Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

272 in 2019 | Jahreskarte für Stuttgart Hallenbäder einführen

Jahreskarte für Stuttgart Hallenbäder einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

622
weniger gut: -43
gut: 622
Meine Stimme: keine
Platz: 
272
in: 
2019

Im Sommer stehen Schwimmern Jahreskarten in den Freibädern zur Verfügung. Im Winter gibt es kein vergleichbares Angebot für die Hallenbäder, nur 10er-Karten mit 10% Ersparnis zum Einzelpreis. Damit kostet jedoch 4 Wochen lang täglich schwimmen schon mehr als die gesamte Freibadsaison.

Hier sollte eine Jahreskarte auch für die Hallenbäder eingeführt werden.

273 in 2019 | Mehr Fahrradständer Hbf und Schlossplatz aufstellen

Mehr Fahrradständer Hbf und Schlossplatz aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

622
weniger gut: -92
gut: 622
Meine Stimme: keine
Platz: 
273
in: 
2019

Am Hbf bei den Zügen/LBBW und am Schlossplatz sollten mehr Fahrradständer aufgestellt werden. Im Sommer sind alle voll und am Hbf gibt es keine praktisch nutzbaren.

274 in 2019 | Mehr Fahrradparkplätze überall schaffen

Mehr Fahrradparkplätze überall schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

621
weniger gut: -137
gut: 621
Meine Stimme: keine
Platz: 
274
in: 
2019

So viel Platz für Autos! So wenig Fahrradparkmöglichkeiten.

Ich sehe immer mehr Schilder "hier bitte keine Fahrräder abstellen" aber in der ganzen Stadt ist Platz für Autos. Wie wäre es, wenn man alle 200-300 m einen Autoparkplatz opfern würde und dort Fahrradstellplätze einrichten würde?

275 in 2019 | Stadtgarten als wichtige Grünfläche und Parkanlage umgestalten in Stuttgart-Mitte

Stadtgarten als wichtige Grünfläche und Parkanlage umgestalten in Stuttgart-Mitte

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

620
weniger gut: -39
gut: 620
Meine Stimme: keine
Platz: 
275
in: 
2019

Umgestaltung des Stadtgartens zwischen Hochschule und Klinikum. Umsetzung des Wettbewerbsentwurfes von 2013 als wichtige Grünfläche und Parkanlage mit hoher Klimafunktion in Zentrum von Stuttgart.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
2013 wurde ein Wettbewerb zur Neugestaltung des Stadtgartens durchgeführt, aus dem das Büro g2 Landschaftsarchitekten als Sieger hervorging. Auf der Grundlage des Siegerentwurfs soll ab 2020 die Planung für die Neugestaltung des Stadtgartens wiederaufgenommen werden. Ziel ist es, bis 2021 eine abgestimmte baureife Planung zu entwickeln. Hierfür wurden 350.000 EUR Planungsmittel bereit gestellt.
Gemeinderat hat zugestimmt

276 in 2019 | Grünpflanzen in der Tübinger Str. und Sophienstr. einpflanzen

Grünpflanzen in der Tübinger Str. und Sophienstr. einpflanzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

620
weniger gut: -73
gut: 620
Meine Stimme: keine
Platz: 
276
in: 
2019

Die Tübinger Straße und Sophienstraße wird auch auf den Gehwegen immer zugeparkt. Um die Attraktivität und Aufenthaltsqualität zu erhöhen, wäre es sinnvoll, so viele Pflanzen wie möglich anzupflanzen, auch um die Luft und die Hitze im Sommer im Innenstadtbereich zu verringern.

Hierzu wäre es auch gut, wenn Fassadenwände von der Stadt nach Rücksprache mit den Eignern auf Kosten der Stadt zumindest im Innenstadtbereich (ist am dichtesten bebaut und kaum mit rün versehen) begrünt würden, um die Luftqualität im Innenstadtbereich erträglicher zu machen. Bäume würden die Luft im Sommer kühlen und Schatten spenden und CO2 minimieren. Es gäbe noch viele freie Flächen, die von Autos zugeparkt werden, z. B. Tübinger Str./Gerberplatz/Innenhöfe

277 in 2019 | Einrichtung einer Ringbahn (S-Bahn)

Einrichtung einer Ringbahn (S-Bahn)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

619
weniger gut: -47
gut: 619
Meine Stimme: keine
Platz: 
277
in: 
2019

Die S-Bahn Trasse in der Innenstadt (Hauptbahnhof -> Schwabstraße) ist sehr ausgelastet und bei kleinsten Abweichungen kommt es zu erheblichen Verspätungen. Dennoch führen alle S-Bahnen im Einzugsgebiet Stuttgart durch die Trasse. Viele Menschen müssen aber gar nicht in die Innenstadt, sondern lediglich Umsteigen. Gibt es nicht die Möglichkeit verschiedene Vorstädte oder benachbarte Städte im Einzugsgebiet mit einer Ringbahn zu verbinden. Dies würde den Innenstadttunnel entlasten und vielen Menschen den Weg über die Innenstadt ersparen. Sicher kein kurzfristig Projekt, aber in der langfristigen Planung vielleicht eine Option.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Im Rahmen der Haushaltsplanberatungen wurden 100.000 EUR für ein Betriebskonzept für eine Express-S-Bahn-Tangentialverbindung Zuffenhausen bis Stuttgart-Vaihingen beantragt jedoch nicht beschlossen. Die Aufgabenträgerschaft für die S-Bahn liegt beim Verband Region Stuttgart. Gleiches gilt für die Federführung für detaillierte Untersuchungen von S-Bahn Nutzungsvarianten. Aktuell laufen zur Weiterentwicklung des S-Bahn-Verkehrs gutachterliche Untersuchungen mit dem Ziel, mögliche Ausbauschritte verkehrlich, technisch und städtebaulich zu bewerten. Teil dieser Untersuchungen ist auch eine Weiternutzung der Panoramabahn als tangentiale Verbindung; hierbei werden auch mögliche Zwischenhalte auf der Panoramastrecke untersucht. Die Landeshauptstadt Stuttgart ist hierbei fachlich eingebunden. Auf Grund der laufenden Untersuchungen und der Aufgabenträgerschaft des VRS sollte das Ergebnis abgewartet werden; nach Vorliegen des Gutachtens kann entschieden werden, ob eine weitere Vertiefung der Expertise geboten ist.
Gemeinderat entscheidet später

278 in 2019 | Kühlung im Sommer durch Baumpflanzungen in der Alexanderstraße

Kühlung im Sommer durch Baumpflanzungen in der Alexanderstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

619
weniger gut: -51
gut: 619
Meine Stimme: keine
Platz: 
278
in: 
2019

Die sonnenbestrahlte Seite der Alexanderstraße (ungerade Nummern 1 bis 29) glüht förmlich an heißen Sommertagen. Das war jedoch nicht immer so.

Die Vorgärten der Alexanderstraße zwischen Eugenplatz und Pfizerstraße waren bis zur verkehrsgerechten Verbreiterung um 1965 geeignet, für ausreichende Kühlung zu sorgen und leiteten kühle Luft in den Nächten nach heißen Tagen in die Innenstadt.

Das Rad kann nicht mehr zurückgedreht werden. Vorgärten sind leider nicht mehr möglich. Eine straßenbegleitende Baumpflanzung könnte jedoch sowohl das Stadtklima als auch das Stadtbild positiv verbessern. Nur wenige Parkplätze entlang der Alexanderstraße würden durch Einzelbäume ersetzt. Die Maßnahme könnte einen „kleinen Schritt zur Kühlung“ der Stadt an heißen Sommertagen darstellen.

279 in 2019 | Rauchfreie Spielplätze schaffen

Rauchfreie Spielplätze schaffen

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

617
weniger gut: -67
gut: 617
Meine Stimme: keine
Platz: 
279
in: 
2019

In Stuttgart sind mit Abstand die verdrecktesten Spielplätze. Egal wo in Deutschland wir schon im Urlaub waren, so viel Müll und Zigaretten liegen kaum woanders herum. Und Zigaretten können für Kinder lebensgefährlich werden, wenn kleine Kinder diese verschlucken. Diese nehmen ja alles in Mund. So schnell können Eltern gar nicht reagieren, es liegen ja überall welche herum. Außerdem sind die Raucher Mamas solche Egoisten. Es ist schon sehr schlimm genug, wenn sie die eigenen Kinder vollqualmen. Aber fremde Kinder müssen den giftigen Qualm auch einatmen und die Nichtraucher Mamas müssen immer den Kürzeren ziehen und aus dem Umkreis gehen. Wir waren nun schon auf so vielen Spielplätzen, bei denen ein Schild mit Zigarettenverbot steht. Und mit Geldstrafe geahndet wird, wenn dagegen verstoßen wird. Es wird sich tatsächlich daran gehalten. Warum hier in Stuttgart nicht??? Woanders ist das normal! Auch hier um Umkreis von Stuttgart haben wir solche vorbildlichen Spielplätze gefunden. Die kleineren Ortschaften sind da wirklich kinderfreundlicher.
Ich wünsche mir rauchfreie Spielplätze, in Wangen als erstes angefangen.

280 in 2019 | Ausgrabung und Erhaltung des "Bodenloser Brunnen" in der Keltersiedlung in Zuffenhausen

Ausgrabung und Erhaltung des "Bodenloser Brunnen" in der Keltersiedlung in Zuffenhausen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

617
weniger gut: -69
gut: 617
Meine Stimme: keine
Platz: 
280
in: 
2019

In der Keltersiedlung soll der historische Brunnen "Bodenloser Brunnen" sichtbar gemacht werden und am alten Orginalstandort erhalten bleiben.
Im Namen des "Heimatgeschichtlichen Arbeitskreises Zuffenhausen" möchte ich auf die Erhaltung des Brunnens "Bodenloser Brunnen" in der Künzelsauer Straße hinweisen. Da er derzeit nicht sichtbar ist, soll er im Zuge der Baumaßnahmen der Neugestaltung der Keltersiedlung ausgegraben werden. Die genaue Lage ist bekannt. Später könnte er als Kleindenkmal wiederhergestellt und in die Gartenanlage integriert werden. Der jetzige Zeitpunkt ist die einmalige Gelegenheit dieses zweitälteste historische Baudenkmal von 1527 in Zuffenhausen wieder sichtbar zu machen und zu erhalten.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Forderung wird vom Bezirksbeirat Zuffenhausen unterstützt, allerdings liegt der "Bodenlose Brunnen" auf einem Privatgelände.

281 in 2019 | Grünes U in Stand halten

Grünes U in Stand halten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

616
weniger gut: -37
gut: 616
Meine Stimme: keine
Platz: 
281
in: 
2019

In den letzten Jahren wurden Teile des grünen U bei der Instandhaltung vernachlässigt. Die Wasserspiele am Egelsee beipielsweise sind nur noch teilweise in Betrieb, der Jugendkletterspielturm und die festinstallierten Liegestühle am Wartberg abgebaut und die Wasserinstallation hinter der Öko-Station ist verwahrlost. Auch Abfalleimer sollten mehr aufgestellt werden. Angesichts der hohen Bedeutung für die Erholung von vielen Stuttgarterinnen und Stuttgartern sollte das grüne U besser in Stand gehalten werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Nord befürwortet den Vorschlag einstimmig.