Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

1378 in 2021 | Geschützter Fahrradparkplatz Parkbox Heslacher Wand

Geschützter Fahrradparkplatz Parkbox Heslacher Wand

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

331
weniger gut: -169
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
1378
in: 
2021

Parkmöglichkeiten für Fahrräder/Lastenräder in der Heslacher Wand.

1379 in 2021 | Kapfenburgstraße entschleunigen - Kein 60 mehr in einer 30er Zone

Kapfenburgstraße entschleunigen - Kein 60 mehr in einer 30er Zone

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

331
weniger gut: -215
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
1379
in: 
2021

Viele Pendler sparen sich die regulären Ampeln auf der Feuerbacher Talstraße. Dabei wird dann die Kapfenburgstraße als Abkürzung genutzt. Das haben auch mehrere angehaltene Autofahrer freiwillig bestätigt. "Weil es so schneller geht." Da hier selten 30 gefahren wird, in vielen Fällen sogar größer 50 km/h und es zu vielen Vorfahrtsverletzungen kommt, wären straßenbauliche Lösungen zur Geschwindigkeitsreduzierung sicherlich angebracht. Hier leben schließlich auch Kinder, die das Tempo nicht einschätzen können.

1380 in 2021 | Abschaffung Dieselfahrverbote in Stuttgart

Abschaffung Dieselfahrverbote in Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Diesel Fahrverbot
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

331
weniger gut: -579
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
1380
in: 
2021

Die Fahrverbote für Diesel KFZ Euro 4 und 5 sind nicht mehr verhältnismäßig.

1381 in 2021 | Wasser Retentionsbecken (Regenwassersee) für den Fasanenhof

Wasser Retentionsbecken (Regenwassersee) für den Fasanenhof

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

330
weniger gut: -102
gut: 330
Meine Stimme: keine
Platz: 
1381
in: 
2021

Im Fasanenhof läuft am kleinen Wäldle, sprich zwischen der Fasanerie und dem Hundeplatz im Winter bis zum Frühjahr ein Regenrinnsal.

Es wäre Ökologisch wie Ökonomisch Sinnvoll dieses Wasser zu einem größerem See anzustauen, eiem Wasser Retentionsbecken nach Sepp Holzer, um so die Biodiversität zu erhöhen und Trockenheit in der heißen Jahreszeit vorzubeugen. Die Bäume im Wäldle würden danken.
Viele Tiere wie unzähligen Insekten, Frösche und Kröten, Enten und Schwäne usw. würden von so einem See angezogen und profotieren. (Steigerung der Biodiversität)
Auch viele Wasserpflanzen würden sich hier ansiedeln.

Auch verringern Wasser Retentionsbecken die Auswirkungen von Flutschäden durch Flüsse, indem das Wasser aus eben solchen Rinnsalen aufgestaut wird., anstatt das es ungenutzt abfließt. So schützt es auch vor Starkregenüberfltungen nach oder während heißen Trockenphasen, während der See wieder aufgefüllt wird.
Eigentlich müsste man überall wo so etwas fließt tun, z.b. auch auf dem Acker Richtung Nord-Süd Straße wo ein weiteres Rinnsal zum Erbgraben fließt.

Man braucht weder Beton noch Plastik oder anderen teure Versiegelungsmethoden.
Folgender Film zeigt einen ersten Impuls wie es optimal und ökologisch eingerichtet werden kann einen solchen See auszuheben.
https://www.youtube.com/watch?v=2MJllVO3tLI

Dieser See wäre ziemlich groß, womöglich würde er die Hälfte der großen Wiese zwischen Gärtnerei und Hundeplatz ausfüllen.
Ein Zugang zum Hundeplatz für unsere Lieben Tiere zu so einem See, würde unseren Hundeplatz ebenfalls noch einmal deutlich aufwerten.

1382 in 2021 | Ein sicherer Fußweg zwischen den HFT-Gebäuden und zum Unipark

Ein sicherer Fußweg zwischen den HFT-Gebäuden und zum Unipark

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

330
weniger gut: -114
gut: 330
Meine Stimme: keine
Platz: 
1382
in: 
2021

Die Kienestraße wird von Autos häufig als Abkürzung zwischen der Schloss- und Büchsenstraße genutzt und liegt zwischen den Hochschulgebäuden der Hochschule für Technik Stuttgart. Studierende und Mitarbeiter*innen, aber auch externe Fußgänger müssen die Kienestraße überqueren (kurz vor deren Kurve in die Breitscheidstraße ) um von einem Gebäude zum anderen bzw. zum Unipark zu gelangen. Speziell an dieser Stelle in der Kurve fahren die Fahrzeuge oft in erhöhtem Tempo, schneiden die Kurve und achten wenig auf Fußgänger*innen.
Ein Fußgängerüberweg könnte das Risiko für die Fußgänger*innen an dieser Stelle minimieren und evtl. zusätzlich diese beliebte "Abkürzvariante" für Autofahrer*innen unattraktiver machen (und dadurch zusätzlich sicherer für Fußgänger*innen).

1383 in 2021 | Ich suche / Ich biete - Schwarzes Brett Stuttgart

Ich suche / Ich biete - Schwarzes Brett Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

330
weniger gut: -213
gut: 330
Meine Stimme: keine
Platz: 
1383
in: 
2021

Es gibt zwar aktive und gute Plattformen (facebook etc.), aber keine mir bekannte Plattform hat die Qualität und hat solch eine Oberfläche, die ein solches schwarzes Brett benutzerfreundlich und übersichtlich macht. Es wäre angebracht, als Stadt ein solches nutzerfreundliches "Schwarzes Brett" zu erstellen, das ähnlich interaktiv ist wie diese Umfrage.

1384 in 2021 | Verunreinigung durch Hunde

Verunreinigung durch Hunde

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Hundekot
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

330
weniger gut: -231
gut: 330
Meine Stimme: keine
Platz: 
1384
in: 
2021

Der Bereich Rotebühl-/Reinsburg-/Schwabstrasse ist - wie der gesamte Stgt Westen - eng bebaut. Und damit keine ideale Umgebung für Hundebesitzer. Dennoch werden viele Hunde hier gehalten. Das ist Ärger vorprogrammiert. Hundekot auf dem Gehweg kommt glücklicherweise nur (noch) selten vor. Für nicht Hundebesitzer ist allerdings die Verunreinigung von Hauswänden durch Hundeurin mehr als ärgerlich - da unappetitlich, unhygienisch und sachbeschädigend.
Leider habe ich keine Idee, wie diesem Problem beizukommen ist. Einen Hund in der Stadt zu halten, erschließt sich mir nur bedingt...aber das ist zu akzeptieren. Das die Hunde an fremde Hauswände und Eingangsbereiche pinkeln ist jedoch nicht akzeptabel.
Vorschlag: Einrichtung von dezidierten Hundepinkelstellen. Kleine Areale 150x150 cm mit einem flüssigkeitsabsorbierenden "Kieselbelag" der den Urin aufnimmt und der dann regelmäßig ausgetauscht wird?

1385 in 2021 | Bunker unter dem Markplatz als Ladenzentrum nutzen

Bunker unter dem Markplatz als Ladenzentrum nutzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

330
weniger gut: -284
gut: 330
Meine Stimme: keine
Platz: 
1385
in: 
2021

Es wäre schön, wenn die Eppli-Pläne für den Bunker unter dem Marktplatz wieder aufgegriffen würden.
Inspiration kann folgendes Projekt in New York sein: https://www.travelbook.de/ziele/staedte/lowline-faszinierende-plaene-fue....

1386 in 2021 | Mietzuschuss für Familien

Mietzuschuss für Familien

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

330
weniger gut: -344
gut: 330
Meine Stimme: keine
Platz: 
1386
in: 
2021

Durch den Immobilienwahnsinn in Stuttgart werden immer mehr Familien aus dem Stadtbild verdrängt. Damit auch weiterhin engagierte Familien das stuttgarter Stadtbild mit prägen, sollten diese mit einem Mietzuschuss unterstützt werden.

1387 in 2021 | Spielplätze am Plettenberg aufwerten

Spielplätze am Plettenberg aufwerten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

329
weniger gut: -107
gut: 329
Meine Stimme: keine
Platz: 
1387
in: 
2021

Wir haben am Plettenberg zwei Spielplätze, die beide "nur" für Kleinkinder interessant sind. Es fehlt bereits für 4 Jährige eine Möglichkeit zu klettern oder anderer motorischer Herausforderungen. Der eine Platz besteht aus Schaukel + Babyschaukel, Sandkasten und Wipptier. Der andere aus Rutsche, Sandkasten drei Wippelemtenten. Alles was spanend zum Klettern oder balancieren war, war aus Holz, das gamelig wurde. Es wurde von der Stadt abgebaut, und leider nicht ersetzt. Hier wäre eine Aufwertung der Spielplätze wünschenswert, vor allem da das Wohngebiet immer mehr kleine Bewohner hat, die den Spielplatz gerne nutzen. Gerne kann etwas aufgestellt werden, was bei anderen Spielplätzen nicht mehr ins Konzept passt und dort demonstriert wird.