Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

532 in 2019 | Linie 15 - Radtransport möglich machen

Linie 15 - Radtransport möglich machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

512
weniger gut: -153
gut: 512
Meine Stimme: keine
Platz: 
532
in: 
2019

Bei gutem Wetter ist die Straßenbahn-Linie 15 von Charlottenplatz bis Ruhbank mit Fahrrädern überfüllt. Hier bitte Wagen mit flexibler Einrichtung verwenden, dass mehr Radfahrer mitgenommen werden können, ohne die anderen Fahrgäste zu behindern. Das wollen wir doch, dass mehr Leute Rad fahren.

533 in 2019 | Gebe Säcke für grünen Punkt Müll 14-tägig abholen

Gebe Säcke für grünen Punkt Müll 14-tägig abholen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

512
weniger gut: -154
gut: 512
Meine Stimme: keine
Platz: 
533
in: 
2019

In vielen anderen Bundesländern ist es möglich und die gelben Säcke (grüner Punkt Müll) werden wöchentlich oder maximal 14-tägig abgeholt. Wir müssen die Müllsäcke wochenlang im Keller lagern, das stinkt und nimmt Platz weg. Außerdem sind die Säcke so extrem dünn, dass sie am Abholungstag auf der Straße oft aufreißen und bei der Abholung bleibt die Hälfte liegen. Das ist sehr unökologisch.

534 in 2019 | Grüne Oase im Westen schaffen: Grünfläche Ecke Röckenwiesen-/Reinsburgstraße aufwerten

Grüne Oase im Westen schaffen: Grünfläche Ecke Röckenwiesen-/Reinsburgstraße aufwerten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

511
weniger gut: -53
gut: 511
Meine Stimme: keine
Platz: 
534
in: 
2019

Die Grünfläche "Röckenwiesle" an der Ecke Röckenwiesen-/Reinsburgstraße wird leider nur von wenigen benutzt. Das Erscheinungsbild dieser Verbindung von Stadtviertel und wildem Baumbestand Richtung Westbahnhof wird derzeit von Glascontainern dominiert und wirkt daher wenig einladend.

Diese Grünfläche kann in eine kleine Oase umgestaltet werden, so dass sie ein Treffpunkt für alle Generationen wird. Vorhandene Wege sollen verbreitert werden, dazwischen entstehen Aufenthaltsflächen. Die große Wiese in der Mitte bleibt erhalten: Wildblumen locken Insekten und Vögel an. Ein Trinkbrunnen und unterirdische Container verleihen dem Aufenthaltsort neue Qualität und machen ihn für Familien mit Kindern, ältere Menschen und Hundebesitzer*innen zugleich attraktiv.

535 in 2019 | Seniorenwohnungen bauen

Seniorenwohnungen bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Senioren
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

510
weniger gut: -92
gut: 510
Meine Stimme: keine
Platz: 
535
in: 
2019

30% neu gebauter Mietwohnungen müssen seniorengerecht sein.

536 in 2019 | Öffentlicher Nahverkehr verbessern

Öffentlicher Nahverkehr verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

509
weniger gut: -56
gut: 509
Meine Stimme: keine
Platz: 
536
in: 
2019

Bessere Verbindung von Sillenbuch zum Flughafen schaffen.

537 in 2019 | Anerkennung der große Trauerweide an der Wagenhalle als Naturdenkmal

Anerkennung der große Trauerweide an der Wagenhalle als Naturdenkmal

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

509
weniger gut: -64
gut: 509
Meine Stimme: keine
Platz: 
537
in: 
2019

Die riesengroße, wunderschöne, stattliche Trauerweide auf dem Wagenhallen-Areal bietet Schutz, Schatten und Rückzug für Tiere und Menschen und begeistert mit ihrer Größe, einzigartigem und typischen Wuchs. Sie ist einer der wenigen Zeitzeugen auf dem sich schnell transferierenden Gelände. Diese Weide ist die letzte der ehemals 5 Trauerweiden, die im Abstand von 50-100 m entlang eines verdolten Bachs standen. Die Vorletzte wurde vor 2 Jahren gefällt nach dem sie gebrochen war. Damit diese letzte Trauerweide erhalten bleibt und gewürdigt wird, schlagen wir eine Anerkennung als Naturdenkmal vor. Darüber hinaus speist ein so alter, stattlicher alter Baum CO2 für uns ein und ist auf diesem Standort der Einzige im großen Radius.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Nord befürwortet den Vorschlag einstimmig.

538 in 2019 | Stuttgart soll Robinson Barracks mitnutzen können

Stuttgart soll Robinson Barracks mitnutzen können

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

509
weniger gut: -67
gut: 509
Meine Stimme: keine
Platz: 
538
in: 
2019

Die Robinson Barracks sind ein ehemaliger Militärstützpunkt der Vereinigten Staaten von Amerika in den Stadtbezirken Stuttgart-Münster, Stuttgart-Zuffenhausen und Stuttgart-Bad Cannstatt. Im Gegensatz zu den Patch Barracks und den Kelley Barracks ist das Gebiet nur noch ein reines Wohngebiet, welches seit den Sicherheitsvorkehrungen nach 9/11 hinter einem drei Kilometer langen grünen Zaun verweilt. Es kursiert seit geraumer Zeit die Annahme, dass darin viele Wohnungen leer stehen, weshalb die Stadt Stuttgart in der Handlungspflicht steht. Die Landeshauptstadt müsste auch angesichts des Wohnungsbedarfs, ehrgeizigen Stadtentwicklungsplänen und einer mehrsprachigen Stadtkultur großes Interesse an der Mitnutzung dieser Flächen haben.

Das NATO-Truppenstatut Zusatzabkommen von 1998 zeigt auf, wie sich eine Liegenschaft der ausländischen Truppe weiterentwickeln kann. Es ist möglich, das Gebiet gemeinsam zu benutzen, wenn ein Verwaltungsabkommen oder eine Vereinbarung unterzeichnet wird. Dies genügt schon auf städtischer Ebene. Es wäre daher wünschenswert, wenn die Stadt Stuttgart ein solches Abkommen mit folgenden Punkten verhandeln könnte:
1. Mitnutzung der Liegenschaft
2. Überlassung der Planungshoheit
3. Abbau des Zaunes

539 in 2019 | Pflegegehälter anheben, Beiträge senken

Pflegegehälter anheben, Beiträge senken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

509
weniger gut: -75
gut: 509
Meine Stimme: keine
Platz: 
539
in: 
2019

Wer sich im Krankenhaus befindet, weiß, dass es derzeit ein Wunder ist, wenn man es überlebt. Das Personal ist völlig überlastet, weil viel zu wenige Pflegekräfte angestellt sind. Es passieren Dinge, wie das Menschen ihre Tabletten nicht erhalten, kein Insulin gespritzt bekommen, keine regelmäßige Körperpflege erfolgt. Das ist ein peinliches Armutszeugnis für Stuttgart. Weder Patient*innen noch Pfleger*innen sollte das weiter angetan werden.

540 in 2019 | Beleuchtung Oberer Schlossgarten ausbauen

Beleuchtung Oberer Schlossgarten ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

509
weniger gut: -97
gut: 509
Meine Stimme: keine
Platz: 
540
in: 
2019

Die Beleuchtung im Obereren Schlossgarten muss ausgebaut werden. Ein Durchqueren nach Einbruch der Dunkelheit wird als unangenehm und gefährlich betrachtet. Dabei ist der Weg durch den Park einer der am häufigsten genutzte. Denn auf der anderen Seite liegen Museen, der Eugensplatz und Wohnhäuser.
Eine Vollausleuchtung der Hauptwege und bei Ausfall der Beleuchtung eine schnelle Reparatur sollte gewährleistet werden, um die Bürger und auch Touristen in der Dunkelheit zu schützen.

541 in 2019 | Wegweiser in der Klettpassage zu den Fernzügen verbessern

Wegweiser in der Klettpassage zu den Fernzügen verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

508
weniger gut: -67
gut: 508
Meine Stimme: keine
Platz: 
541
in: 
2019

Man kann ständig beobachten wie Reisende mit Gepäck, per Rolltreppe oder Aufzug von der S-Bahn kommend, sich fragend umsehen wie es weiter in den Hauptbahnhof geht. Den direkten Aufzug in die Bahnhofshalle haben sie nicht gefunden oder der Aufzug ist defekt. Es gibt zwar in der Klettpassage an den Leuchtbalken ein Piktogramm, es wird aber übersehen, da es zu klein ist. Zur Zeit gibt es wegen der S-Bahn-Rampensperrung Bodenmarkierungen zu den Ferngleisen, aber die werden ja nach dieser Baumaßnahme wieder entfernt. Es sollte also eine unübersehbare Beschilderung oder dauerhafte Markierung angebracht werden.