Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

1618 in 2021 | Verlängerung der Linie 57

Verlängerung der Linie 57

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

290
weniger gut: -118
gut: 290
Meine Stimme: keine
Platz: 
1618
in: 
2021

Die Linie 57 sollte vom Pragsattel aus weiter über Killesberg, Doggenburg, Kräherwald und Botnanger Sattel nach Botnang geführt werden. Jeder 2. Bus im 10-Minuten-Takt würde aber nach wie vor am Pragsattel enden. Im Gegenzug könnte auch jeder zweite Bus der Linie 43 bereits am Killesberg enden, um die Situation am Pragsattel zu entspannen.
Nochmals kurz zusammengefasst:
57 Burgholzhof - Pragsattel (- Killesberg - Doggenburg - Botnang)
43 Feuersee - ... - Killesberg (- Pragsattel)

1619 in 2021 | Ehrenamt im Stadtbezirk Botnang stärken

Ehrenamt im Stadtbezirk Botnang stärken

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

290
weniger gut: -123
gut: 290
Meine Stimme: keine
Platz: 
1619
in: 
2021

Nutzung des Botnanger Marktplatzes an Markttagen zur Präsentation örtlicher Vereine und derer Projekte. Verbunden mit der Möglichkeit einer kleinen Bewirtung.
Dies soll das Ehrenamt im Stadtbezirk bekannter machen und stärken.

1620 in 2021 | Bioabfallvergärungsanlage nicht in Zuffenhausen bauen, stattdessen eine gemeinsame Anlage mit Ludwigsburg bauen

Bioabfallvergärungsanlage nicht in Zuffenhausen bauen, stattdessen eine gemeinsame Anlage mit Ludwigsburg bauen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

290
weniger gut: -145
gut: 290
Meine Stimme: keine
Platz: 
1620
in: 
2021

Ein tägliches Aufkommen von 52 Lastwagen bedeutet zusätzlich 104 Fahrten durch Zuffenhausen. Dadurch werden die Grenzwerte für Luftbelastung und Lärm wahrscheinlich überschritten werden. Die Stuttgarter-Nachrichten haben in ihrem Artikel vom 1.9.2014 geschrieben, dass die Stadt Ludwigsburg, genauer gesagt in Kornwestheim Süd, auch eine Biovergärungsanlage bauen will. Das ist nicht weit von Zuffenhausen entfernt. Die Verwaltung möge Kontakt mit dem Landkreis Ludwigsburg aufnehmen, um zu einer Kooperation bei der Bioabfallvergärung zu kommen. Dies soll unter der Maßgabe geschehen, dass eine gemeinsame Bioabfallvergärungsanlage auf der Markung des Landkreises Ludwigsburg errichtet wird, die in öffentlicher Hand ist (AWS und Landkreis Ludwigsburg).
öffentlich

1621 in 2021 | Straßenmarkierung, Straßenbegrünung, Parkraumberuhigung westlich der Schwabengalerie

Straßenmarkierung, Straßenbegrünung, Parkraumberuhigung westlich der Schwabengalerie

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

290
weniger gut: -156
gut: 290
Meine Stimme: keine
Platz: 
1621
in: 
2021

Es geht um das Gebiet/Straßen westlich der Schwabengalerie, die von Montagfrüh bis Samstagabend als Parkraum , anstelle der Tiefgarage, ( verlängerte Werkbank) benutzt werden, und teilweise zu chaotischen Parkverhältnissen in den Straßen:
Bach, Garten, Glockenblumen, Katzenbach etc. führen, weil nicht einmal Straßenmarkierungen vorhanden sind.

Folge, es wird bis in die Gehwegfluchten rein, geparkt, ohne Rücksicht auf Fußgänger etc. Das mindeste wäre Geld zu investieren in eine Straßenmarkierung, wie es längst in
andern Gebieten, die nicht diesem permanenten Parkdruck (seit Eröffnung der Schwabengalerie 2002/3?) ausgesetzt sind, der Fall ist. Ideal wäre den "alten" angrenzenden Teilen, eine Begrünung, Park- + Straßenberuhigung, bis zum einem
Anwohnerparken, zuzuführen. ( Selbst das Verkaufspersonal der Schwabengalerie, parkt werktags dort.!!!) Bitte nehmen Sie sich diesem Problem an.

1622 in 2021 | Ampel an Feuerbacher-Tal-Straße nach Ortsausgang Botnang Richtung Feuerbach

Ampel an Feuerbacher-Tal-Straße nach Ortsausgang Botnang Richtung Feuerbach

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

290
weniger gut: -181
gut: 290
Meine Stimme: keine
Platz: 
1622
in: 
2021

An der Stelle, an der die Furtwänglerstraße in die Feuerbacher-Tal-Straße übergeht ist für den querenden Fuß- und Radverkehr zwischen Kräherwald/Klingenbachtal bzw. Reiterstüble/Neues Schützenhaus eine gefährliche Situation. Verkehr aus Feuerbach ist hinter einer Kurve und Anhöhe nicht gut sichtbar, Autos aus Botnang beschleunigen zum Ortsausgang hin. Als die Baustellenampeln waren, ließ sich hier sicher queren.
Wenn der nichtmotorisierte Verkehr auf diese Stelle gelenkt wird, sollte er auch sicher über die Straße kommen.
Darum: Eine Ampel muss her, damit keine Unfälle passieren!

1623 in 2021 | Weihnachtsmarkt erweitern

Weihnachtsmarkt erweitern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

290
weniger gut: -320
gut: 290
Meine Stimme: keine
Platz: 
1623
in: 
2021

Wäre toll bissle Weihnachtsmarkt auch in andere Bezirke von Stuttgart zu bringen. Zum Beispiel in Stuttgart Ost am Schmalzmarkt. Vielleicht auch mit bestimmtem Thema jedes Jahr. Zum Beispiel Weinachten in Afrika, Skandinavien, Russland.. was komplett anderes von der Stadtmitte.

1624 in 2021 | B10 und B27 ampelfrei gestalten

B10 und B27 ampelfrei gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

290
weniger gut: -385
gut: 290
Meine Stimme: keine
Platz: 
1624
in: 
2021

Mein Vorschlag wäre die beiden Hauptstraßen, die die große Last des Stuttgarter Verkehres tragen, möglichst ampelfrei umzugestalten. Durch die vielen Ampeln entlang der Strecke wird der Verkehr zu oft gestoppt und es bilden sich lange Staus. Fußgängerbrücken und Unterführungen können eingesetzt werden, um die anderen Verkehrsteilnehmer von der Strecke zu entkoppeln. Ein fließender Verkehr auf diesen beiden Transitstrecken wird zu einer großen Entlastung führen und einiges an CO2 einsparen.

1625 in 2021 | Fußgängerüberweg in der Böblinger Straße/Hohentwielstraße bei Netto bauen

Fußgängerüberweg in der Böblinger Straße/Hohentwielstraße bei Netto bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

289
weniger gut: -134
gut: 289
Meine Stimme: keine
Platz: 
1625
in: 
2021

Für die Sicherheit von Fußgängern insbesondere von Menschen mit Einschränkungen und Kindern wäre es sehr sinnvoll, einen Überweg zwischen Böblinger Straße zu den Schienen zu erhalten. Gerade direkt vor dem Netto, an den Stellen mit den abgesenktem Randstein, parken ständig Autos und manchmal so dicht, dass Menschen mit Rollstühlen und Rollatoren dort nicht die Straße überqueren können.

1626 in 2021 | Direktverbindung Mönchfeld/Stammheim einführen

Direktverbindung Mönchfeld/Stammheim einführen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

289
weniger gut: -137
gut: 289
Meine Stimme: keine
Platz: 
1626
in: 
2021

Egal zu welcher Tageszeit steigen viele Leute am Kelterplatz zwischen der U15/U7 um.
Der Anschluss ist leider sehr schlecht, Wartezeiten von >6 Minuten die Regel.

Die SSB lehnt Die Einführung eines Direktzuges (Wie es zur Schulzeit 2 Mal täglich) im durchgehenden Betrieb aus finanziellen Gründen ab.
Durch eine Bezuschussung der Stadt könnte diese Linie wahrscheinlich eingeführt werden.
Umsteigezeiten und Fahrtzeiten würden sich drastisch reduzieren (die Gleise liegen ja schon).

1627 in 2021 | Einzugsbereich und Radius von ÖPNV-Haltestellen in Hanglagen neu organisieren

Einzugsbereich und Radius von ÖPNV-Haltestellen in Hanglagen neu organisieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

289
weniger gut: -152
gut: 289
Meine Stimme: keine
Platz: 
1627
in: 
2021

Luftlinienentfernungen von 500 m zu Bus oder Bahn sind an Hängen und Steillagen unzumutbar: Die Topografie muss Hauptkriterium für die Anzahl von Haltestellen werden.
Eine wegstreckengenaue Berechnung der tatsächlichen Entfernung zur nächstgelegenen Haltestelle muss erfolgen. Richtwerte reformieren.