz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Hundekot
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

376
weniger gut: -140
gut: 376
Meine Stimme: keine
Platz: 
1149
in: 
2021

Bitte stellen sie viel mehr Gassi-Hundebeutel und Abfalleimer mit Hinweisen für die Hundehalter auf. Insbesondere im Bereich Stuttgart - Mitte und Stuttgart-Ost, Schlossgarten... Ich habe selbst einen Hund und ärgere mich auch über den ganzen Kot auf den wenigen grünen Bereichen und Wiesen unter Bäumen. Zudem einrichten eines einfachen online Anmeldesystems für Patenschaften zur Pflege und dem Befüllen der Gassiboxen. Viele Hundebesitzer wollen auch keine herumliegenden Kothaufen und ärgern sich wie alle Anderen über die liegen gelassenen Haufen.

1150 in 2021 | Idyllische Bäderanlage in Stuttgart-West errichten

Idyllische Bäderanlage in Stuttgart-West errichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

376
weniger gut: -300
gut: 376
Meine Stimme: keine
Platz: 
1150
in: 
2021

Ein neues Bad in Stuttgart-West mit einem Springturm, Sauna, mit schönem Außenbereich und zwei Schwimmbäder.

1151 in 2021 | Parkplätze - Adäquate Kosten für genutzten Raum

Parkplätze - Adäquate Kosten für genutzten Raum

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

376
weniger gut: -319
gut: 376
Meine Stimme: keine
Platz: 
1151
in: 
2021

Gerade im Stuttgarter Westen ist es verheerend wie viel Platz vergeben wird für Autos, die geparkt (ungenutzt) im öffentlichem Raum stehen. Wieso setzt man für Parktickets nicht einmal den Mietpreis pro m2 an als Orientierung? Bei 10 m2 Fläche und einem Mietpreis von 10-15 € je m2 kommt man schnell zur Erkenntnis, dass einzelne den öffentlichen Raum hier auf Kosten der Allgemeinheit sehr günstig nutzen. Parktickets sollten also deutlich verteuert werden. 100 € je parkausweis je Monat. Dafür könnte man den öffentliche Verkehr subventionieren durch die Einnahmen. Als Anreiz für die Abgabe eines Parkausweises und keiner neuer Anmeldung könnte man ein Jahr kostenlosen Nahverkehr gewähren.

1152 in 2021 | Brandenkopfweg für Fußgänger und Radfahrer sanieren

Brandenkopfweg für Fußgänger und Radfahrer sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

375
weniger gut: -112
gut: 375
Meine Stimme: keine
Platz: 
1152
in: 
2021

Der Brandenkopfweg ist die Hauptverbindung für Fußgänger und Radfahrer von Kaltental nach Vaihingen beziehungsweise zur S-Bahn Haltestelle Österfeld. Obwohl stark frequentiert, ist dieser Weg in einem erbärmlichen Zustand. Es gibt Schlaglöcher und Gehwegschäden, die im letzten Jahr notdürftig ausgebessert und bereits wieder aufgebrochen sind. Im Winter ist der Weg oft vereist. Eine vor Jahren eingebaute Drainage ist durch Baustellenfahrzeuge soweit verdichtet, dass sie nicht mehr funktionstüchtig ist. Eine Renovierung des Weges wäre ein Gewinn für alle, die mit Fahrrad und zu Fuß/öffentlich unterwegs sind! In diesem Zusammenhang sollte auch eine Lösung dafür gefunden werden, dass der Weg nicht mehr von Autos als Schleichweg genutzt werden kann. Der Weg führt durch ein Landschaftsschutzgebiet und sollte nur in Ausnahmefällen von Gartenbesitzern benutzt werden, wenn sie Material in ihre Gärten transportieren müssen.

1153 in 2021 | LKW Fahrverbot - Zabergäustrasse -Stuttgart Zuffenhausen kontrolliere

LKW Fahrverbot - Zabergäustrasse -Stuttgart Zuffenhausen kontrolliere

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

375
weniger gut: -135
gut: 375
Meine Stimme: keine
Platz: 
1153
in: 
2021

Das Fahrverbot für LKW über 5,5 Tonnen in der Zabergäustrasse in Zuffenhausen wird sehr häufig missachtet. Die Durchfahrt wird als Schnelle - aber verbotene - Verbindung zu der Firma Porsche genutzt. Regelmässige Polizeikontrollen erfolgen nicht mehr. Ich schlage vor, ein elektronischen Erfassungssystem für LKW über 5,5 Tonnen zu installieren. Die Firma Porsche, als hauptsächliche Ursache, soll sich an den Kosten beteiligen. Die Kosten wären schnell durch die verhängten Strafen ausgeglichen.

1154 in 2021 | Ampelblitzer an Fussgängerampel am Eugensplatz

Ampelblitzer an Fussgängerampel am Eugensplatz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

375
weniger gut: -215
gut: 375
Meine Stimme: keine
Platz: 
1154
in: 
2021

Jeder dritte PKW überfährt die Ampel bei Rot. Sie liegt in unmittelbarer Nähe mehrerer Schulen. Erfahrungsgemäss wirken Ampelblitzer abschreckend auf Rotsünder

1155 in 2021 | Trimm-Dich-Pfad in Verbindung mit Outdoor Sportanlage am Blauer Weg aufbauen

Trimm-Dich-Pfad in Verbindung mit Outdoor Sportanlage am Blauer Weg aufbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

374
weniger gut: -182
gut: 374
Meine Stimme: keine
Platz: 
1155
in: 
2021

Einen Trimm-Dich-Pfad am Blauer Weg, und eine Outdoor Sportanlage, dafür würde sich der Platz und die Lichtung, schräg gegenüber vom Sophien Brunnen gut eignen.

1156 in 2021 | Fahrradbrücke über B27a (Herzogstraße bis Finanzministerium) bauen

Fahrradbrücke über B27a (Herzogstraße bis Finanzministerium) bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

374
weniger gut: -199
gut: 374
Meine Stimme: keine
Platz: 
1156
in: 
2021

Um den Stuttgarter Westen besser an die Innenstadt und die Radwege des Schlossgartens anzuschließen, sollte eine Fahrradbrücke von der Herzogstraße in Richtung Rotebühlplatz , als Verlängerung der Theodor-Heuss-Straße, geschaffen werden.

Die Gutenbergstraße und die Herzogstraße werden bereits heute intensiv von Radfahrern genutzt. Die B27 stellt dann aber ein Hindernis mit vielen langsamen Ampeln dar. Gleichzeitig sind die Verkehrsbeziehungen so komplex, dass ein einfacher Vorrang für Radfahrer ebenerdig schwierig ist. Mit einer sanften Rampe aus der Herzogstraße heraus, könnte man über die B27 gelangen und vor der Rotebühlkreuzung wieder einfädeln. Eine Aufweitung für Fußgänger wäre zu prüfen.

Mit einer entsprechend filigranen Architektur könnte die Brücke die Kreuzung städtebaulich sogar aufwerten und den Radverkehr erheblich beschleunigen.

1157 in 2021 | Tempo 40 in ganz Birkach und Tempo 30 an der Uni Hohenheim

Tempo 40 in ganz Birkach und Tempo 30 an der Uni Hohenheim

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

374
weniger gut: -288
gut: 374
Meine Stimme: keine
Platz: 
1157
in: 
2021

Tempo 40 sollte auf die Welfen- und Adornostraße sowie die Aulendorfer Straße ausgeweitet werden.
Einführung von Tempo 30 auf Garben- und Fruhwirtstraße rund um die Universität.

Für mehr Sicherheit und saubere Luft!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Birkach unterstützt den Vorschlag, sofern er straßenverkehrsrechtlich zulässig ist.