Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

1238 in 2021 | Überdeckelung B10 - Ausgleichsflächen schaffen

Überdeckelung B10 - Ausgleichsflächen schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

356
weniger gut: -167
gut: 356
Meine Stimme: keine
Platz: 
1238
in: 
2021

Die Bundesstraße B10 ab der Abfahrt Stammheim/Zuffenhausen Porsche in Fahrtrichtung Vaihingen an der Enz Überdeckeln bis zur bereits bestehenden Unterführung an der Neuwirtshauskreuzung. Die Dadurch entstehenden Flächen sollten begrünt werden als eine Art Park mit Spielplätzen, Liegewiesen, Sitzbänken und entsprechender Flora.
Die Stadt wird immer mehr versiegelt durch neue Straßen, Häuser, usw....Ausgleichsflächen sind rahr. Der zunehmende Verkehrslärm wird durch diese Maßnahme nahezu vollständig eliminiert und die angrenzten Bewohner in Stammheim und Zuffenhausen Elbelen bekommen wieder mehr Lebensqualität.

1239 in 2021 | Skater-Anlage auf den Kelterplatz

Skater-Anlage auf den Kelterplatz

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

356
weniger gut: -215
gut: 356
Meine Stimme: keine
Platz: 
1239
in: 
2021

Skater Anlage auf den Kelterplatz Zuffenhausen - einen Teilbereich des Kelterplatzes als Skater Anlage nutzen

1240 in 2021 | Wasser sparen in Tiefenbachschule in Rohracker

Wasser sparen in Tiefenbachschule in Rohracker

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Energie sparen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

355
weniger gut: -118
gut: 355
Meine Stimme: keine
Platz: 
1240
in: 
2021

in der Tiefenbachschule in Rohracker müssen in den Duschen die alten Armaturen durch Mischbattereien ersetzt werden. Dadurch lässt sich viel Wasser und Energie sparen.

In allen anderen Turnhallen mit alten 2-Griff-Armaturen sind ebenfalls Einhebel-Mischer einzubauen.

1241 in 2021 | Parkbank an Downhillstrecke wieder aufstellen

Parkbank an Downhillstrecke wieder aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Sitzbänke
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

355
weniger gut: -137
gut: 355
Meine Stimme: keine
Platz: 
1241
in: 
2021

Am Ende der Downhillstrecke, wenn man ca. 60m weitergeht stand immer eine Parkbank. Diese wurde aber vor ca 3 Jahren abgebaut und nie wieder ersetzt. Das ist so ein vielbenutzter Spazierweg auch kleiner Rundweg im Wald.

1242 in 2021 | Zukunftsorientierte Minibusse zur Ortsbelebung planen

Zukunftsorientierte Minibusse zur Ortsbelebung planen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

355
weniger gut: -143
gut: 355
Meine Stimme: keine
Platz: 
1242
in: 
2021

Vaihingens neue Wohn- und Arbeitsdichte, das Eiermann-Areal bringen Menschen, die eine Wiederbelebung für die Vaihinger Mitte werden könnten, wenn die richtige Infrastruktur dies unterstützt. Zukunftsorientierte, mit App verfolgbare kreisende, in allen Aspekten flexiblen 'hop-on-off ' Minibusnetzwerke komplimentieren die bestehenden Langstreckenbusse. Mehrere kurze Route verbinden den Bahnhof, Marktplatz, Industriegebiet, die Quartiere, Universität, Frauenhofer + das Eiermann-Areal.

Der Vaihingen-Bahnhof ist örtlich isoliert, monofunktional, und wird für in Vaih arbeitende nur ein Verkehrsknotenpunkt. Die überwiegenden Pendler werden sich nicht in Vaih aufhalten, einkaufen, mit Kollegen, Geschäftspartnern Essen gehen.

Gleichzeitig schließen in Vaihingen Geschäfte. Um die große Zahl künftig „Zugezogener“ zur Mitte zu bringen, und deren großes Ausgabenpotential, die authentisch lokalen Geschäfte zu diversifizieren, würde ein Minibusnetzwerk den Anspruch an Zubringerverkehr von Häufigkeit, Schnelligkeit, Bequemlichkeit und Erschwinglichkeit erfüllen.

Vaihingen kann vom technologischen Trend profitieren, mitgestalten und ein differenziertes Angebot schaffen, das Forschung und Investitionen nach Vaihingen bringt. Planungsfragen können mit dem Vaihinger Frauenhofer für zukünftige Stadtplanung im Zusammenhang mit Vaihingens Stadtteilerneuerung, der Umnutzung des Eiermannareals und IBA27 gelöst werden. Siehe E-Bus Monheim!

1243 in 2021 | Klingenstraße im oberen Bereich der Einbahnstraße für Radfahrer als Radweg freigeben
1244 in 2021 | Tempo 30 Zone im Wolfbusch / Weilimdorf verbessern

Tempo 30 Zone im Wolfbusch / Weilimdorf verbessern

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

355
weniger gut: -237
gut: 355
Meine Stimme: keine
Platz: 
1244
in: 
2021

Die Tempo 30 Zone reicht vom neuen Kreisverkehr am Spechtweg bis zur Haltestelle Landauer Straße. Nur bei der Einfahrt wird die 2.2 km lange Tempo 30 Zone per Schild angezeigt. Vorgeschlagen werden Maßnahmen zur Bekräftigung der Geschwindigkeitsbegrenzung insbesondere an besonders gefährlichen Stellen (und davon gibt es einige). Dies sollte durch Fahrbahnerhöhungen / Aufpflasterung und zusätzliche Beschilderung / Fahrbahnmarkierungen geschehen.

1245 in 2021 | Fußgängerüberweg Löwentorstraße / Sparrhärmlingweg verkehrsicher schalten

Fußgängerüberweg Löwentorstraße / Sparrhärmlingweg verkehrsicher schalten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

354
weniger gut: -108
gut: 354
Meine Stimme: keine
Platz: 
1245
in: 
2021

Wer in nördlicher Richtung die Löwentorstraße befährt und rechts in den Sparrhärmlingweg abbiegt, trifft auf einen Fußgängerüberweg, der mit Ampel geregelt wird. Leider werden die Abbieger lediglich mit einem Blinklicht vor den Fußgängern gewarnt, die ebenfalls Grün haben.

Jeden Morgen und jeden Nachmittag sind hier Kinder auf dem Weg zur Schule und zum Kindergarten. Wenn wir unsere Kinder nicht begleiten würden, wäre sie heute bereits tot. Wir wären drei Mal überfahren worden, wenn wir nicht zur Seite gesprungen wären. Einmal von einem Kipplaster, einmal von einer PKW Fahrerin, die beim anschließenden Ausweichversuch beinahe in den an der Ampel stehenden Gegenverkehr geknallt wäre und einmal von der Polizei, die zu dem Zeitpunkt nicht im Einsatz war.

Diese Kurve ist furchtbar schlecht einsehbar auf Grund des Mehrfamilienhauses, das dort sehr nah an der Straße steht und der Hecke davor. Zahlreiche Kinder gehen dort tagtäglich auch alleine über die Straße. Jeden einzelnen Tag verfolgen wir dieses gefährliche Schauspiel.

Irgendwann stirbt hier ein Kind.

Schalten Sie die Fußgängerampel auf Rot, sobald die Autos Grün haben und auf Grün, sobald die Autos Rot haben. An gut einsehbaren Abbiegungen mag das bestehende Konzept funktionieren, hier definitiv nicht.

1246 in 2021 | Kreuzung Haldenrainstraße/Schozacherstraße für Fahrradfahrer sicherer gestalten

Kreuzung Haldenrainstraße/Schozacherstraße für Fahrradfahrer sicherer gestalten

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

354
weniger gut: -140
gut: 354
Meine Stimme: keine
Platz: 
1246
in: 
2021

Es wäre für die lang ersehnte Mobilitätserneuerung und für die Gleichstellung aller Verkehrsteilnehmer ein sehr großer Fortschritt, wenn die verkehrsträchtige Hauptkreuzung Haldenrain-/Schozacherstraße so umgebaut wird, daß Fahrradfahrer die Kreuzung in allen Richtungen sicher fahrend queren können. Bisher heißt es dort meist absteigen und schieben. Das Ganze auch noch oft in einem Pulk von Fußgängern.

1247 in 2021 | Naherholungsbereich Botnang pflegen

Naherholungsbereich Botnang pflegen

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

354
weniger gut: -153
gut: 354
Meine Stimme: keine
Platz: 
1247
in: 
2021

Die Gewässer entlang des Buberlesbaches müssen ausgebaggert werden.
Die asphaltierten und beleuchteten Fußwege sollen in die Route der städtischen Reinigungsfahrzeuge einbezogen werden.
Die Waldwanderwege sollen von Radfahrern frei gehalten werden.
Marktplatz: Die Kunstwerke "Apfel und Birne" sollen zu Spielgeräten aufgewertet oder abgebaut werden.