Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

672 in 2019 | Aussichtsplattform auf dem Tagblattturm bauen

Aussichtsplattform auf dem Tagblattturm bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
städtische Gebäude
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

473
weniger gut: -111
gut: 473
Meine Stimme: keine
Platz: 
672
in: 
2019

Stuttgart's höchstes Gebäude in der Innenstadt. Das sollte auch genutzt werden können. Z.B. durch eine öffentlich zugängliche Aussichtsplattform.

673 in 2019 | U4 vom Hölderlinplatz zu Schwabstraße verlängern

U4 vom Hölderlinplatz zu Schwabstraße verlängern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

473
weniger gut: -122
gut: 473
Meine Stimme: keine
Platz: 
673
in: 
2019

Man könnte das ÖPNV-Angebot im Stuttgarter Westen verbessern und entlasten, in dem man die U4 unterirdisch zur Schwabstraße verlängert.
Stationen könnten sein:
Hölderlinplatz
Rosenbergplatz
Schwab-/Bebelstraße
Schwabstraße

Das würde Busse und Straßen entlasten.

674 in 2019 | Noch mehr großflächige Brunnen in der Stuttgarter Innenstadt bauen und betreiben

Noch mehr großflächige Brunnen in der Stuttgarter Innenstadt bauen und betreiben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

473
weniger gut: -131
gut: 473
Meine Stimme: keine
Platz: 
674
in: 
2019

Das fließende Wasser der Brunnen reinigt im Frühjahr, Sommer und Herbst die Luft und kühlt im Sommer und übertönt mit seinem gleichmäßigen "Rauschen" den Verkehrslärm.

675 in 2019 | Keine benutzungspflichtige gemeinsame Fuß- und Radwege mehr!

Keine benutzungspflichtige gemeinsame Fuß- und Radwege mehr!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

473
weniger gut: -162
gut: 473
Meine Stimme: keine
Platz: 
675
in: 
2019

Noch immer gibt es in Stuttgart viel zu viele gemeinsame Fuß- und Radwege. Sie gefährden zu Fuß Gehende und behandeln Radfahrende nicht als gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer, die wie Pkw-Fahrer zügig von A nach B gelangen wollen, zum Beispiel auf dem Weg zur Arbeit.

Auf diesen gemeinsamen Wegen werden Fußgänger gefährdet und der Radverkehr wird behindert.

676 in 2019 | Einheitlich Gymnasien wieder auf G9

Einheitlich Gymnasien wieder auf G9

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

473
weniger gut: -182
gut: 473
Meine Stimme: keine
Platz: 
676
in: 
2019

Einheitlich sollten Gymnasien wieder auf G9 umstellen!

677 in 2019 | Fuß-/Radweg ausbessern

Fuß-/Radweg ausbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

472
weniger gut: -76
gut: 472
Meine Stimme: keine
Platz: 
677
in: 
2019

Fuß-/Radweg vom Waldeck nach Kaltental/Schloßbergstr. ("Kath. Hügel") ist in einem maroden Zustand. Nicht auswendig neu machen, sondern etwas herrichten (Schlaglöcher ausbessern oder ähnliches).

678 in 2019 | Wohnraumerschließung durch Dachaufstockungen

Wohnraumerschließung durch Dachaufstockungen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

472
weniger gut: -94
gut: 472
Meine Stimme: keine
Platz: 
678
in: 
2019

Die Wohnungsgenossenschaften können ihre Reihenhausanlagen effizient und zeitsparend mit der Holzbauweise aufstocken und so zusätzlichen Wohnraum schaffen. Und das bei voller bisheriger Vermietung, also ohne Unterbrechung der Vermietung, da die Bauteile vorgefertigt angeliefert und sofort montiert werden. Durch die zusätzlichen Mieteinnahmen partizipieren sowohl die Wohnungsgesellschaften als Investor und die Stadt durch zusätzlichen Wohnraum/neue Mieter und Bürger der Stadt Stuttgart.

679 in 2019 | Pappel-Alleen entlang viel befahrener Straßen pflanzen.

Pappel-Alleen entlang viel befahrener Straßen pflanzen.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

472
weniger gut: -107
gut: 472
Meine Stimme: keine
Platz: 
679
in: 
2019

Entlang viel befahrener Straßen, in der Innenstadt wie auch an den Bundesstraßen bis an die Stadtgrenzen, empfehle ich Pappelalleen entlang und vielleicht sogar in der Mitte der Fahrbahnen anzupflanzen. Warum gerade Pappeln? Weil diese Bäume sehr schmal, aber dafür sehr hoch wachsen und den Verkehrslärm so gut absorbieren können. Die angrenzenden Häuser oder Grundstücke werden durch diese Art der natürlichen Schallmauer gut geschützt. Ebenfalls kann durch die hohen Bäume eine Verkehrsbeeinträchtigung durch niedrig stehendes Sonnenlicht abgemildert werden. Auch bildet sich durch den Alleecharakter eine schönere Atmosphäre an den Straßen.

680 in 2019 | Fahhradweg Mittlere Filderstraße bauen

Fahhradweg Mittlere Filderstraße bauen

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

472
weniger gut: -122
gut: 472
Meine Stimme: keine
Platz: 
680
in: 
2019

Wann wird endlich ein Fahrradweg von Stuttgart Ost nach Plieningen und weiter nach Bernhausen gebaut? Es wurde hier schon oft gewünscht, aber es tut sich nichts.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde im Rahmen der Haushaltsplanberatungen nicht diskutiert. Der Gemeinderat hat sich jedoch die Ziele des Bürgerbegehrens zu eigen gemacht und Anfang 2019 mehrheitlich beschlossen, Stuttgart zu einer echten Fahrradstadt zu machen. Für die kommenden Jahre soll für den Radverkehr daher jährlich ein Betrag von 20 EUR pro Stuttgarter Einwohner bereitgestellt werden. Diese Zielmarke wurde beim Doppelhaushaltsplan 2020/2021 erreicht. Der Radetat der Landeshauptstadt Stuttgart beträgt für 2020 rund 13,4 Mio. EUR und 2021 13,3 Mio. EUR. Das entspricht mehr als 21 EUR pro Einwohner. Im Radetat stehen insbesondere 6,14 Mio. EUR pro Jahr für Radwege zur Verfügung.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Priorität bei der Planung und Umsetzung von Radwegen haben die Hauptradrouten. Die Strecke von Stuttgart Ost nach Plieningen über die Mittlere Filderstraße ist aus verkehrsplanerischer Sicht eine wichtige Strecke, um die Höhenunterschiede zwischen Stuttgart-Ost, Sillenbuch/Degerloch und Plieningen mit einer angenehmen Steigung zu überwinden. Aus diesem Grund werden derzeit für diesen ca. 10 km langen Abschnitt Planungen erstellt. Wegen der Länge der Strecke und den vielen zu berücksichtigenden Faktoren (z. B. unterschiedliche Baulastträger, Landschaftschutzgebiete, Biotope, Vogelschutzgebiete, Waldbiotope ...) werden die Planungen abschnittsweise durchgeführt und werden deshalb längere Zeit in Anspruch nehmen.

Bezirksbeiratshinweis: 

Die Förderung der nachhaltigen Mobilität wird vom Bezirksbeirat Birkach sehr begrüßt. Eine Weiterführung nach Stuttgart-Ost bzw. Bernhausen wird unterstützt.

681 in 2019 | Hundesteuer sachbezogen verwenden (Hundekotbeutelspender/Mülleimer)

Hundesteuer sachbezogen verwenden (Hundekotbeutelspender/Mülleimer)

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Hundekot
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

472
weniger gut: -130
gut: 472
Meine Stimme: keine
Platz: 
681
in: 
2019

Die von den Hundebesitzern bezahlte Hundesteuer soll dazu genutzt werden, Hundekotbeutelspender (kompostierbar) und Mülleimer in Naherhohlungsgebieten (z.B. Bärenseen) und Stadtparks zu installieren und zu leeren, wie dies in anderen Ländern üblich ist.