Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

312 in 2019 | Fahrrad-Abteile in den U-Bahnen für Fahrradmitnahme rund um die Uhr

Fahrrad-Abteile in den U-Bahnen für Fahrradmitnahme rund um die Uhr

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

603
weniger gut: -205
gut: 603
Meine Stimme: keine
Platz: 
312
in: 
2019

Kopenhagen macht es vor: Dort verfügen die U-Bahnen über eigene Fahrrad-Abteile. Dies wäre auch in Stuttgart sinnvoll, damit Räder auch in Stoßzeiten in allen U-Bahnen mitgenommen werden können. Der Umweg über den (meist überfüllten und im Winter gesperrten) Anhänger der Zacke, die nur im 20-Min Takt fährt oder S-Bahnen ist kein Ernst zu nehmender Anreiz für Berufspendler aus den Gemeinden am Kesselrand, aufs Fahrrad umzusteigen. Auch Pedelecs sind keine realistische Alternative.

313 in 2019 | Müllkonzept für oberen Schlossgarten entwickeln

Müllkonzept für oberen Schlossgarten entwickeln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

602
weniger gut: -43
gut: 602
Meine Stimme: keine
Platz: 
313
in: 
2019

Der gesamte Bereich um den Eckensee ist abends ein beliebter Treffpunkt, um dort Party zu machen. Danach sind die Orte jedes Mal komplett verdreckt mit Altglas und Abfällen. Ich denke, es könnte schon helfen Abfallschächte einzurichten, wie es sie schon auf der Königstraße gibt. Natürlich wären auch generelle Konzepte, wie WasteWatchers vorrangig an Wochenenden (wie sie es schon in anderen Städten gibt) oder Reduktion von Einwegverpackungen im Zusatz hilfreich.

314 in 2019 | Mehr Sitzmöglichkeiten in Stuttgart schaffen

Mehr Sitzmöglichkeiten in Stuttgart schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

601
weniger gut: -63
gut: 601
Meine Stimme: keine
Platz: 
314
in: 
2019

Es gibt zu wenig Sitzmöglichkeiten in Stuttgart. Vor allem sollte es mehr Sitzgelegenheiten aus Holz anstatt aus kalten Metall sein.

315 in 2019 | Baumpflanzplan für jedes Stadtviertel

Baumpflanzplan für jedes Stadtviertel

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

601
weniger gut: -79
gut: 601
Meine Stimme: keine
Platz: 
315
in: 
2019

Ab und an ließt man in der Zeitung, dass an unterschiedlichen Stellen neue Bäume gepflanzt werden sollen. Dies erfährt man meist erst, wenn die Bauarbeiten beginnen. Langfristig ist es wichtig, dass Stuttgart zur Bewahrung des Stadtklimas mehr Grün und auch mehr Bäume besonders in der Kessellage aufweisen kann. Hier sollte für jedes Stadtviertel ein langfristiger Plan erstellt werden, wo welche Bäume wann gepflanzt werden. Diese Pläne sollten öffentlich in den Bezirksrathäusern zugänglich/ausgehängt sein.
So könnte man bereits Jahre vorher wissen, ob in der Umgebung der eigenen Wohnung Parkplätze wegfallen werden. Dies kann in die Entscheidung einfließen, ob oder welches neue Auto man sich in wenigen Jahren zulegt. Meist fällt es den Leuten leichter sich auf Veränderungen einzustellen, wenn man sie frühzeitig ankündigt.

316 in 2019 | Max-Eyth-See verschönern

Max-Eyth-See verschönern

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

600
weniger gut: -64
gut: 600
Meine Stimme: keine
Platz: 
316
in: 
2019

Der Max-Eyth-See soll wieder ein Ort der Erholung sein! Das Wasser wieder sauber machen, mehr Mülleimer aufstellen, Müll beseitigen. Der kleine Kiosk - inklusive Toiletten - soll modernisiert werden. Grillen verbieten und kontrollieren, dass das auch eingehalten wird. Bessere Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmittel aus Zuffenhausen (von oben, schwierig mit dem Kinderwagen).

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Zur Verbesserung der Wasserqualität und Überwachung des Max-Eyth-Sees wurden für die Jahre 2020/2021 insgesamt 826.000 EUR bereitgestellt.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Max-Eyth-See ist ein Naherholungsraum mit großer Magnetwirkung. Besucherlenkung und Nutzungskonzept erfordern ein Ämter übergreifendes Vorgehen. Die regelmäßige und konsequente Kontrolle der getroffenen Regelungen sind unverzichtbar. Die dafür erforderliche Personalkapazität muss bereit gestellt werden. Nur Schilder aufstellen ist nicht wirksam. Der Bezirksbeirat Mühlhausen unterstützt den Antrag.

Siehe auch Vorschlag 50410/ 50804

317 in 2019 | Busse mit Wasserstoff einführen

Busse mit Wasserstoff einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

600
weniger gut: -70
gut: 600
Meine Stimme: keine
Platz: 
317
in: 
2019

Auch Busse müssen ihren Beitrag zum Klimaschutz und zur Luftreinhaltung leisten. Neben batteriebetriebenen Bussen sind auch Wasserstoffbusse eine Möglichkeit, besonders dann wenn die Batterietechnik an ihre Grenzen stößt. Deswegen sollen schrittweise mehr Wasserstoffbusse angeschafft werden. Dazu muss die SSB auch in die entsprechende Infrasturktur investieren.

318 in 2019 | Zustand der Radwege besser kontrollieren

Zustand der Radwege besser kontrollieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

600
weniger gut: -89
gut: 600
Meine Stimme: keine
Platz: 
318
in: 
2019

Die Fahrradwege sollten regelmäßig nach Beschädigungen und Gefahrenstellen oder Blockierungen durch Baustellen kontrolliert werden. Wenn nötig, sollten diese Störungen schnell beseitigt werden.

319 in 2019 | Foodsharing unterstützen

Foodsharing unterstützen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

600
weniger gut: -110
gut: 600
Meine Stimme: keine
Platz: 
319
in: 
2019

Die Aktivist*innen der Foodsharing-Initiative bei ihrer Idee für ein Café unterstützen und geeignete Räumlichkeiten kostenfrei zur Verfügung stellen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Um Lebensmittelverschwendung zu bekämpfen, erhält das Foodsharing Cafés Raupe Immersatt e.V. ab 2020 eine institutionelle Förderung in Höhe von jährlich 90.000 EUR.
Gemeinderat hat zugestimmt

320 in 2019 | Umnutzung der Bahnbrücke nach Stillegung

Umnutzung der Bahnbrücke nach Stillegung

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Gleisbegrünung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

598
weniger gut: -69
gut: 598
Meine Stimme: keine
Platz: 
320
in: 
2019

Da im Zuge des Stuttgart21 Projektes, die Eisenbahnbrücke über den Neckar durch einen Neubau ersetzt wird, möchte ich hier für den Erhalt der momentan noch genutzten Brücke plädieren.
Anstatt diese in die jahre gekommene Brücke abzureißen, sehe ich sie als eine begrünte Verlängerung des Rosensteinparkes. Dies lässt Bad Cannstatt näher an Stuttgart rücken, und könnte zu einem beliebten Ausflugsziel für Touristen werden. Als Referenz für den Erfolg einer solchen Umnutzungen kann die New Yorker Highline herangezogen werden. Dieser Brückenpark ist mittlerweile eine New Yorker Attraktion.

321 in 2019 | Sitzbänke und Mülleimer an Waldwegen am Fernsehturm aufstellen

Sitzbänke und Mülleimer an Waldwegen am Fernsehturm aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Sitzbänke
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

597
weniger gut: -43
gut: 597
Meine Stimme: keine
Platz: 
321
in: 
2019

Dieser Vorschlag fordert nicht die Neuplanung dieser Einrichtungen!

Ziel ist es, dass an den Plätzen im Waldgebiet an denen um 1980 eine Sitzbank mit Mülleimer stand
zwischen Fernsehturm und Ruhebank auch wieder eine hinkommt.

Sie waren aus Holz, aber heute gibt es einfache und kostengünstige aus Stein oder Beton!
Erst lässt man das vorhandene Verfallen und dann wundert man sich über den Müll der früher nicht da war.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Degerloch wünscht von der Fachverwaltung eine Prüfung, an welchen Standorten am Fernsehturm/Ruhbank Sitzbänke und Mülleimer aufgestellt werden können und die Möglichkeit der Realisierung laut Vorschlag.