Aussichtsplattform auf dem Tagblattturm bauen
Stuttgart's höchstes Gebäude in der Innenstadt. Das sollte auch genutzt werden können. Z.B. durch eine öffentlich zugängliche Aussichtsplattform.
Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.
Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.
Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.
Stuttgart's höchstes Gebäude in der Innenstadt. Das sollte auch genutzt werden können. Z.B. durch eine öffentlich zugängliche Aussichtsplattform.
Man könnte das ÖPNV-Angebot im Stuttgarter Westen verbessern und entlasten, in dem man die U4 unterirdisch zur Schwabstraße verlängert.
Stationen könnten sein:
Hölderlinplatz
Rosenbergplatz
Schwab-/Bebelstraße
Schwabstraße
Das würde Busse und Straßen entlasten.
Das fließende Wasser der Brunnen reinigt im Frühjahr, Sommer und Herbst die Luft und kühlt im Sommer und übertönt mit seinem gleichmäßigen "Rauschen" den Verkehrslärm.
Noch immer gibt es in Stuttgart viel zu viele gemeinsame Fuß- und Radwege. Sie gefährden zu Fuß Gehende und behandeln Radfahrende nicht als gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer, die wie Pkw-Fahrer zügig von A nach B gelangen wollen, zum Beispiel auf dem Weg zur Arbeit.
Auf diesen gemeinsamen Wegen werden Fußgänger gefährdet und der Radverkehr wird behindert.
Fuß-/Radweg vom Waldeck nach Kaltental/Schloßbergstr. ("Kath. Hügel") ist in einem maroden Zustand. Nicht auswendig neu machen, sondern etwas herrichten (Schlaglöcher ausbessern oder ähnliches).
Die Wohnungsgenossenschaften können ihre Reihenhausanlagen effizient und zeitsparend mit der Holzbauweise aufstocken und so zusätzlichen Wohnraum schaffen. Und das bei voller bisheriger Vermietung, also ohne Unterbrechung der Vermietung, da die Bauteile vorgefertigt angeliefert und sofort montiert werden. Durch die zusätzlichen Mieteinnahmen partizipieren sowohl die Wohnungsgesellschaften als Investor und die Stadt durch zusätzlichen Wohnraum/neue Mieter und Bürger der Stadt Stuttgart.
Entlang viel befahrener Straßen, in der Innenstadt wie auch an den Bundesstraßen bis an die Stadtgrenzen, empfehle ich Pappelalleen entlang und vielleicht sogar in der Mitte der Fahrbahnen anzupflanzen. Warum gerade Pappeln? Weil diese Bäume sehr schmal, aber dafür sehr hoch wachsen und den Verkehrslärm so gut absorbieren können. Die angrenzenden Häuser oder Grundstücke werden durch diese Art der natürlichen Schallmauer gut geschützt. Ebenfalls kann durch die hohen Bäume eine Verkehrsbeeinträchtigung durch niedrig stehendes Sonnenlicht abgemildert werden. Auch bildet sich durch den Alleecharakter eine schönere Atmosphäre an den Straßen.
Wann wird endlich ein Fahrradweg von Stuttgart Ost nach Plieningen und weiter nach Bernhausen gebaut? Es wurde hier schon oft gewünscht, aber es tut sich nichts.
Die von den Hundebesitzern bezahlte Hundesteuer soll dazu genutzt werden, Hundekotbeutelspender (kompostierbar) und Mülleimer in Naherhohlungsgebieten (z.B. Bärenseen) und Stadtparks zu installieren und zu leeren, wie dies in anderen Ländern üblich ist.