Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

1188 in 2021 | Beleuchtung für Fuß- und Radweg zum Flughafen/Messe

Beleuchtung für Fuß- und Radweg zum Flughafen/Messe

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

364
weniger gut: -204
gut: 364
Meine Stimme: keine
Platz: 
1188
in: 
2021

Der Bereich zwischen Schießhausstr./Zum Langwieser See und Flughafen/Messe wird von vielen Anwohnern als Naherholungsgebiet (Wandern, Joggen, Radfahren, Hunde Ausführen etc.) und Verbindungsweg zum Flughafen/Messe/S-Bahn/Busterminal genutzt. Ein beleuchteter Verbindungsweg würde noch mehr Menschen für gesunde Fortbewegung auch in der Dämmerung/im Dunkeln begeistern und Plieningen noch besser an den Verkehrsknotenpunkt Flughafen/Messe anbinden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Aus Gründen der Lichtverschmutzung und des Umweltschutzes lehnt der Bezirksbeirat Plieningen den Vorschlag ab.

1189 in 2021 | Schleichweg Waldebene Ost mit Schranke versehen

Schleichweg Waldebene Ost mit Schranke versehen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

364
weniger gut: -226
gut: 364
Meine Stimme: keine
Platz: 
1189
in: 
2021

Unübersehbar ist ein zunehmendes Verkehrsaufkommen auf der der Waldebene Ost . Vor allem zu Hauptverkehrszeiten wird diese Zone als Schleichweg benutzt, nicht selten werden Schüler der Schule auf diesem schnellen Weg kutschiert.
Hier wäre eine Schranke für Nichtbefugte angebracht.

1190 in 2021 | Offizielle Trailrunning Strecken

Offizielle Trailrunning Strecken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

364
weniger gut: -232
gut: 364
Meine Stimme: keine
Platz: 
1190
in: 
2021

Das Stuttgart weitaus mehr zu bieten hat, als flache asphaltierte Strecken im Park und am Neckar sollte sich mittlerweile herumgesprochen haben.

Trail Running gewinnt dabei immer mehr an Zuspruch. Stuttgart kann dabei als erste bundesweite trailfreundliche Großstadt eine Vorreiterrolle einnehmen und zeigen, dass man dazu nicht ins Mittelgebirge (z.B. Schwäbische Alb) oder in die Alpen fahren muss. In Stuttgart befinden sich die Trails direkt vor der Haustüre. So besitzt Stuttgart zum Beispiel einen größeren stadtnahen Trailanteil als München. Dieses Potential kann und muss genutzt werden.

Die Grundlage dazu bieten im ersten Schritt offiziell ausgeschriebene und ausgeschilderte Strecken in den einzelnen Stadtbezirken (Gebiet Frauenkopf, Süd, Kräherwald / Botnang, Region Kappelberg). Die Strecken können dabei von Einsteigerrunden mit ~ 5km und wenigen Höhenmeter bis zu einer Strecke von > 30 km mit über 1000 Höhenmeter reichen.

Dazu müssen natürlich auch geeignete Trailpassagen offiziell integriert werden und die Initiative darf nicht im Gegensatz zur Mountainbike-Bewegung stehen.

Das Motto Door-to-Trail muss im Fokus stehen. Es ist wichtig, dass das öffentliche Verkehrsnetz ( S-/U-Bahn & Busstationen) als Ausgangspunkt der Routen integriert wird. Damit wird der große Waldanteil um Stuttgart aktiv in das Stadtbild integriert.

Sollte ein Trailwegenetz nicht umgesetzt werden können, würden die Waldwege eine gute Alternative darstellen.

1191 in 2021 | Verbessertes Vergabe konzept der Plätze an weiterführenden Schulen

Verbessertes Vergabe konzept der Plätze an weiterführenden Schulen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

363
weniger gut: -126
gut: 363
Meine Stimme: keine
Platz: 
1191
in: 
2021

Aktuell läuft die Vergabe von Plätzen an zb Gymnasien so ab, dass man eine Wunschschule angibt, dann noch einen Platz 2 und wenn man an der Wunschschule nicht genommen wird, bekommt man an der Zweitplazierten Schule auch keinen Platz mehr (weil es ja nicht Wunsch Nummer 1 war) und muss dann möglichst schnell die Liste der Schulen abtelefonieren, bei denen noch Plätze frei sind, damit das Kind irgendwo unterkommt.

In anderen Städten gibt man einfach drei Wunschschulen mit Priorisierung an und erhält in jedem Fall an einer der drei Schulen einen Platz. Wenn das woanders funktioniert, wäre das doch auch toll für Stuttgart.

(Und wenn es daran liegt, dass alle auf die gleichen drei Schulen wollen, weil es zwischen den Schulen erhebliche Unterschiede geben sollte oder die gewünschte Ausrichtung zu selten vorhanden ist, dann wünsche ich mir, dass man auch daran etwas ändert).

1192 in 2021 | Feuersee Entenhäuschen mit passenden Einstiegshilfen versehen

Feuersee Entenhäuschen mit passenden Einstiegshilfen versehen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

363
weniger gut: -142
gut: 363
Meine Stimme: keine
Platz: 
1192
in: 
2021

Einstiegshilfen für Enten an den Entenhäuschen im Feuersee geben.

1193 in 2021 | Schlaglöcher im Stadtteil Vaihingen/Rohr ausbessern

Schlaglöcher im Stadtteil Vaihingen/Rohr ausbessern

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

363
weniger gut: -148
gut: 363
Meine Stimme: keine
Platz: 
1193
in: 
2021

In diesem Stadtteil sind überdurchschnittlich viele Hauptverkehrsstraßen in einem miserablen Zustand. Bei schlechter Sicht sieht man die Schlaglöcher kaum oder zu spät was zu Beschädigungen am privaten PKW führen kann.

1194 in 2021 | Fußgängerzone Weilimdorf Pforzheimer Str.

Fußgängerzone Weilimdorf Pforzheimer Str.

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

363
weniger gut: -219
gut: 363
Meine Stimme: keine
Platz: 
1194
in: 
2021

Ziel des Vorschlags ist es die Aufenthaltsqualität im Zentrum von Weilimdorf deutlich zu erhöhen. Ähnlich der Fußgängerzone in Bad Cannstatt würde das Zentrum des Stadtteils deutlich aufgewertet, was auch für die Läden entlang der Straße einen Mehrwert bedeutet, da Kunden sich auf Straßen ohne Verkehr deutlich wohler fühlen und so länger verweilen. Zudem besteht die Möglichkeit für gastronomische Betriebe auch verstärkt Außengastronomie anzubieten, was bisher nur sehr eingeschränkt möglich ist.
Der Vorschlag sieht einen Umbau der Pforzheimer Str. in Weilimdorf zwischen Solitudestr. und Mathildenstr. in eine Fußgängerzone vor und zwischen Weilimdorfer Str. und Mathildenstr. eine Reduzierung der Geschwindigkeit auf 30km/h.
Hierdurch wird der Durchgangsverkehr zwischen Feuerbach und Korntal bzw. dem Gewerbegebiet in Weilimdorf-Nord über die Umgehungsstraße (B295) geführt. Dadurch würde der Ortskern von Weilimdorf vom Verkehr entlastet. Die Zufahrt zum Lidl Parkplatz in der Mathildenstr. bleibt weiterhin erhalten und die Zufahrt zum Parkhaus am Löwenmarkt in der Staigerstr. kann über die Solitudestr. erfolgen. Die Zufahrt zur Talgrabenstr. könnte über die Stotzingerstr. erfolgen.
Die Fußgängerzone könnte mit einem Radschnellweg ergänzt werden und die Durchfahrt für den Nachtbus könnte weiterhin erlaubt sein, da dieser nur zwischen 1 und 4 Uhr diesen Bereich durchfährt.
Die Kreuzung Rennstr./Solitudestr. würde hierdurch auch an Komplexität verlieren (weniger Linksabbieger) und somit kann der Verkehrsfluss auch auf der Solitudestr. verbessert werden, was auch Autofahrern zu Gute kommt.

1195 in 2021 | Hofener Straße Tempo 30

Hofener Straße Tempo 30

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

363
weniger gut: -293
gut: 363
Meine Stimme: keine
Platz: 
1195
in: 
2021

das Fußgänger*innen Aufkommen auf dem Gehweg (mit Fahrrad frei) Hofener Straße entlang des Neckars ist oft so groß, dass es gefährlich ist dort auch noch mit dem Fahrrad zu fahren. Sicherer für Fußgänger*innen wäre, wenn die Radfahrer*innen die Straße mit nutzen. Diese ist allerdings schmal und der vorgeschriebene Überholabstand von 1,5m wird von Autofahrer*innen selten eingehalten. Tempo 30 für den motorisierten Verkehr würde die Sicherheit der Fahrradfahrer*innen erhöhen.

1196 in 2021 | Fußgängerampel an der Karl Kloß Straße neu programmieren

Fußgängerampel an der Karl Kloß Straße neu programmieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

362
weniger gut: -93
gut: 362
Meine Stimme: keine
Platz: 
1196
in: 
2021

An der Ampel bei der Endhaltestelle Lerchenrainschule merkt man, wo Fußgänger in der Verkehrhackordnung in Stuttgart stehen: ganz am Ende. Teilweise warten sie 3 Autorotzyklen, bis sie mal die Straße überqueren dürfen. Da dies für viele Kinder der Schulweg ist und diese dann voller Ungeduld bei rot gehen, muss hier dringend die Ampelschaltung zugunsten der Fußgänger verbessert werden.

1197 in 2021 | Fußgängerweg zwischen Doggenburg und Feuerbacher Tal

Fußgängerweg zwischen Doggenburg und Feuerbacher Tal

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

362
weniger gut: -117
gut: 362
Meine Stimme: keine
Platz: 
1197
in: 
2021

Zwischen der Doggenburg und dem Feuerbacher Tal gibt es einen alten Fußgängerweg. Ich finde der könnte sinnvollerweise als Fußgängerschnellverbindung zwischen Feuerbach und dem Stuttgarter Westen zeitgemäß hergerichtet werden.