Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

192 in 2019 | Geschützte Radwege

Geschützte Radwege

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

668
weniger gut: -112
gut: 668
Meine Stimme: keine
Platz: 
192
in: 
2019

Das Konzept der "Protected Bike Lane", wie das inzwischen, von USA kommend, auch z.B. in Berlin und anderen Städten weltweit erfolgreich umgesetzt wird, sollte dringend in Stuttgart geprüft werden. Sichere Radwege machen das Radfahren attraktiver und tragen zur Erhöhung des Anteils der Radfahrenden in der Stadt bei!

193 in 2019 | Inselbad im Sommer wieder mit normalen Öffnungszeiten öffnen

Inselbad im Sommer wieder mit normalen Öffnungszeiten öffnen

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

667
weniger gut: -29
gut: 667
Meine Stimme: keine
Platz: 
193
in: 
2019

Das Inselbad Untertürkheim konnte im letzten Jahr nicht zu den üblichen Öffnungszeiten öffnen. Angeblich fehlte es an Personal. Es stehen aber genügend ausgebildete und fähige Schwimmmeister*innen zur Verfügung, das Problem ist die nicht der Arbeit angepasste Bezahlung.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Untertürkheim fordert die üblichen Öffnungszeiten in der Freibadsaison 2019 zu gewährleisten. Personalmangel kann nicht regelmäßig im Inselbad abgefangen werden.

194 in 2019 | Baumpflanzung starten

Baumpflanzung starten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

666
weniger gut: -45
gut: 666
Meine Stimme: keine
Platz: 
194
in: 
2019

Ich bin für mehr Bäume in der Innenstadt. Diese müssen allerdings im Sommer auch begossen werden.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Das Programm „Neues Grün in der Stadt“, das seit dem Doppelhaushalt 2016/2017 besteht, wird fortgeführt. Bestehende Grünflächen sollen ökologisch aufgewertet und neue Grünflächen geschaffen werden. Hierfür wurden insgesamt 2 Mio. EUR beschlossen. Davon stehen für neue Baumstandorte und Baumnachpflanzungen stadtweit 975.000 EUR und für neue Bäume im Bereich der Forststraße und Schwabstraße 380.000 EUR zur Verfügung. Darüber hinaus hat der Gemeinderat einen Aktionsplan Klimaschutz im Umfang von 200 Mio. EUR beschlossen, der in den nächsten vier Jahren umgesetzt werden soll. Hierüber werden zusätzlich Projekte und Maßnahmen finanziert, die den Klimaschutz und die Klimaanpassung in Stuttgart beschleunigen. Innerhalb des Aktionsplans sind für die Jahre 2020/2021 weitere rund 10 Mio. EUR für 1000 neue Bäume und Nachpflanzungen, 25 Kilometer Hecken sowie für die Grünpflege und eine Straßenbaumkonzeption vorgesehen.
Gemeinderat hat zugestimmt

195 in 2019 | ÖPNV - Takterhöhung aller Busse und Bahnen

ÖPNV - Takterhöhung aller Busse und Bahnen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

666
weniger gut: -50
gut: 666
Meine Stimme: keine
Platz: 
195
in: 
2019

In keiner anderen Großstadt muss ich, bevor ich mich mit öffentlichen Verkehrsmitteln von A nach B bewege, darüber nachdenken, wann ich fahre, damit ich pünktlich ankomme. Die Takte sind für alle Linien so gestaltet, dass man nach 10 Minuten wieder Anschluss hat.
Kostenintensiv, aber es wird deutlich mehr Nutzer des ÖPNV geben.
Weiterer Effekt - weniger Autos in der Stadt.

196 in 2019 | U-Bahn Betrieb am Wochenende nachts durchgehend betreiben

U-Bahn Betrieb am Wochenende nachts durchgehend betreiben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

666
weniger gut: -87
gut: 666
Meine Stimme: keine
Platz: 
196
in: 
2019

Es wäre super und sinnvoll, wenn man zusätzlich zu den Nachtbussen die U-Bahnen von Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag durchgehend fahren lässt. Es muss kein 10 Minutentakt sein, aber ein 30-40 Minutentakt ab 1 Uhr in der früh würde ich begrüßen. Es ist von den Außenbezirken kurz nach 12 nur noch schwer möglich mit den Öffentlichen in die Innenstadt zu kommen. Wenn man dann in der Stadt ist und man um 3 Uhr nach Hause möchte, gibt es vielleicht noch die Möglichkeit mit einem Nachtbus Heim zu kommen. Die sind aber auch komplett überfüllt und dazu noch sehr umständlich. Ansonsten bleibt dann nur noch die Möglichkeit sich ein teures Taxi zu nehmen oder halt die Nacht durch zu machen. Daher bin ich für die Stärkung der Öffentlichen und plädiere für die durchgehende Fahrt am Wochenende in der Nacht im 30 bis 40 minütigen Takt. Das würde vielen helfen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu stärken und die Straßen zusätzlich zu entlasten.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Zur Ausweitung des Nachtverkehrs bei der SSB wurden im Haushaltsplan ein Zuschuss in Höhe 2 Mio. EUR im Haushaltsjahr 2021 berücksichtigt. Für die konkrete Ausgestaltung der Ausweitung des Nachtverkehrs ist jedoch zunächst eine umfangreiche Konzeptentwicklung erforderlich.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

197 in 2019 | Kostenlose Mitnahme von Kindern unter 12 auf Jahrestickets!

Kostenlose Mitnahme von Kindern unter 12 auf Jahrestickets!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

666
weniger gut: -106
gut: 666
Meine Stimme: keine
Platz: 
197
in: 
2019

Das Jahres-, Senioren- sowie JahresPlusticket bieten zwar Mitnahmemöglichkeiten für Kinder/Enkel am Wochenende oder werktags ab 19 Uhr an, allerdings gehen diese noch an der Alltagsrealität von Familien mit Grundschulkindern vorbei.
Notwendig wäre, dass zumindest für Kinder bis 10 (oder 12) Jahren, die meist noch zur Grundschule gehen, noch über kein Schülerticket verfügen und Wege zu Arztterminen, Freizeitaktivitäten, etc. noch nicht alleine mit dem ÖPNV bewältigen, eine Mitnahme durch Erwachsene mit Zeitwerttickets möglich ist.
Trotz z.B. teurem Jahresplusticket müssen aktuell werktags bis 19 Uhr Kindertickets für die Hin- und Rückfahrt oder weitere Zwischenziele gelöst werden (da noch nichtmal ein Kindertagesticket verfügbar ist). Oft wählt man da als Eltern oder Großeltern doch das Auto für Hol- und Bringdienste, vor allem wenn man mehrere Kinder dabei hat. Und ab 19 Uhr fährt man werktags mit kleineren Kindern in der Regel nicht mehr zu Terminen...
Hier ist Nachholbedarf! Ich wünsche eine kostenlose Mitnahmeregelung für Kinder unter 12 Jahren auf Zeitwerttickets werktags ab 12 oder wenigstens 14 Uhr!

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Im Rahmen der Haushaltsplanberatungen hatte eine Gemeinderatsfraktion beantragt, Kindern aus Stuttgart bis einschließlich 14 Jahre kostenfreien ÖPNV in Zone 1 zu ermöglichen. Dieser Antrag wurde vom Gemeinderat jedoch mehrheitlich abgelehnt.
Gemeinderat hat abgelehnt

198 in 2019 | Gutes Essen für Schulmensen

Gutes Essen für Schulmensen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

665
weniger gut: -57
gut: 665
Meine Stimme: keine
Platz: 
198
in: 
2019

Das Regierungspräsidium hat es trotz des Widerstandes vieler Eltern durchgesetzt, dass nun fast alle Grundschulen zu verbindlichen Ganztagsschulen umgebaut wurden. Also sollte auch von dieser Seite die Verantwortung dafür übernommen werden, dass die Kinder mit hochwertigem Essen versorgt sind. In den meisten Schulmensen, auch in der fortführenden Schule, gibt es hier Handlungsbedarf. Das Essen ist oft nicht kindgerecht, zu viele Süßspeisen, zu viel Fleisch, immer noch zu wenig Bio, ganz zu schweigen von Frische und Genießbarkeit. Die Verantwortung wird dann auf die Eltern abgewälzt, die sich in mühsame Diskussion mit dem Dienstleister begeben müssen, welcher letztlich immer Sachzwänge und ein schmales Budget vorschiebt. Durch auch bereits erlebte positive Beispiele, ist aber klar, dass es auch anders ginge.
Mein Vorschlag wäre: Seitens der Stadt muss es einen Beauftragten geben (einen Profi! Ernährungwissenschaftler oder ähnliches), der hier für das Qualitätsmanagement in den Stuttgarter Schulen zuständig ist. Das bedeutet, mit den Caterern in kontinuierlichem Kontakt zu stehen, kindgerechte Essenspläne zu entwickeln, in denen sowohl Gesundheit und Genuss Platz haben, und auch die Ausführung und das Essen selbst immer wieder zu kontrollieren. Und darüber hinaus als Ansprechpartner für Eltern und Kinder da zu sein.
Man kann es nicht oft genug sagen: Gutes Essen ist für unsere Kinder essentiell. Man ist, was man isst - und bei Kindern im Zweifel eben gar nichts. Und da die Kinder bald alle in der Schule essen MÜSSEN, brauchen wir hier eine gute Versorgung! Man hat den Eltern diesen Verantwortungsbereich genommen, also muss sie nun vom Regierungspräsidium oder einer entsprechenden städtischen Einrichtung getragen werden - natürlich ohne die Kosten auf die Familien abzuwälzen.

199 in 2019 | Fahrradweg zwischen Vaihingen und dem Universitätscampus schaffen

Fahrradweg zwischen Vaihingen und dem Universitätscampus schaffen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

664
weniger gut: -79
gut: 664
Meine Stimme: keine
Platz: 
199
in: 
2019

Viele Studenten wohen in Vaihingen und Umgebung und nehmen, vorallem im Sommer, gerne das Fahrrad um in die Uni zu fahren. Der Weg durch Vaihingen und aus Vaihingen raus ist jedoch nicht so fahrradfreundlich. Fußgänger, Radfahrer und Autos kommen sich dort in die Quere. Das ist gefährlich und unangenehm. Ein Fahrradweg wäre sinnvoll.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Vaihingen hat zum Vorschlag keine Stellungnahme abgegeben.

200 in 2019 | Sämtliche Stadtbahn-Gleistrassen begrünen

Sämtliche Stadtbahn-Gleistrassen begrünen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Gleisbegrünung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

664
weniger gut: -83
gut: 664
Meine Stimme: keine
Platz: 
200
in: 
2019

Bei anstehenden Sanierungsarbeiten Begrünung sämtlicher Gleistrassen der Stadtbahnen, auch im Haltestellenbereich.
Einfachstbauweise, extensive Saatgutmischungen, keine Rasenmischungen. Dadurch äußerst geringer Mähbedarf.
Feinstaubbindung, Verringerung der Aufheizung, Lebensraumvielfalt, Stadtgestaltung, optisches Erscheinungsbild.
Ausgleich für die städtebaulich fragwürdigen Hochbahnsteige.

201 in 2019 | Parken auf Geh- und Radwegen konsequent ahnden

Parken auf Geh- und Radwegen konsequent ahnden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

664
weniger gut: -100
gut: 664
Meine Stimme: keine
Platz: 
201
in: 
2019

Zugeparkte Geh- und Radwege führen dazu, dass sich weniger Menschen per Fuß und Rad in Stuttgart bewegen, was zu zugeparkten Geh- und Radwegen führt.

Ohne attraktivere, alternative Fortbewegungsarten wird sich der Wandel zu weniger Autos in Stuttgart nicht schaffen lassen. Ein erster Schritt wäre, die Gehwege und Radwege ihrem eigentlichen Zweck zuzuführen, anstatt noch mehr Autos darauf unterzubringen.

Deshalb: Konsequente Ahndung von zugeparkten Geh- und Radwegen; z.B. durch mehr Mitarbeiter vom Ordnungsamt, Anbieten einer einfach App in der man Behinderungen melden kann, oder Veröffentlichen einer E-Mail Adresse an die man Verstöße melden kann.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Stadt plant im Rahmen der Offensive Radverkehr die Überwachung von Falschparkern zu verstärken. Hierfür wurden unter anderem 8 zusätzliche Stellen geschaffen. Im Doppelhaushalt 2020/2021
Gemeinderat hat zugestimmt