Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

502 in 2019 | Sozialkaufhäuser in Stuttgart eröffnen

Sozialkaufhäuser in Stuttgart eröffnen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

522
weniger gut: -86
gut: 522
Meine Stimme: keine
Platz: 
502
in: 
2019

Ich fände es dringend erforderlich, dass Stuttgart nicht nur in Stuttgart-Nord (Feuerbach), sondern in den anderen zentralen Teilen: Stuttgart Süd, Stuttgart Ost und Stuttgart West je
solch ein Sozialkaufhaus anbieten kann. Ein Teil der Stuttgarter Bevölkerung hat immer weniger Geld zur Verfügung und da würde dieser Vorschlag ein wenig
Abhilfe schaffen. Andere Europäische Länder, z.B. Dänemark unterstützen solche Sozialkaufhäuser sogar von "Staatswegen" und haben damit sehr gute Erfahrungen. Das reiche Deutschland müsste dies auch stemmen können.

503 in 2019 | Bolzstraße soll Fußgängerzone werden

Bolzstraße soll Fußgängerzone werden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

522
weniger gut: -107
gut: 522
Meine Stimme: keine
Platz: 
503
in: 
2019

Stellen Sie sich vor, Sie können an einem warmen Frühlingstag oder lauen Sommerabend auf dem Schlossplatz sitzen, ohne das Gefühl zu haben sich auf einer Autoteststrecke zu befinden.

Das Parkhaus beim Württembergischen Kunstverein könnte über die Thouretstraße und Marstallstraße von denen erreicht werden, die dort wirklich rein fahren, in dem die Schranke schon vor der Thouretstraße aufgestellt wird. Denn die meisten fahren in der Bolzstraße nur spazieren.

Die Bolzstraße würde Fußgängerzone werden.
PS: der Umwelt wäre auch geholfen.

504 in 2019 | Radwege Richtung Untertürkheim zur Cannstatter Wasen- und Frühlingsfest-Zeit schaffen

Radwege Richtung Untertürkheim zur Cannstatter Wasen- und Frühlingsfest-Zeit schaffen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

521
weniger gut: -96
gut: 521
Meine Stimme: keine
Platz: 
504
in: 
2019

Wer während des Wasen- und Frühlingsfests in Bad Cannstatt mit seinem Fahrrad zur Arbeit bei Mercedes fahren möchte, kann vom Neckar-Radweg aus Richtung Bad Cannstatt kommend nicht mehr das Wasen-Gelände überqueren (weil gesperrt). Es gibt keinen sinnvollen, hindernisfreien Alternativweg. Hier sollte sich die Stadt ein besseres Übergangskonzept ausdenken.

505 in 2019 | Jeder vernünftige Unternehmer würde Stuttgart 21 sofort stoppen!

Jeder vernünftige Unternehmer würde Stuttgart 21 sofort stoppen!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Stuttgart 21
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

521
weniger gut: -334
gut: 521
Meine Stimme: keine
Platz: 
505
in: 
2019

Nicht nur, wer "die Anstalt" im ZDF am 29. 1.2019 um 22:15 Uhr (in der ZDF-Mediathek weiterhin anzusehen) gesehen hat, versteht die Stuttgarter Welt nicht mehr. Wie riegeldumm sind eigentlich die Stuttgarter, einen Bahnhof in eine Haltestelle umzubauen, bei der Sicherheitsvorschriften gegen das Abrollen der Züge außer Kraft gesetzt sind, für die Mineralwasserschutzzonen willkürlich verschoben werden, wegen der sich eine ganze Stadt bei ihrer lebenswichtigen Hauptabwasserleitung, dem Nesenbachkanal, wegen dessen Dükerung auf ewige Zeiten in die Abhängigkeit von der Bahn begibt? Man weiß doch, dass sich das Klima gerade ändert und dass gerade wir in Stuttgart in Zukunft vermehrt mit ungeahnten Starkregenfällen bis hin zu Tornados werden rechnen müssen. Und dass der Nesenbachdüker diese Wassermassen dann gar nicht mehr verarbeiten kann, und dass dann die Scheiße im wahrsten Sinn des Worts im "Haltepunkt Stuttgart" rumlaufen kann, wenn's blöd kommt. Wie unverantwortlich ist es, so einen bautechnischen Granatenblödsinn weiterzubauen!!!
Und wie notwendig würden die (jährlich und regelmäßig!) langsam ins unendliche steigenden Gelder für die Baukosten an anderer Stelle in Stuttgart dringendst benötigt! Unsere Straßen sind in einem nur noch als peinlich zu bezeichnenden schlechten Allgemeinzustand ... Und unsere Schulen erst ...Und wie notwendig wäre es, diese Gelder lieber für einen effizienten und vor allem auch günstigeren und nicht mehr so überteuerten Bus- und Straßen- und S-Bahnverkehr umzusetzen! Rentner z.B. können sich SSB und VVS ja oft nicht mehr leisten ... Und wie idiotisch ist es, in 60 km langen, depressiv machenden grauen (nicht weißen!) Überdruck-Tunnelröhren unter der Stadt durchzubrausen, wo man doch oben so schöne Dinge sehen kann wie Schlossgarten, Waldhöhen, Fernsehturm ... Ist denn die Identität der Heimat, das Sich-wohlfühlen in der eigenen Stadt nicht mehr wichtig? Und, und, und ... Deshalb sagt mit meine Vernunft: SOFORT S21 STOPPEN! Oben bleiben!

506 in 2019 | Pilotprojekt Gebäude-Begrünung mit Photovoltaik

Pilotprojekt Gebäude-Begrünung mit Photovoltaik

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

520
weniger gut: -51
gut: 520
Meine Stimme: keine
Platz: 
506
in: 
2019

Begrünungen von Dächern und Fassaden kühlen Gebäude/Räume und die Photovoltaik (PV) liefert nachhaltigen Strom, direkt da wo er gebraucht wird.
Die TU Wien experimentiert mit Konzepten, die Fassaden- bzw. Dachbegrünung mit der Anwendung von halbtransparenten PV-Solarzellen koppeln. Die Solarzellen lassen genug Licht für die darunterliegenden Pflanzen durch und die Pflanzen kühlen die Solarzellen, so dass sich ein höherer Wirkungsgrad ergibt. Links sind unten angegeben.

Vorschlag: die Stadt Stuttgart erprobt das oben genannten Konzept von gekoppelter Gebäude-Begrünung und halbtransparenter PV exemplarisch an drei geeigneten städtischen Gebäuden unterschiedlicher Lage und Nutzung (z.B. Schule, Krankenhaus und Bürogebäude). Wissenschaftliche Partner aus der Region sind einzubinden und die Kosten sind durch geförderte Forschungsprojekte zu reduzieren. Bei der Wahl der Bepflanzung ist auf positive Effekte auf die Biodiversität zu achten.

Links:

Video:
https://www.fitwien.at/fit-technikerin-des-monats-oktober-azra-korjenic/

Pressemitteilungen:
https://www.tuwien.ac.at/aktuelles/news_detail/article/9650/

507 in 2019 | Brücke Rosenstein - Leuze instandsetzen

Brücke Rosenstein - Leuze instandsetzen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

520
weniger gut: -66
gut: 520
Meine Stimme: keine
Platz: 
507
in: 
2019

Die Brücke direkt am Leuze Bad muss für den Radverkehr umgehend wieder instand gesetzt werden. Zur Zeit quälen sich alle durch die Straßenbahn Haltestelle Mineralbäder. Dies ist ein unhaltbarer Zustand und gefährdet Fußgänger.

508 in 2019 | Anreizpolitik gegen Fahrverbote machen

Anreizpolitik gegen Fahrverbote machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

520
weniger gut: -98
gut: 520
Meine Stimme: keine
Platz: 
508
in: 
2019

Es fehlen meiner Einschätzung nach in Stuttgart attraktive Alternativen zum Auto.
Die VVS Tickets (nicht nur die Tagestickets) könnten beispielsweise attraktiver gemacht werden.
Um hier flexibel zu bleiben sollte im Haushalt Spielraum für Anreize berücksichtigt werden.
Den ÖPNV attraktiver zu machen, ist für mich die beste Alternative um die Luftqualität in Stuttgart schnell in den Griff zu bekommen, ohne tausenden Autofahrern zu Schaden.

509 in 2019 | Mülltrennung verbessern

Mülltrennung verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

519
weniger gut: -73
gut: 519
Meine Stimme: keine
Platz: 
509
in: 
2019

Die Stadt muss sich darum kümmern, dass der von den Bürgern getrennte Müll auch tatsächlich der genannten Bestimmung (vor allem: dem Recycling) zugeführt wird. Ansonsten können sich die Bürger den Aufwand und die Stadt erhebliche Kosten in diesem Zusammenhang sparen. DENN, auch wenn das offiziell kaum einer zugibt...der Müll, den die allermeisten von uns trennen, wird größtenteils am Ende wieder zu "einem Haufen" zusammengeführt und dann verbrannt. Das ist in jeder Hinsicht unverantwortlich!

510 in 2019 | Kreative Gestaltung von Unterführungen

Kreative Gestaltung von Unterführungen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

519
weniger gut: -77
gut: 519
Meine Stimme: keine
Platz: 
510
in: 
2019

Wenn es Bad Cannstatt an einem nicht mangelt, dann sind das Unterführungen. Leider stammen diese oft aus dem letzten Jahrhundert. Sie sind deshalb eher trist und grau, was eigentlich schade ist.

Bad Cannstatt braucht eine KREATIVE UMGESTALTUNG DER UNTERFÜHRUNGEN.

Mögliche Maßnahmen wären zum Beispiel:

- Ausstellungen von Kunstprojekten lokaler Schulen in Glaskästen. Ähnliche Entwürfe gibt es schon in etlichen anderen Städten.
- Besprayen der Wände von professionellen Graffiti-Künstlern. Gelungen ist das zum Beispiel in der Kaufhofpassage zur Marktstraße ( https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.graffiti-in-bad-cannstatt-... )

511 in 2019 | Fahrrad- und Fußgängertunnel parallel zum Wagenburgtunnel bauen

Fahrrad- und Fußgängertunnel parallel zum Wagenburgtunnel bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

519
weniger gut: -147
gut: 519
Meine Stimme: keine
Platz: 
511
in: 
2019

Für Autos gibt es eine kurze Verbindung von Stuttgart-Ost zum Hauptbahnhof: den Wagenburgtunnel. Radfahrern und Fußgängern steht dieser jedoch nicht zur Verfügung.

Ich plädiere deswegen für den Bau eines weiteren parallelen Tunnels für Radfahrer und Fußgänger. Dieser Tunnel kann entweder zwischen die Nord- und Südröhre des Wagenburgtunnels gelegt werden oder nördlich der Nordröhre bzw. südlich der Südröhre.