Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

642 in 2019 | Wiederinbetriebnahme Westbahnhof - S-Bahn-Halt hoch und tief

Wiederinbetriebnahme Westbahnhof - S-Bahn-Halt hoch und tief

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

479
weniger gut: -66
gut: 479
Meine Stimme: keine
Platz: 
642
in: 
2019

Der Stuttgarter Westbahnhof wird benötigt für die Erschließung des oberen Stadtbezirks und Gewerbegebiets mit zahlreichen Einzelhandelsgeschäften. Dazu sollte ein Haltepunkt an der ehemaligen Bahnstation Westbahnhof eingerichtet werden. Darüber hinaus sollte am Scheitelpunkt der unterirdischen S-Bahn-Kehrschleife ein Haltepunkt eingerichtet werden, der per Rolltreppe/Treppe erschlossen wird.

643 in 2019 | Stuttgart braucht mehr Freibäder und ...

Stuttgart braucht mehr Freibäder und ...

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

479
weniger gut: -117
gut: 479
Meine Stimme: keine
Platz: 
643
in: 
2019

Die Sommer werden immer heißer und die Stuttgarter brauchen dringend Abkühlung. Es fehlen Freibäder! Vielleicht gibt es auch Kombibäder, das heißt Freibäder, die in der kalten Jahreszeit zum Hallenbad werden mit einer variablen Überdachung! Das wäre doch ein Projekt für clevere Ingenieure!

644 in 2019 | Fahrradpolizei schaffen oder ausweiten

Fahrradpolizei schaffen oder ausweiten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

479
weniger gut: -202
gut: 479
Meine Stimme: keine
Platz: 
644
in: 
2019

Stuttgart soll ja unbedingt zur Fahrrad-Stadt werden. Dann ist es aber auch dringend notwendig, dass eine Fahrradstreife der Polizei eingesetzt wird.

2015 wurde meines Wissens in Stuttgart eine Fahrradstaffel eingeführt, doch das Projekt scheint eingeschlafen zu sein – jedenfalls habe ich seit Jahren nicht einen einzigen Polizisten auf einem Fahrrad gesehen.

Im Moment genießen Radfahrer Narrenfreiheit. Viele halten sich dementsprechend an keinerlei Verkehrsregeln: missachten konsequent rote Ampeln, Einbahnstraßen, Stoppschilder und Rechts vor Links, fahren auf dem Bürgersteig, rasen durch Fußgängerzonen und so weiter.

Würde dieses Verhalten – auch mittels Fahrradpolizei - eingedämmt, wären die Fronten im Straßenverkehr (Fußgänger, Autofahrer, Radfahrer) sicherlich weniger verhärtet.

645 in 2019 | Lokaler Verkehr auf der Panoramabahn, Bahnhof Stuttgart West und weitere Haltepunkte (wieder-) eröffnen, Halbstundentakt einführen

Lokaler Verkehr auf der Panoramabahn, Bahnhof Stuttgart West und weitere Haltepunkte (wieder-) eröffnen, Halbstundentakt einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

478
weniger gut: -58
gut: 478
Meine Stimme: keine
Platz: 
645
in: 
2019

Früher gab es den Bahnhof Stuttgart-West, wo auch in die Straßenbahn umgestiegen konnte. Die Verkehrspolitik der 70er Jahre hat im Rahmen des S-Bahn Baus diesen Bahnhof sowie fast alle Straßenbahnlinien im Stuttgarter Westen für überflüssig gehalten bzw. als Konkurrenz zur S-Bahn eingestuft und stillgelegt.

Eine jetzt gewünschte Verkehrswende muss die noch vorhandenen Gleistrassen erhalten und nutzen. Der ehemalige Bahnhof West liegt in einem dicht bebauten Gebiet, leider sind dort viele Bahnflächen inzwischen auch im Rahmen städtischer Baupolitik der 90er und 00er Jahre bebaut worden.

Weitere Haltepunkte an der Panoramabahn wurden ebenfalls aufgegeben, so dass diese Strecke keine kleinräumige Bedeutung mehr hat.

Durch die (Wieder-) Inbetriebnahme von 4 bis 5 Haltepunkten an der Strecke zwischen Hauptbahnhof und Vaihingen, eventuell auch ab Feuerbach und einem Fahrtenangebot im Halbstundentakt schafft sie ein völlig neues Verkehrsangebot im Westen und ist eine Alternative zum Autoverkehr.

646 in 2019 | Rettungsschwimmer anstatt voll ausgebildeten Bademeister zur Badeaufsicht im Hallenbad Cannstatt einsetzen, um Öffnungszeiten zu erhalten

Rettungsschwimmer anstatt voll ausgebildeten Bademeister zur Badeaufsicht im Hallenbad Cannstatt einsetzen, um Öffnungszeiten zu erhalten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

478
weniger gut: -78
gut: 478
Meine Stimme: keine
Platz: 
646
in: 
2019

Die Öffnungszeiten für die Bürger im Hallenbad Cannstatt sollen erhalten bleiben. Mein Vorschlag ist, zur Badeaufsicht anstatt einem voll ausgebildeten Bademeister einen Rettungsschwimmer (z.B. Student) einzusetzen, der stundenweise bezahlt wird. Dadurch spart man sich Kosten, denn Schwimmen sollte für alle Bürger bezahlbar bleiben.

647 in 2019 | Stuttgarter Oper renovieren statt Neubau

Stuttgarter Oper renovieren statt Neubau

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

477
weniger gut: -100
gut: 477
Meine Stimme: keine
Platz: 
647
in: 
2019

Die Oper renovieren und weiter so nutzen wie bisher.
Warum braucht Stuttgart einen Neubau? Das Geld sollte der städtischen Kulturszene zukommen.

648 in 2019 | E-Mobilität: Ladesäulen bauen

E-Mobilität: Ladesäulen bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

477
weniger gut: -100
gut: 477
Meine Stimme: keine
Platz: 
648
in: 
2019

Mehr Ladesäulen bauen.

649 in 2019 | Energiewende: Kraftwerk Münster in Bad Cannstatt ohne Kohle betreiben
650 in 2019 | Kastrationspflicht für Freigängerkatzen einführen

Kastrationspflicht für Freigängerkatzen einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tiere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

477
weniger gut: -125
gut: 477
Meine Stimme: keine
Platz: 
650
in: 
2019

Gemäß der Forderung des Deutschen Tierschutzbundes schlage ich die Einführung einer Kastrations-, Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für Freigängerkatzen aus Privathaushalten (Umsetzung von §13b Tierschutzgesetz) - wie sie schon in einigen Gemeinden eingeführt wurde.

651 in 2019 | Rauchfreie Zonen um öffentliche Gebäude schaffen

Rauchfreie Zonen um öffentliche Gebäude schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

477
weniger gut: -161
gut: 477
Meine Stimme: keine
Platz: 
651
in: 
2019

Stuttgart hat die Chance mit gutem Beispiel voranzugehen und das Rauchen/Vaping im Umkreis von 5 (oder 10?) Metern vor Eingängen und Fenstern von öffentlichen Gebäuden zu untersagen.

Auf diese Vorschrift könnten Aufkleber hinweisen, die von den Eigentümern der Gebäude an die Eingangstüren angebracht werden. Öffentliche Gebäude in diesem Sinne sind Einzelhandel, Restaurants, Hotels, Firmengebäude/Büros. Dieser Vorschlag würde das Passivrauchen, das momentan unumgänglich ist, drastisch reduzieren. Kein durchschreiten von Qualmzonen auf dem Weg zum Einkaufen! Außerdem wäre zu hoffen, das Kinder, die weniger Zigaretten ausgesetzt sind, später nicht mit dem Rauchen anfangen.

Öffentliche Gebäude/Firmen können nach wie vor Raucherecken einrichten - eben nur nicht direkt vor den Eingängen.