Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

582 in 2019 | Marktstraße und Altstadt in Bad Cannstatt endlich sanieren

Marktstraße und Altstadt in Bad Cannstatt endlich sanieren

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

496
weniger gut: -69
gut: 496
Meine Stimme: keine
Platz: 
582
in: 
2019

Der Zustand der Marktstraße ist sehr traurig. Wenn man bedenkt, dass so viele Menschen Bad Cannstatt besuchen (Wilhelma, Schleyer- und Porschehalle, Stadion usw.)würde eine attraktiv gestaltete Fußgängerzone und Altstadt, den Geschäften und Restaurants sehr gut tun.

583 in 2019 | Spielstraßen tatsächlich als solche nutzen können

Spielstraßen tatsächlich als solche nutzen können

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

496
weniger gut: -71
gut: 496
Meine Stimme: keine
Platz: 
583
in: 
2019

In der Rötestraße zwischen Gutenberg- und Ludwigstraße gibt es eine Spielstraße. Leider kann diese nicht als solche genutzt werden, da zu viel Verkehr ist und die Autos auch deutliche schneller als Schrittgeschwindigkeit fahren. Die ausgewiesenen Spielstraßen sollten auch als solche nutzbar sein. Man könnten die Straße z.B. zur Sackgasse oder Einbahnstraße umfunktionieren, dann würde der Verkehr verringert und die Zufahrt zu den Garagen wäre trotzdem möglich.

584 in 2019 | Kirchenaustrittsgebühr abschaffen (Religionsfreiheit)

Kirchenaustrittsgebühr abschaffen (Religionsfreiheit)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

496
weniger gut: -141
gut: 496
Meine Stimme: keine
Platz: 
584
in: 
2019

Um aus einer Kirche auszutreten, muss man eine Verwaltungsgebühr von 45 Euro bei der Stadtverwaltung bezahlen. Dies widerspricht nicht nur der Religionsfreiheit, sondern auch der grundgesetzlich geforderten Trennung von Staat und Kirche.

Außerdem ist diese "Austrittsgebühr" eine abstruse Besonderheit, man stelle sich vor, man müsste eine Gebühr zahlen, um bei einem Sportverein, einer Partei, einer Gewerkschaft oder einem gemeinnützigen Verein austreten zu dürfen. Undenkbar, selbst wenn man irgendwann mal bewusst für die Mitgliedschaft entschieden hat, was bei der Kirchenzugehörigkeit ja in den allermeisten Fällen nicht so ist. Daher sollte diese Kirchenaustrittsgebühr abgeschafft werden. Die Verwaltungskosten könnten mit den der Kirche zustehenden Kirchensteuer verrechnet werden.

Mehr Infos hier: http://www.ibka.org/artikel/ag00/gebuehr.html
Zur aktuellen Gebühr in Stuttgart: http://www.stuttgart.de/item/show/311136/1/chrg/301

585 in 2019 | Filderauffahrt jetzt zur Entlastung des Talkessels und der Vororte realisieren

Filderauffahrt jetzt zur Entlastung des Talkessels und der Vororte realisieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

496
weniger gut: -227
gut: 496
Meine Stimme: keine
Platz: 
585
in: 
2019

Filderauffahrt Jetzt realisieren um den Talkessel deutlich vom Verkehr zu entlasten, sowie die heute Filderauffahrt durch Hedelfingen und Heumaden.
Plan: Von der B14 beim Nackarpark Weiterführung der Brücke über den Großmarkt durch eine Tunnel zum Frauenkopf. Dort Anschluss an Jahnstraße und in Verlängerung mit Ortsumfahrung von Degerloch an B27 anbinden. Dies würde zu einer enormen Entlastung für die Anwohner der heutigen Filderauffahrt führen. Könnte die Neckarvororte entlasten und würde vor allem den Durchgangsverkehr durch den Kessel und Innenstadt komplett an der Stadt vorbeiführen. Hier würde die Möglichkeit entstehen über die Filderauffahrt einen Schnellbusverbindung vom Flughafen über Degerloch, Waldaustadion Fernsehturm, zum Neckarpark Bad Cannstatt und weiter nach Fellbach und Waiblingen zu schaffen.

586 in 2019 | Spielplätze in Bad Cannstatt: sicherer-sauberer-familienfreundlicher gestalten

Spielplätze in Bad Cannstatt: sicherer-sauberer-familienfreundlicher gestalten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

495
weniger gut: -53
gut: 495
Meine Stimme: keine
Platz: 
586
in: 
2019

Nicht nur Familien, sondern auch viele Tageseinrichtungen in Bad Cannstatt nutzen die nahe gelegenen Spielplätze für kleinere Ausflüge. Leider lässt die Sauberkeit und Sicherheit auf einigen davon zu wünschen übrig, sodass diese mittlerweile gemieden werden. Insbesondere fällt dies auf den Spielplätzen am Mombachpark, am Kifu in der Brückenstraße und am Stadtgraben in der Spreuergasse auf. Die erhöhte Infektions- und Verletzungsgefahr ließe sich mit wenigen Maßnahmen, deren Notwendigkeit auf allen Spielplätzen in Bad Cannstatt geprüft werden sollte, vermeiden:

Punkt 1: Hundekot und Urin
Auf einigen Spielplätzen ist regelmäßig Hundekot vorzufinden und es stinkt zum Teil nach Urin.

Vorschlag: Verbotsschild für Hunde auf allen Spielplätzen. Mombach-Spielplatz einzäunen. Spielplatz am Stadtgraben/Spreuergasse: auf die Grünfläche dahinter/daneben ausweiten, so dass die Fläche zum Teil des Spielplatzes wird und nicht mehr als Hundeklo genutzt wird.

Punkt 2: Müll und Rauschmittel
Jugendliche/Erwachsene treffen sich auf den Spielplätzen, um Alkohol, Zigaretten und Drogen zu konsumieren und lassen ihren Müll (zerbrochene Flaschen, Spritzen, Zigaretten) liegen. Auch um die Tageseinrichtung Brückenstraße und das Kifu herum findet sich häufig Müll.

Vorschlag: Verstärkte Polizeikontrollen auf allen Spielplätzen. Durch Ausweitung auf die Grünfläche dahinter des Spielplatzes Stadtgraben (siehe oben) kann das Gegröle und Konsumieren von Rauschmitteln neben spielenden Kindern verhindert und der Müll reduziert werden. Häufigere Einsätze der Müllabfuhr um die Tageseinrichtung Brückenstraße und Maßnahmen zur Appellierung an das Gewissen der Bürger (Plakate, Hinweisschilder).

587 in 2019 | Fahrradweg Kennzeichnung am Hauptbahnhof aufbringen

Fahrradweg Kennzeichnung am Hauptbahnhof aufbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

495
weniger gut: -83
gut: 495
Meine Stimme: keine
Platz: 
587
in: 
2019

Es wäre sehr hilfreich, wenn an der Ampelanlage am Hauptbahnhof auf Höhe Lautenschlagerstr. die Spuren für Fußgänger und Radfahrer deutlicher voneinander getrennt wären. Dies ist schon an vielen Orten in der Stadt gut gelöst worden (z. B. am Rote-Buehl-Platz) und ist am Hauptbahnhof, wo immer sehr viel los ist auch wichtig.

588 in 2019 | Klarer Radweg in der Möhringer Straße zum Marienplatz!

Klarer Radweg in der Möhringer Straße zum Marienplatz!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

495
weniger gut: -92
gut: 495
Meine Stimme: keine
Platz: 
588
in: 
2019

Am Übergang von der Möhringer Straße zum Marienplatz herrscht eine sehr unklare Verkehrssituation, da Fahrradfahrer und Fußgänger sich aufgrund der unklaren Kennzeichnung von Fuß- und Radweg häufig in die Quere kommen. Überdies ist die Passage aufgrund der Straßenlaternen und Bäume sehr eng und hindernisreich. Eine klarere Kennzeichnung und Bereinigung wäre wünschenswert!

589 in 2019 | Verbesserte Fahrradverbindung zwischen Burgholzhof und Pragsattel schaffen

Verbesserte Fahrradverbindung zwischen Burgholzhof und Pragsattel schaffen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

495
weniger gut: -99
gut: 495
Meine Stimme: keine
Platz: 
589
in: 
2019

Diese Fahrradverbindung wird täglich von vielen Radfahrern der Wohngebiete Burgholzhof, Im Raiser oder Roter Stich genutzt. Bisher steht hier nur ein schmaler Gehweg entlang der Auerbachstraße zur Verfügung, auf dem kaum 2 Radfahrer aneinander vorbeikommen ohne Gefahr zu laufen, auf die vielbefahrene Straße abzukommen. Deshalb wäre ein Ausbau des Gehwegs entlang der Auerbachstraße oder ein durchgängiger Fahrradweg durch die Weinberge unterhalb des Robert Bosch-Krankenhauses sehr wünschenswert.

590 in 2019 | PC-Ausstattung für Schulen!

PC-Ausstattung für Schulen!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

495
weniger gut: -115
gut: 495
Meine Stimme: keine
Platz: 
590
in: 
2019

Es ist mehr Geld für die PC-Ausstattung der Schulen bereit zu stellen. Es ist wichtig, dass die Schüler entsprechend ausgebildet werden in der digitalisierten Welt! Deutschland muss wirtschaftlich stark bleiben. Ferner müssen die Lehrer hierzu entsprechend qualifiziert werden.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Im Doppelhaushalt 2020/2021 sind pro Jahr 5,25 Mio. EUR für die Digitalisierung der Stuttgarter Schulen enthalten. Darüber sollen sowohl mobile und ortsgebundene Endgeräte wie PCs, Notebooks, Tablets und Beamer beschafft, als auch bauliche Maßnahmen an Schulgebäuden für die Digitalisierung finanziert werden.
Gemeinderat hat zugestimmt

591 in 2019 | Kinderwagen-Rampe an S-Bahnhof Nord anbringen

Kinderwagen-Rampe an S-Bahnhof Nord anbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

494
weniger gut: -46
gut: 494
Meine Stimme: keine
Platz: 
591
in: 
2019

Die Treppe der S-Bahnhaltestelle Nord kann mit Kinderwagen oder Fahrrad nicht genutzt werden, da keinerlei Rampe/Aufzug oder ähnliches vorhanden ist. Das Anbringen von Rampenblechen könnte die Situation schon erheblich verbessern.
Hiervon profitieren würden Familien und Radfahrer, die von der S-Bahn zur U-Bahnhaltestelle Nordbahnhof, Löwentormuseum, Rosensteinpark oder Wohngebiet möchten.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Nord befürwortet den Vorschlag einstimmig.